Was schließt die Einstellungs-Verhaltens-Lücke? Relevanz von Markenauftritt und Marketing-Mix für die Einstellungs-Verhaltens-Lücke beim Kauf nachhaltiger Markenprodukte
Autoren |
Prof. Dr. Michael Bürker |
---|---|
Medien | Nachhaltiges Markenmanagement. Innovative Unternehmenspraxis: Insights, Strategien und Impulse. Hrsg. v. Gabriele Schuster u. Lisa-Charlotte Wolter. Wiesbaden: Springer Gabler |
Veröffentlichungsjahr | 2023 |
Seiten | 215-232 |
Veröffentlichungsart | Beiträge in Monografien, Sammelwerken und Schriftenreihen |
ISBN | 978-3-658-42568-5 |
DOI | |
Zitierung | Buerker, Michael; Gronover, Sandra (2023): Was schließt die Einstellungs-Verhaltens-Lücke? Relevanz von Markenauftritt und Marketing-Mix für die Einstellungs-Verhaltens-Lücke beim Kauf nachhaltiger Markenprodukte. Nachhaltiges Markenmanagement. Innovative Unternehmenspraxis: Insights, Strategien und Impulse. Hrsg. v. Gabriele Schuster u. Lisa-Charlotte Wolter. Wiesbaden: Springer Gabler, 215-232. DOI: 10.1007/978-3-658-42569-2 |
Peer Reviewed | Ja |
Was schließt die Einstellungs-Verhaltens-Lücke? Relevanz von Markenauftritt und Marketing-Mix für die Einstellungs-Verhaltens-Lücke beim Kauf nachhaltiger Markenprodukte
Abstract
Obwohl nachhaltige Produkte von vielen Menschen positiv bewertet werden, gibt es eine Diskrepanz zwischen Einstellung und tatsächlichem Kaufverhalten. Dieses Phänomen wird als Einstellungs-Verhaltens-Lücke (Attitude-Behavior-Gap) bezeichnet und stellt eine zentrale Herausforderung für das Marketing dar. Diese Arbeit untersucht, wie Unternehmen durch ihren Markenauftritt und ihren Marketing-Mix die Lücke verringern können. Dabei wird im Rahmen einer empirischen Untersuchung die Glaubwürdigkeit als Schlüsselfaktor für das taktische und operative Marketing in den Fokus gerückt und konkrete Aktivitäten vorgeschlagen, die helfen können, die Lücke zu verringern.