Aktuelles
Filter
Kategorie
KI trifft Physik
- Neues Forschungsprojekt PhyLFlex entwickelt intelligente Energiemanagementsysteme und ermöglicht stärkere Integration erneuerbarer Energien

Nachhaltig vernetzt
- SIOB-Studierende im Dialog mit Klimaschutzmanagern von Stadt und Landkreis

Intensivere Nutzung von regenerativen Energieträgern für Energiewende unerlässlich
- Den abschließenden Vortrag der Landshuter Energiegespräche der Hochschule Landshut im Sommersemester 2025 nutzte Prof. Dr. Josef Hofmann am 30. Juni 2025 für eine Bilanz der deutschen Energiewende. Gerade der Ausbau der regenerativen Energien im Stromsektor sei auf einem guten Weg, allerdings bleiben viele Herausforderungen, die aber auch Chancen bieten.

Feierliche Eröffnung des dritten Promotionszentrums mit Landshuter Beteiligung
- An Promotionszentren können Masterabsolventinnen und -absolventen direkt an Hochschulen für angewandte Wissenschaften promovieren.

Antrittsbesuch in Dingolfing
- Prof. Dr. Michaela Wirtz verschafft sich Eindruck von der zukunftsweisenden Forschung am Technologiezentrum Produktions- und Logistiksysteme der Hochschule Landshut

Hochschule zeigt Innovationskraft in der Medizintechnik
- Die Digitalisierung und speziell künstliche Intelligenz, Virtual und Augmented Reality sowie weitere technische Innovationen wie der 3D-Druck, ermöglichen gerade im Bereich der Medizintechnik viele technische Entwicklungen. Das Innovationsforum Medizintechnik 2025 am 26. Juni 2025 gab einen Einblick in die große Bandbreite der an der Hochschule in Kooperation mit Unternehmen und medizinischen Einrichtungen entwickelten Innovationen in diesem Bereich.

Austausch auf Augenhöhe
- Hochschulpräsidentin Prof. Dr. Michaela Wirtz trifft Promovierende und promotionsinteressierte wissenschaftliche Mitarbeitende

Interdisziplinäre Forschung an der Schnittstelle von Nachhaltigkeit, Digitalisierung und KI
- Institute for Data and Process Science leistet innovative Beiträge zur intelligenten Stadt der Zukunft und intensiviert Zusammenarbeit bei Klausurtagung

Start des Forschungsprojekts „SMILE- suchtkranken Menschen inklusives Leben ermöglichen“
- Beteiligung und Belange chronisch suchtkranker Menschen im Fokus

Technologieoffenheit bei der Verkehrswende gefordert
- In einem Vortrag im Rahmen der Landshuter Energiegespräche der Hochschule Landshut zieht Prof. Dr. Ralph Pütz Bilanz und erläutert, dass gerade im Nutzfahrzeugbereich das Potenzial von alternativen Kraftstoffen in Verbrennungsmotoren genutzt werden sollte.

Neue Impulse am Standort Dingolfing
- Prof. Dr. Robert Baumhof – Experte für Nachhaltigkeit und Engineering an der Fakultät Elektrotechnik und Wirtschaftsingenieurwesen

Studierende glänzen auf der XVIII All-Ukrainian Scientific and Practical WEB Conference
- Die Hochschule Landshut kooperiert schon seit einigen Jahren mit der National University Kryvyi Rih in der Ukraine auf dem Gebiet der Forschung und Lehre. So gab es bereits mehrere gemeinsame Studierendenprojekte.

Entwicklung additiv herstellbarer Fußheber-Orthesen
- In ihrer Abschlussarbeit untersucht Jasmin Franziska Steinherr, Studentin der Biomedizinischen Technik an der Hochschule Landshut, die additive Herstellung von individualisierten Fußheber-Orthesen für Kinder und Jugendliche.

29. Sitzung des Fachbeirats am TZ PULS

Fakultät ET/WI baut internationale Zusammenarbeit aus
- Delegation der Pan-European University Prag zu Gast an der HAW Landshut

Neues Forschungsprojekt KoDateN erleichtert Zusammenarbeit in der Wirtschaft
- Effizienterer Datenaustausch zwischen Unternehmen im Fokus

Präsidentin Prof. Dr. Michaela Wirtz beeindruckt von Innovationskraft des Technologiezentrums Energie
- Umfassende Einblicke und reger Austausch bei Kennenlernbesuch

DIWAG Jahrestreffen 2025
- Am 12. Mai 2025 fand das Jahrestreffen des Promotionskollegs DIWAG in Amberg-Weiden statt.

Mit KI in Richtung Zukunft

Wirtschaft neu denken
- Forschungsprojekt WiNGS der Hochschule Landshut entwickelt, erprobt und evaluiert Möglichkeiten zur Erweiterung mathematischer Grundlagenvorlesungen in den Wirtschaftswissenschaften um ökologische und soziale Aspekte
