Infos zum laufenden Studienbetrieb
Informationen zur Fächereinschreibung und zum Semesterstart für das Wintersemester 2023/2024
Termine zur Fächereinschreibung und Informationen zum Semesterbeginn für das Wintersemester 2023/2024
Die festgelegten Einschreibezeiträume sind verpflichtend! Es ist von den Studierenden darauf zu achten, dass zu diesen Zeiträumen alle notwendigen Voraussetzungen für eine Fächereinschreibung vorliegen.
Informationen zu den Projektwerkstätten im Sommersemester 2023
Formale und organisatorische Informationen zu den Projektwerkstätten im Modul 2.3 sowie eine Übersicht der Angebote im SS 2023 erhalten Sie hier.
Nähere Informationen zu den konkreten Inhalten der einzelnen Projektwerkstätten finden Sie auch im Kommentierten Vorlesungsverzeichnis.
Vorlesungsplan für das Wintersemester 2023/2024
Vorlesungsplan für das Wintersemester 2023/2024 (Stand: 11.08.2023)
In diesem Vorlesungsplan sind die Veranstaltungen für alle Studiengänge der Fakultät Soziale Arbeit abgebildet.
Das Wintersemester 23/24 startet am 04.10.2023 für alle Masterstudierenden laut Vorlesungsplan, die Veranstaltungen für alle Bachlorstudierenden beginnen am 05.10.2023 ab dem 2. Block laut Vorlesungsplan.
Sprechstunden
Prüfungsplan und Hinweise zu den Prüfungen
Den Prüfungsplan für das Sommersemester 2023 fidnen Sie HIER.
Informationen zu den Prüfungsformen im Sommersemester 2023
Studierende, die für Prüfungen in Modulen angemeldet sind, welche regulär im SoSe stattfinden (und infolgedessen aktuell keinen Moodleraum haben), setzen sich bitte direkt per Mail mit den jeweiligen Prüfer_innen in Verbindung, um die entsprechenden Informationen über Inhalt und organisatorischen Ablauf der Prüfung zu erfahren.
Einen Überblick der Prüfungsformen finden Sie HIER.
Mediengeräteverleih
Ausleihe fakultätseigener Geräte für wissenschaftliche Arbeiten
Zur Anfertigung von Abschlussarbeiten oder anderer wissenschaftlicher Projektarbeiten stehen an der Fakultät Soziale Arbeit verschiedene Geräte, die über Studienbeiträge finanziert wurden, zur Ausleihe zur Verfügung:
- Diktiergeräte
- Camcorder
- Transkriptionspedale
- externe Tastaturen
- Geocaching-Geräte
Ausleih- und Rückgabezeiten:
Im Sommersemester hat der Mediengeräteverleih an folgenden Tagen geöffnet:
Montag und Mittwoch von 13:00 - 14:30 Uhr
Raum: D044
E-Mail: mediengeraeteverleih(at)haw-landshut.de
Tel. (zu den Öffnungszeiten): 0871 - 506 337
- Die Ausleihe bzw. Rückgabe ist ausschließlich im Raum D0 21 zu der oben genannten Öffnungszeit möglich.
- Bei Abholung der Leihgeräte ist eine Kaution in Höhe von 20,00 € pro Gerät zu hinterlegen. (Wir können nur 5-, 10- und 20-Euroscheine sowie Münzen annehmen.)
- Für die Ausleihe ist der Studentenausweis zusammen mit einem Lichtbildausweis vorzulegen.
- Die Ausleihe und Rückgabe ist nur persönlich möglich. Ein stellvertretender Verleih ist auch bei Vorlage der Ausweisunterlagen nicht möglich.
- Die Ausleihfrist beträgt 4 Wochen. Der im Ausleihformular vermerkte Rückgabetermin ist unbedingt einzuhalten.
- Eine Leihfristverlängerung um weitere 4 Wochen ist möglich. Verlängerungsanträge können persönlich oder per Mail (mediengeraeteverleih(at)haw-landshut.de) erfolgen.
Ausleihbedingungen:
- Die Ausleihzeiten sind verbindlich. Um Einhaltung der Fristen wird dringend gebeten. Sollten Rückgabefristen aus unvorhersehbaren Gründen nicht eingehalten werden können, ist dieser Umstand unverzüglich anzumelden.
- Die den Geräten beiliegenden Gebrauchsanweisungen oder Beiblätter sind sorgfältig zu behandeln, dürfen nicht mit schriftlichen Vermerken oder Zeichen versehen werden und müssen vollständig zurückgegeben werden.
- Der Entleiher/die Entleiherin verpflichtet sich mit seiner Unterschrift, die Bedienungsanleitung und die Benutzungsordnung zu beachten.
- Eine Weitergabe der Geräte an Dritte ist nicht zulässig.
- Sollte während der Leihzeit ein Schaden eingetreten sein, ist hierüber bei der Rückgabe des Materials eine schriftliche Meldung mit Stellungnahme abzugeben. Zur Vermeidung von größeren Schäden wird gebeten, jede Gerätestörung unverzüglich zu melden, damit der Schaden von einer Fachkraft behoben werden kann.
- Für jede Beschädigung oder den Verlust des entliehenen Materials haftet der Entleiher bis zur vollen Höhe des Wiederbeschaffungspreises.
- Die Fakultät haftet nicht für Schäden, die durch die Nutzung der Geräte und deren Zubehör entstehen.
Allgemeine Informationen zum Studium des Studierenden-Service-Zentrums
Allgemeine Informationen rund um das Thema Studium von A-Z erhalten hier.
Studienbegleitende Informations-, Beratungs- und Unterstützungsangebote
Unter folgendem Link ist eine umfangreiche Broschüre mit allen Angeboten, ausführlichen Informationen und wichtigen Ansprechpartner/-innen online verfügbar:
Informationen für Studierende mit geringen Deutschkenntnissen