Aktuelles
Filter
Kategorie
Intensivere Nutzung von regenerativen Energieträgern für Energiewende unerlässlich
- Den abschließenden Vortrag der Landshuter Energiegespräche der Hochschule Landshut im Sommersemester 2025 nutzte Prof. Dr. Josef Hofmann am 30. Juni 2025 für eine Bilanz der deutschen Energiewende. Gerade der Ausbau der regenerativen Energien im Stromsektor sei auf einem guten Weg, allerdings bleiben viele Herausforderungen, die aber auch Chancen bieten.

Feierliche Eröffnung des dritten Promotionszentrums mit Landshuter Beteiligung
- An Promotionszentren können Masterabsolventinnen und -absolventen direkt an Hochschulen für angewandte Wissenschaften promovieren.

Hochschule zeigt Innovationskraft in der Medizintechnik
- Die Digitalisierung und speziell künstliche Intelligenz, Virtual und Augmented Reality sowie weitere technische Innovationen wie der 3D-Druck, ermöglichen gerade im Bereich der Medizintechnik viele technische Entwicklungen. Das Innovationsforum Medizintechnik 2025 am 26. Juni 2025 gab einen Einblick in die große Bandbreite der an der Hochschule in Kooperation mit Unternehmen und medizinischen Einrichtungen entwickelten Innovationen in diesem Bereich.

Gebärdensprache verbindet
- Eltern von hörbeeinträchtigten Kindern konnten sich bei einer Veranstaltung des Studiengangs Gebärdensprachdolmetschen an der Hochschule Landshut rund um das Thema Gebärdensprache informieren.

Auf Klassenreise – Herkunft fährt mit
- Eine Ausstellung des Studiengangs Neue Medien und Interkulturelle Kommunikation zum Thema soziale Herkunft und Klassismus regte viele Besucher und Besucherinnen zum Nachdenken an.

„Schauen Sie über Ihren inhaltlichen Tellerrand!“
- Beim Lehrbeauftragtentreffen 2025 lud die Fakultät IDS/GKM ihre externen Dozierenden ein, sich untereinander auszutauschen und Kollegen bzw. Kolleginnen aus den unterschiedlichen Fachbereichen kennenzulernen.

Interdisziplinäre Forschung an der Schnittstelle von Nachhaltigkeit, Digitalisierung und KI
- Institute for Data and Process Science leistet innovative Beiträge zur intelligenten Stadt der Zukunft und intensiviert Zusammenarbeit bei Klausurtagung

Interdisziplinäre Lehrveranstaltungen zur Gesundheitsförderung bei Frauen und Kindern
- Studierende aus der Sozialen Arbeit und den Hebammenwissenschaften beschäftigten sich studiengangübergreifend mit Themen, die für beide Berufsgruppen in der Praxis relevant sind.

Frühzeitig versorgt – besser leben mit altersassoziierter Schwerhörigkeit
- Im Rahmen eines neuen Forschungsprojekts werden psychosoziale Faktoren untersucht, die für die Lebensqualität älterwerdender Menschen mit Schwerhörigkeit besonders wichtig sind.

Fotografie-Exkursion zu Kunst und japanischer Kultur
- Studierende des Studiengangs Neue Medien und Interkulturelle Kommunikation besuchten Bonn und Düsseldorf und setzten sich dort intensiv mit dem Thema Fotografie und interkulturellen Kontexten auseinander.

Besuch des französischen Generalkonsuls an der Hochschule Landshut
- Generalkonsul Alexandre Vulic beeindruckt von Innovationskraft und kulturellem Austausch an der Hochschule Landshut

Bodypainting-Künstlerin zu Gast
- Diana Chan besuchte auf Einladung von Prof. Dr. Maja Jerrentrup den Studiengang Neue Medien und Interkulturelle Kommunikation. Die Landshuter Zeitung begleitete sie dabei.

Erdwärme für Strom- und Wärmegewinnung nutzen
- Der Auftakt der Landshuter Energiegespräche der Hochschule Landshut im Sommersemester 2025 zeigte das Potenzial der Tiefen-Geothermie für die Energiewende am Beispiel eines Projektes des Unternehmens Eavor in Geretsried.

„Diese Erfahrungen werden sicher meine zukünftige Karriere beeinflussen“
- Julia Emily Bachmeier, PA-Studentin der Hochschule Landshut, kehrt von ihrem Auslandspraktikum in den USA mit vielen wertvollen Erinnerungen und prägenden Eindrücken zurück.

Bereich Medienkultur präsentiert neugestaltete Webseite und neue Fachliteratur
- Das Zentrum für Medienkultur an der Fakultät Interdisziplinäre Studien der Hochschule Landshut beschäftigt sich sowohl mit aktueller Forschung im Medienbereich als auch mit künstlerischen Projekten.

Für eine praxisorientierte, innovative und gerechte Lehre
- Dr. med. Mine Sargut als Professorin für patientenorientierte Versorgungsstrategie und digitale Transformation in der Medizin berufen.

Landshuter Studium-Generale-Dozent im Interview
- Der Lehrbeauftragte Dr. Josef Gaßner gibt im Gespräch mit der Landshuter Zeitung Einblicke in seine Tätigkeit als YouTuber und Wissenschaftler.

Vielversprechende Batterie-Konzepte für unterschiedliche Anwendungen
- Im abschließenden Vortrag der Landshuter Energiegespräche im Wintersemester 2024/2025 berichtete Prof. Dr. Christina Toigo am 20. Januar 2025 über die aktuelle Batterietechnik und Forschungsprojekte am Technologiezentrum Energie (TZE) der Hochschule Landshut in Ruhstorf a.d. Rott. Dabei betonte sie, dass der Einsatz unterschiedlicher Batterietechnologien auf den jeweiligen Anwendungszweck angepasst sein und die Nachhaltigkeit bei künftigen Technologien eine wichtige Rolle spielen müsse. „Nächste Generation Batterien - Forschung am TZE Ruhstorf“ lautete der Titel des Vortrags von Prof. Dr. Toigo, die die Nachfolge von Prof. Dr. Karl-Heinz Pettinger im Lehrgebiet Energiespeicher am Technologiezentrum der Hochschule Landshut übernommen hat.

Krebsexpertin übernimmt Vertretungsprofessur an der Hochschule Landshut
- Dr. med. Julia Maurer ist seit dem Wintersemester 2024/25 an der Fakultät Interdisziplinäre Studien Professorin für interprofessionelle medizinische Versorgung mit Schwerpunkt Physician Assistant.

Hochschule Landshut besucht Texas Instruments Freising
- Studierende der Hochschule Landshut lernten auf einer Wafer-Fab Window Tour alles über Halbleiter, Fertigungsprozesse und Berufsfelder bei Texas Instruments kennen.
