Am 24.06.2025 fand eine spannende und lehrreiche Exkursion zum Eigenbetrieb Straubinger Stadtentwässerung und Straßenreinigung (SER) statt. Die fachliche Begleitung übernahm Herr Stefan Hurzlmeier, Bereichsleiter für operative Geschäftsfelder und stellvertretender Werkleiter bei SER sowie Lehrbeauftragter an der Hochschule Landshut.
Begleitet wurden die Studierenden des 6. Semesters Bauingenieurwesen von Prof. Dr.-Ing. Florian Winter, Professor für Wasserbau und Siedlungswasserwirtschaft an der Fakultät für Maschinen- und Bauwesen.
Nach der Ankunft in Straubing wurden die Teilnehmenden herzlich vom Team des Eigenbetriebs Straubinger Stadtentwässerung und Straßenreinigung (SER) empfangen. Herr Stefan Hurzlmeier stellte die Aufgabenbereiche und die Struktur des SER vor und gab einen Überblick über die betrieblichen Abläufe sowie die Bedeutung der Stadtentwässerung und Straßenreinigung für die kommunale Infrastruktur. In einem Vortrag wurde das zweistufige System der biologischen Abwasserreinigung vorgestellt, bestehend aus Belebungsbecken und Tropfkörpern. Herr Hurzlmeier erläuterte die Funktionsweise dieser Verfahren, deren Vorteile sowie die Bemessungsgrundlagen, die für die Planung und den Betrieb solcher Anlagen entscheidend sind.
Im zweiten Vortrag ging es um die Co-Vergärung – ein Verfahren, bei dem organische Abfälle gemeinsam mit Klärschlamm vergoren werden, um Biogas zu erzeugen. Die Teilnehmenden erhielten Einblicke in die technischen Voraussetzungen, die energetischen Potenziale und die Herausforderungen bei der Umsetzung dieses nachhaltigen Verfahrens.
Nach dem gemeinsamen Mittagessen folgte eine geführte Besichtigung der Kläranlage durch Herrn Martin Bergner, Fachbereichsleiter Abwasserreinigung. Dabei konnten die Teilnehmenden die verschiedenen Verfahrensstufen der Abwasserreinigung direkt vor Ort erleben – von der mechanischen Vorreinigung über die biologische Behandlung bis hin zur Schlammbehandlung. Besonders die zweistufige Reinigung über Belebungsbecken und Tropfkörper ist eine Besonderheit, die in der Region einzigartig ist. Die praxisnahen Erläuterungen vermittelten ein umfassendes Bild der technischen Abläufe.
Die Exkursion bot den Teilnehmenden wertvolle Einblicke in die Praxis der modernen Stadtentwässerung und Abwasserbehandlung. Besonders die Kombination aus theoretischem Input und praktischer Anlagenbesichtigung machte den Tag zu einem informativen Erlebnis. Wir danken Herrn Hurzlmeier und dem Team des SER für die Organisation und die spannenden Beiträge.
Fotos: Hochschule Landshut
(Frei zur Verwendung bei Angabe der Quelle)