Aktuelles
Filter
Kategorie
Exkursion zum Eigenbetrieb Straubinger Stadtentwässerung und Straßenreinigung (SER)
- Im Rahmen der Lehrveranstaltung zur Siedlungswasserwirtschaft bot sich den Studierenden des 6. Semesters Bauingenieurwesen eine hervorragende Gelegenheit, die Praxis der kommunalen Entwässerung und Abwasserbehandlung hautnah kennenzulernen. Ziel der Exkursion war der Eigenbetrieb SER in Straubing – ein regional bedeutender Akteur im Bereich Wasserwirtschaft und Stadtsauberkeit.

Radl-Exkursion „Wasserwirtschaft in Landshut“ – Isar und Nebengewässer im Stadtgebiet
- Wie lässt sich Wasserwirtschaft vor Ort erfahrbar machen? Am 25.06.2025 begaben sich Studierende des 4. Semesters Bauingenieurwesen auf eine besondere Exkursion – nicht mit dem Bus, sondern mit dem Fahrrad. Unter dem Motto „Wasserwirtschaft in der Fläche“ erkundeten sie zentrale wasserwirtschaftliche Anlagen und Gewässer im Stadtgebiet Landshut.

Mit Vernetzung, Innovation und Teamgeist zum Gründungserfolg
- Erstes Bootcamp des GründungsHUB Ostbayern bringt Gründungsteams aus ganz Ostbayern zusammen

Steuern verstehen statt verdrängen
- Wie Prof. Dr. Tina Krieger Gründerinnen und Gründer durch den Steuerdschungel begleitet

KI trifft Physik
- Neues Forschungsprojekt PhyLFlex entwickelt intelligente Energiemanagementsysteme und ermöglicht stärkere Integration erneuerbarer Energien

Nachhaltig vernetzt
- SIOB-Studierende im Dialog mit Klimaschutzmanagern von Stadt und Landkreis

Hochschule Landshut Vizemeister
- Triple-Erfolg bei der 46. Fußballmeisterschaft der bayerischen Hochschulen für angewandte Wissenschaften

Intensivere Nutzung von regenerativen Energieträgern für Energiewende unerlässlich
- Den abschließenden Vortrag der Landshuter Energiegespräche der Hochschule Landshut im Sommersemester 2025 nutzte Prof. Dr. Josef Hofmann am 30. Juni 2025 für eine Bilanz der deutschen Energiewende. Gerade der Ausbau der regenerativen Energien im Stromsektor sei auf einem guten Weg, allerdings bleiben viele Herausforderungen, die aber auch Chancen bieten.

Feierliche Eröffnung des dritten Promotionszentrums mit Landshuter Beteiligung
- An Promotionszentren können Masterabsolventinnen und -absolventen direkt an Hochschulen für angewandte Wissenschaften promovieren.

Präsentation studentischer Empfehlungen für ein diversitätsorientiertes Schutzkonzept
- Im Rahmen einer Präsentation stellten Studierende des 2. Semesters im Masterstudiengang „Diversität gestalten“ ihre im Seminar erarbeiteten Empfehlungen für die Jugendhilfeeinrichtung Mofam GmbH & Co. KG in Geisenhausen vor.

Landshuter setzen Impulse bei Inklusionstagung der DGfE
- Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler diskutierten unter dem Motto „Inklusion und Exklusion an Orten des pädagogischen Handelns“.

Hochschule zeigt Innovationskraft in der Medizintechnik
- Die Digitalisierung und speziell künstliche Intelligenz, Virtual und Augmented Reality sowie weitere technische Innovationen wie der 3D-Druck, ermöglichen gerade im Bereich der Medizintechnik viele technische Entwicklungen. Das Innovationsforum Medizintechnik 2025 am 26. Juni 2025 gab einen Einblick in die große Bandbreite der an der Hochschule in Kooperation mit Unternehmen und medizinischen Einrichtungen entwickelten Innovationen in diesem Bereich.

Gebärdensprache verbindet
- Eltern von hörbeeinträchtigten Kindern konnten sich bei einer Veranstaltung des Studiengangs Gebärdensprachdolmetschen an der Hochschule Landshut rund um das Thema Gebärdensprache informieren.

Zwei Jahrzehnte später - Ehemaligentreffen des Abschlussjahrgangs 2005 Soziale Arbeit
- Zwei Jahrzehnte nach ihrem Diplomabschluss trafen sich ehemalige Studierende des Studiengangs Soziale Arbeit, Jahrgang 2005, zu einem Wiedersehen.

Kooperation zur Förderung des neuen Architekturstudiengangs
- Hochschule Landshut und Staatliches Bauamt Freising arbeiten zusammen

The Multidimensionality of Racism
- Fakultät Soziale Arbeit auf der 22nd IMISCOE Annual Conference „Decentering migration studies“ vom 1 bis zum 4 Juli 2025 in Aubervilliers–Paris & online vertreten.

Auf Klassenreise – Herkunft fährt mit
- Eine Ausstellung des Studiengangs Neue Medien und Interkulturelle Kommunikation zum Thema soziale Herkunft und Klassismus regte viele Besucher und Besucherinnen zum Nachdenken an.

Delegation der Shanghai Normal University zu Besuch – Partnerschaft bestärkt
- Fakultät für Elektrotechnik und Wirtschaftsingenieurwesen erörtert unter anderem vielschichtigere Möglichkeiten für einen Studierendenaustausch.

„Schauen Sie über Ihren inhaltlichen Tellerrand!“
- Beim Lehrbeauftragtentreffen 2025 lud die Fakultät IDS/GKM ihre externen Dozierenden ein, sich untereinander auszutauschen und Kollegen bzw. Kolleginnen aus den unterschiedlichen Fachbereichen kennenzulernen.

DUG-Exkursion: Unternehmertum bei „biller macht glücklich!“
- Exkursion zu Möbel Biller im Rahmen des Bachelorstudiengangs Digitalisierung & Unternehmensführung
