
Prof. Dr. Michael Bürker
Fakultät Betriebswirtschaft
-
Praxisbeauftragter Inland
Dienstag, 14:30-15:00 Uhr in Raum A202 nach bestätigter Anmeldung.
Online-Sprechstunde: individuell nach Vereinbarung über Zoom.
Bitte melden Sie sich mindestens drei Werktage im Voraus per E-Mail an michael.buerker@haw-landshut.de an. Und nennen Sie mir die Fragen, die Sie besprechen möchten.
Meine aktuellen Lehrveranstaltungen
Sommersemester
Bachelor-Studiengang (MKM):
Vorlesung mit Übungen „Issues Management, Risiko- und Krisenkommunikation“ (ab 2026)
Master-Studiengang (MUF):
Seminar „Strategische Unternehmens- und Markenpositionierung“
Master-Studiengang (MUF, MIB):
Masterkolloquium
Wintersemester
Bachelor-Studiengang (MKM):
Vorlesung mit Übungen „Grundlagen der Unternehmenskommunikation“
Bachelor-Studiengang (MKM):
BW-Seminar „CSR und Nachhaltigkeitskommunikation“ (ab 2025/26)
Master-Studiengang (MUF, MIB):
Masterkolloquium
Aufgabengebiete
Praxissemester
Sie haben Fragen zum Semesterpraktikum? Alle relevanten Informationen und aktuelle Praktikumsangebote finden Sie auf der Praktikumsseite.
Bachelor- und Masterarbeiten
Sie möchten Ihre Abschlussarbeit (Bachelor, Master) zu Themen aus Marketing, Unternehmenskommunikation und Marktforschung schreiben? Dann übernehme ich gerne Ihre Betreuung. Senden Sie mir spätestens 6-8 Wochen vor der Anmeldung eine Mail mit Ihrem Thema und der konkreten Problem- und Fragestellung Ihrer Arbeit. Gerne sende ich Ihnen eine Themenliste sowie meinen Leitfaden zu wissenschaftlichen Abschlussarbeiten.
Lehrgebiete
Marketing, Kommunikation und Marktforschung
- Unternehmenskommunikation
- CSR und Nachhaltigkeitskommunikation
- Issues Management, Risiko- und Krisenkommunikation
- Strategische Unternehmens- und Markenpositionierung
- Content Strategien und Kampagnen
- Arbeitgeber-Kommunikation und Employer Branding
- Medien- und Kommunikationspsychologie
- Befragungen im Marketing
- Marktforschung und Datenanalysen mit SPSS
Publikationen
- 2024 - Neuere Erkenntnisse der Psychologie und Soziologie für das Kommunikationsmanagement
- 2024 - "Nachhaltigkeitskommunikation. Strategische Ansätze jenseits der Pflichtberichterstattung."
- 2023 - Was schließt die Einstellungs-Verhaltens-Lücke? Relevanz von Markenauftritt und Marketing-Mix für die Einstellungs-Verhaltens-Lücke beim Kauf nachhaltiger Markenprodukte
- 2023 - "Irritation oder Innovation? (II) Neuere Erkenntnisse der Soziologie und ihr Potenzial für das Kommunikationsmanagement"
- 2023 - „Ist das Marketing am Ende?“ Status quo und Perspektiven im Verhältnis von Marketing und Unternehmenskommunikation
- 2023 - "Irritation oder Innovation? Neuere Erkenntnisse der Psychologie und ihr Potenzial für das Kommunikationsmanagement"
- 2022 - "Sich gegen Desinformation wehren". Professor Michael Bürker aus Landshut erklärt, wie uns Falschmeldungen und Propaganda manipulieren
- 2022 - "Wie erkenne ich Fake-News und Propaganda?" Prof. Dr. Michael Bürker von der Hochschule Landshut erklärt, wie wir bei der Vielzahl an Nachrichten, Posts und Videos den Überblick behalten und erkennen können, was wahr ist und was nicht
- 2022 - "Das Kommunikations- und Meinungsklima. Sensibler, schneller und aussagekräftiger – ein neuer Ansatz zur Messung und Steuerung von Kommunikation in der Öffentlichkeit"
- 2021 - "Unternehmenskommunikation und Marketing – Entwicklungen, Status und Perspektiven"
- 2020 - "PR-Professionals als Doppelagenten? Perspektiven der PR als Lizenz zur Mitgestaltung der Öffentlichen Meinung – ein Gedankenspiel (für Lothar Rolke)"
- 2020 - "Content Marketing - mit Themen gewinnen"
- 2020 - "Beziehungen als Kernkonzept für ein verändertes Management der Unternehmenskommunikation"
- 2019 - "Was ist ein exzellenter Aufsichtsrat? Studie zu Anforderungen und Qualitätswahrnehmung von Aufsichtsräten in börsennotierten Aktiengesellschaften"
- 2019 - "Schlechter als die Lage? Warum Stimmungen in Medien und Öffentlichkeit wichtiger sind als tatsächliche Meinungen - und wie sie sich messen und analysieren lassen"
- 2018 - "Wie denken die Deutschen über ...? Umfragen als Instrument der strategischen Kommunikation"
- 2017 - "Nieder mit den Silos? Zum Verhältnis von Marketing und Kommunikation"
- 2017 - DPRG-Trendbarometer 2017. Gehälter, Honorare, Budgets, Vergabepraxis und Entwicklungen im Berufsfeld PR
- 2017 - Aufsichtsratsstudie 2017. Empirische Untersuchung zu Anforderungen und Qualitätswahrnehmung von Aufsichtsräten in börsennotierten Aktiengesellschaften in Deutschland
- 2015 - "In der Zufriedenheitsfalle? Bürger sehen Kommunikation von Unternehmen und Organisationen unverändert kritisch – Ergebnisse des Deutschen Kommunikations-Index 'Com-X' 2015"
- 2015 - "Gründerinnen-Studie 2015". Deutschlands Gründerinnen zwischen Digitalisierung, Sharing Economy und Wertewandel
- 2015 - "Com-X" – Deutscher Kommunikations-Index 2015/2016. Repräsentative Studie zur Kommunikation von Unternehmen und Organisationen aus Sicht der Bevölkerung
- 2014 - "Content Strategien in der Ökonomie der Aufmerksamkeit"
- 2014 - "Frühe Modelle und Theorien – Einleitung"
- 2014 - "Gründerinnen-Studie 2014". Deutschlands neue Unternehmerinnen. Was Gründerinnen erfolgreich macht, wie sie führen, wie sie arbeiten
- 2014 - "Den Kompass für Unternehmenskommunikation neu justieren – Ergebnisse der „Com-X“-Studie und Schlussfolgerungen am Beispiel Employer Branding"
- 2013 - "No Relations, no Publics im Marketing? Klimawahrnehmung und Koorientierung als Kriterien zur Wertbestimmung der Marketingkommunikation"
- 2013 - "Die unsichtbaren Dritten" – Eine neues Modell zur Evaluation und Steuerung von Public Relations im strategischen Kommunikationsmanagement
- 2012 - "Die unsichtbaren Dritten‘ – Eine neues Modell zur Evaluation und Steuerung von Public Relations im strategischen Kommunikationsmanagement"
- 2012 - "No Publics – no Relations? Meinungsklima und Koorientierung als Indikatoren der Wertschöpfung durch Kommunikation"
- 2011 - "Einleitung: Es geht auch ohne PR-Theorie. Bemerkungen zum Lernen am Fall"
- 2011 - "Zum Management von Kampagnen auf Basis von Theorien der Öffentlichkeit und öffentlichen Meinung"