Aktuelles
Filter
Kategorie
Austausch auf Augenhöhe
- Hochschulpräsidentin Prof. Dr. Michaela Wirtz trifft Promovierende und promotionsinteressierte wissenschaftliche Mitarbeitende

Interdisziplinäre Forschung an der Schnittstelle von Nachhaltigkeit, Digitalisierung und KI
- Institute for Data and Process Science leistet innovative Beiträge zur intelligenten Stadt der Zukunft und intensiviert Zusammenarbeit bei Klausurtagung

Start des Forschungsprojekts „SMILE- suchtkranken Menschen inklusives Leben ermöglichen“
- Beteiligung und Belange chronisch suchtkranker Menschen im Fokus

Technologieoffenheit bei der Verkehrswende gefordert
- In einem Vortrag im Rahmen der Landshuter Energiegespräche der Hochschule Landshut zieht Prof. Dr. Ralph Pütz Bilanz und erläutert, dass gerade im Nutzfahrzeugbereich das Potenzial von alternativen Kraftstoffen in Verbrennungsmotoren genutzt werden sollte.

Neue Impulse am Standort Dingolfing
- Prof. Dr. Robert Baumhof – Experte für Nachhaltigkeit und Engineering an der Fakultät Elektrotechnik und Wirtschaftsingenieurwesen

Studierende glänzen auf der XVIII All-Ukrainian Scientific and Practical WEB Conference
- Die Hochschule Landshut kooperiert schon seit einigen Jahren mit der National University Kryvyi Rih in der Ukraine auf dem Gebiet der Forschung und Lehre. So gab es bereits mehrere gemeinsame Studierendenprojekte.

Entwicklung additiv herstellbarer Fußheber-Orthesen
- In ihrer Abschlussarbeit untersucht Jasmin Franziska Steinherr, Studentin der Biomedizinischen Technik an der Hochschule Landshut, die additive Herstellung von individualisierten Fußheber-Orthesen für Kinder und Jugendliche.

29. Sitzung des Fachbeirats am TZ PULS

Fakultät ET/WI baut internationale Zusammenarbeit aus
- Delegation der Pan-European University Prag zu Gast an der HAW Landshut

Neues Forschungsprojekt KoDateN erleichtert Zusammenarbeit in der Wirtschaft
- Effizienterer Datenaustausch zwischen Unternehmen im Fokus

Präsidentin Prof. Dr. Michaela Wirtz beeindruckt von Innovationskraft des Technologiezentrums Energie
- Umfassende Einblicke und reger Austausch bei Kennenlernbesuch

DIWAG Jahrestreffen 2025
- Am 12. Mai 2025 fand das Jahrestreffen des Promotionskollegs DIWAG in Amberg-Weiden statt.

Mit KI in Richtung Zukunft

Wirtschaft neu denken
- Forschungsprojekt WiNGS der Hochschule Landshut entwickelt, erprobt und evaluiert Möglichkeiten zur Erweiterung mathematischer Grundlagenvorlesungen in den Wirtschaftswissenschaften um ökologische und soziale Aspekte

Studentin entwickelt kostengünstige, individuelle Fingerprothesen
- Johanna Laura Diener, Studentin der Biomedizinischen Technik an der Hochschule Landshut, entwickelt in ihrer Abschlussarbeit preisgünstige, individuell anpassbare Fingerprothesen für Patienten mit fehlenden Fingerendgliedern.

Erdwärme für Strom- und Wärmegewinnung nutzen
- Der Auftakt der Landshuter Energiegespräche der Hochschule Landshut im Sommersemester 2025 zeigte das Potenzial der Tiefen-Geothermie für die Energiewende am Beispiel eines Projektes des Unternehmens Eavor in Geretsried.

Individuelle Verkleidungen für Rallye-Motorräder
- In einer praxisorientierten Abschlussarbeit entwickelt Wirtschaftsingenieurstudent Jonas Englberger an der Hochschule Landshut Formen zur kostengünstigen Herstellung individueller, leichter Verkleidungsteile für Rallye-Motorräder.

Landshuter Leichtbau-Cluster mit Partnern auf Weltbühne präsent
- Vom 31. März bis 4. April 2025 präsentierte sich der Leichtbau-Cluster der Hochschule Landshut gemeinsam mit namhaften Partnerunternehmen im „Lightweight Construction Pavilion“ auf der HANNOVER MESSE – der weltweit führenden Industriemesse. Es erwarteten die Besucherinnen und Besucher spannende Einblicke in innovative Leichtbautechnologien, praxisnahe Anwendungen und ein starkes Experten-Netzwerk.

Auftakt Landshuter Energiegespräche zu innovativer (Tiefen)Geothermie
- Innovative Tiefen-Geothermie-Technologie steht im Fokus des Auftakts der Landshuter Energiegespräche, die in diesem Sommersemester in drei Vorträgen Alternativen und Perspektiven für eine erfolgreiche Energiewende aufzeigen werden.

Professorale Nachwuchsgewinnung im Fokus
- Projekt „LA-Proof“ auf Fachtagung in Bonn
