Mit Inkrafttreten des Bayerischen Hochschulinnovationsgesetzes (BayHIG) im Jahr 2022 dürfen auch Hochschulen für angewandte Wissenschaften und Technische Hochschulen im Rahmen von Promotionszentren den Doktortitel vergeben. In Bayern gibt es insgesamt 18 Promotionszentren. Am 30.06.2025 wurde nun mit „NITRO“ das dritte Promotionszentrum mit Landshuter Beteilung feierlich eröffnet. Die Feier fand an der Technischen Hochschule Augsburg statt, welche die Federführung für das Zentrum innehat. Außerdem ist die Technische Hochschule Deggendorf am Promotionszentrum beteiligt. Gemeinsam wird in NTRO an intelligenten und nachhaltigen Technologien für eine ressourcenoptimierte Produktion gearbeitet.
Vollständige wissenschaftliche Ausbildung an der Hochschule Landshut
„Dass wir im Rahmen unserer drei Promotionszentren eine direkte Promotion an der Hochschule Landshut anbieten können, ist ein Meilenstein“, betont die Präsidentin der Hochschule Landshut, Prof. Dr. Michela Wirtz. Sie ist derzeit auch kommissarisch Vizepräsidentin für Forschung und Transfer und nahm an der feierlichen Eröffnung in Augsburg teil. „Wir ermöglichen damit unseren Studierenden eine vollständige wissenschaftliche Ausbildung vom Bachelor über den Master bis zur Promotion. Und: Unsere Promovierenden bearbeiten selbständig komplexe Fragestellungen und leisten so einen Beitrag zum wissenschaftlichen Fortschritt. Durch hervorragende, praxisnahe Forschung helfen sie mit, die großen gesellschaftlichen Transformationen, die Digitalisierung und die Nachhaltigkeitstransformation, voranzutreiben.“
Eigenständiges Promotionsrecht ein „wissenschaftspolitischer Paukenschlag“
„Das eigenständige Promotionsrecht für besonders forschungsstarke Bereiche an unseren Hochschulen für angewandte Wissenschaften und Technischen Hochschulen in Bayern war ein wissenschaftspolitischer Paukenschlag“, ist Ministerialdirigent Dr. Tobias Haaf, Leiter der Hochschulabteilung im Bayerischen Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst, überzeugt. Gemeinsam hätten die Hochschule Landshut, die Technische Hochschule Deggendorf und die Technische Hochschule Augsburg diese Chance ergriffen. „Die drei forschungsstarken und innovativen Hochschulen haben gemeinsam einen Doppelsieg errungen“, so der Ministerialdirigent weiter. Neben dem nun eröffneten Promotionszentrum NITRO betreiben die drei Hochschulen gemeinsam das Promotionszentrum „Digitale Technologien und ihre Anwendung“ (DigiTech), welches im März 2024 eröffnet wurde. Darüber hinaus ist die Hochschule Landshut Teil des Promotionskollegs „Digitale Innovationen für die sich wandelnde Gesellschaft“ (DIWAG), zu dem außerdem die Hochschule Neu-Ulm und die Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden gehören.
„Beweis für Forschungsstärke der Hochschule Landshut“
An der feierlichen Eröffnungsfeier von NITRO nahmen von Seiten der Hochschule Landshut neben der Hochschulpräsidentin mehrere professorale Mitglieder und Promovierende des Promotionszentrums sowie die Referentin des Landshuter Graduate Centers, Dr. Linda Klingler, teil. Im Rahmen einer Posterschau gaben Promovierenden von allen drei Hochschulen Einblicke in ihre Forschungsvorhaben. Insgesamt gehören dem Promotionszentrum sieben forschungsstarke Landshuter Professorinnen und Professoren aus drei verschiedenen Fakultäten an. Im Rahmen des Promotionszentrums betreuen sie sieben Promovierende.
Zur Unterstützung der Promotionsvorhaben bietet die Hochschule Landshut ein starkes wissenschaftliches Umfeld mit Instituten, Forschungsschwerpunkten und zwei regional verankerten Technologietransferzentren in Dingolfing und Ruhstorf an. „Unsere drei Promotionszentren sind ein Beweis für die Forschungsbreite und Forschungsstärke der Hochschule Landshut“, erläutert Hochschulpräsidentin Wirtz. „Darauf bin ich sehr stolz und ich möchte allen Hochschulmitgliedern danken, die in den vergangenen Jahren engagiert auf den Aufbau unserer Promotionszentren hingewirkt haben.“
Fotos: Technische Hochschule Augsburg / Christine Lüdke
(Frei zur Verwendung bei Angabe der Quelle)
Foto 1: Feierliche Eröffnung des Promotionszentrums NITRO (v. r. n. l.): Prof. Dr. Eva Lermer, Vizepräsidentin für Excellence in Research and Academia der Technischen Hochschule Augsburg, Prof. Dr. Michaela Wirtz, Präsidentin der Hochschule Landshut, Prof. Dr. Wolfgang Dorner, Vizepräsident für Forschung und Transfer der Technischen Hochschule Deggendorf, Ministerialdirigent Dr. Tobias Haaf, Prof. Dr. Dr. h.c. Gordon Thomas Rohrmair, Präsident der Technischen Hochschule Augsburg
Foto 2: Ministerialdirigent Dr. Tobias Haaf (links) mit den Teilnehmenden aus Landshut (v. r. n. l.): Hochschulpräsidentin Prof. Dr. Michaela Wirtz, Prof. Dr. Markus Schneider, Luisa Gramaier, Christoph Müller, Shengjuan Wang, Prof. Dr. Diana Hehenberger-Risse, Florian Mader, Bernhard Jahn, Korbinian Mokroß, Dr. Linda Klingler, Prof. Dr. Alexander Kleimaier