Aktuelles
Filter
Kategorie
Intensivere Nutzung von regenerativen Energieträgern für Energiewende unerlässlich
- Den abschließenden Vortrag der Landshuter Energiegespräche der Hochschule Landshut im Sommersemester 2025 nutzte Prof. Dr. Josef Hofmann am 30. Juni 2025 für eine Bilanz der deutschen Energiewende. Gerade der Ausbau der regenerativen Energien im Stromsektor sei auf einem guten Weg, allerdings bleiben viele Herausforderungen, die aber auch Chancen bieten.

Feierliche Eröffnung des dritten Promotionszentrums mit Landshuter Beteiligung
- An Promotionszentren können Masterabsolventinnen und -absolventen direkt an Hochschulen für angewandte Wissenschaften promovieren.

Hochschule zeigt Innovationskraft in der Medizintechnik
- Die Digitalisierung und speziell künstliche Intelligenz, Virtual und Augmented Reality sowie weitere technische Innovationen wie der 3D-Druck, ermöglichen gerade im Bereich der Medizintechnik viele technische Entwicklungen. Das Innovationsforum Medizintechnik 2025 am 26. Juni 2025 gab einen Einblick in die große Bandbreite der an der Hochschule in Kooperation mit Unternehmen und medizinischen Einrichtungen entwickelten Innovationen in diesem Bereich.

Kooperation zur Förderung des neuen Architekturstudiengangs
- Hochschule Landshut und Staatliches Bauamt Freising arbeiten zusammen

Internationale Brücken: Besuch aus Lima an der Hochschule Landshut
- Am 3. und 4. Juni besuchte Dr. Guido Silva mit einer Gruppe von Studierenden des Studiengangs Bauingenieurwesen der Pontificia Universidad Católica del Peru aus Lima die Hochschule Landshut.

Live im Schacht: Praxis-Workshop zur Kanalinstandhaltung begeistert Studierende
- Im Rahmen der Lehrveranstaltung „Siedlungswasserwirtschaft“ nahmen Studierende des 6. Semesters Bauingenieurwesen an einem praxisnahen Workshop zur Kanalinstandhaltung auf dem Gelände der Kläranlage Moosburg teil. Neben fachlichem Input durch erfahrene Expertinnen und Experten standen vor allem Live-Demonstrationen moderner Technik im Fokus – ein Exkursionstag mit nachhaltigem Lerneffekt.

Hochwasserschutz in Aktion: Exkursion vermittelt lebendige Einblicke in wasserbauliche Praxis
- Im Rahmen des Moduls „Wasserwirtschaft und Wasserbau“ unternahmen Studierende des 4. Semesters an der Hochschule Landshut eine Exkursion zu bedeutenden Hochwasserschutzprojekten an der Donau. Vor Ort konnten sie erleben, wie Theorie und Praxis zusammenwirken – und welche Verantwortung künftige Ingenieurinnen und Ingenieure beim Schutz vor Naturgefahren übernehmen.

Praxistag Bauingenieurwesen: Studierende erleben Bauprojekte hautnah
- Am 19. Mai 2025 fand der erste Praxistag der Hochschule Landshut in Kooperation mit dem Bayerischen Bauindustrieverband statt. Rund 30 Studierende des Studiengangs Bauingenieurwesen nutzten die Chance, innovative und zukunftsweisende Bauprojekte direkt vor Ort zu erleben.

Technologieoffenheit bei der Verkehrswende gefordert
- In einem Vortrag im Rahmen der Landshuter Energiegespräche der Hochschule Landshut zieht Prof. Dr. Ralph Pütz Bilanz und erläutert, dass gerade im Nutzfahrzeugbereich das Potenzial von alternativen Kraftstoffen in Verbrennungsmotoren genutzt werden sollte.

Entwicklung additiv herstellbarer Fußheber-Orthesen
- In ihrer Abschlussarbeit untersucht Jasmin Franziska Steinherr, Studentin der Biomedizinischen Technik an der Hochschule Landshut, die additive Herstellung von individualisierten Fußheber-Orthesen für Kinder und Jugendliche.

Besuch des französischen Generalkonsuls an der Hochschule Landshut
- Generalkonsul Alexandre Vulic beeindruckt von Innovationskraft und kulturellem Austausch an der Hochschule Landshut

Neuer Architekturstudiengang an der Hochschule Landshut: Bewerbungsphase läuft
- Die Zukunft des Bauwesens nachhaltig gestalten

Blick hinter die Kulissen der Fertigteilproduktion – Exkursion zum Werk von RBW Rohrdorfer
- Studierende des 4. Semesters Bauingenieurwesen der Hochschule Landshut besuchten am 14. Mai 2025 das Werk der Firma RBW Rohrdorfer in Berglern. Die Exkursion bot spannende Einblicke in moderne Produktionsprozesse und innovative Bauverfahren.

Praxis trifft Studium: Bauingenieur-Studierende besuchen Baustelle der kleinen Isarbrücke
- Im Rahmen ihres Studiums hatten die Bauingenieur-Studierenden des 2. Semesters an der Hochschule Landshut die Gelegenheit, einen spannenden Einblick in die Baupraxis zu erhalten: Am 07. Mai 2025 besuchten sie gemeinsam mit Prof. Michal die Baustelle der kleinen Isarbrücke in Landshut.

Technik zum Anfassen: Mädchen erleben spannende Einblicke in das Bauingenieurwesen
- Beim diesjährigen Girls'Day konnten Schülerinnen praxisnah erfahren, wie vielfältig und zukunftsorientiert der Beruf der Bauingenieurin ist – von Materialforschung bis hin zur Baustellenführung.

Innovationen und Herausforderungen
- Bauingenieurwesen-Studierende auf der 8. Süd- und Ostbayerischen Wassertagung

Erdwärme für Strom- und Wärmegewinnung nutzen
- Der Auftakt der Landshuter Energiegespräche der Hochschule Landshut im Sommersemester 2025 zeigte das Potenzial der Tiefen-Geothermie für die Energiewende am Beispiel eines Projektes des Unternehmens Eavor in Geretsried.

Individuelle Verkleidungen für Rallye-Motorräder
- In einer praxisorientierten Abschlussarbeit entwickelt Wirtschaftsingenieurstudent Jonas Englberger an der Hochschule Landshut Formen zur kostengünstigen Herstellung individueller, leichter Verkleidungsteile für Rallye-Motorräder.

Landshuter Leichtbau-Cluster mit Partnern auf Weltbühne präsent
- Vom 31. März bis 4. April 2025 präsentierte sich der Leichtbau-Cluster der Hochschule Landshut gemeinsam mit namhaften Partnerunternehmen im „Lightweight Construction Pavilion“ auf der HANNOVER MESSE – der weltweit führenden Industriemesse. Es erwarteten die Besucherinnen und Besucher spannende Einblicke in innovative Leichtbautechnologien, praxisnahe Anwendungen und ein starkes Experten-Netzwerk.

Auftakt Landshuter Energiegespräche zu innovativer (Tiefen)Geothermie
- Innovative Tiefen-Geothermie-Technologie steht im Fokus des Auftakts der Landshuter Energiegespräche, die in diesem Sommersemester in drei Vorträgen Alternativen und Perspektiven für eine erfolgreiche Energiewende aufzeigen werden.
