Aktuelles
Filter
Kategorie
Interdisziplinäre Forschung an der Schnittstelle von Nachhaltigkeit, Digitalisierung und KI
- Institute for Data and Process Science leistet innovative Beiträge zur intelligenten Stadt der Zukunft und intensiviert Zusammenarbeit bei Klausurtagung

Technologieoffenheit bei der Verkehrswende gefordert
- In einem Vortrag im Rahmen der Landshuter Energiegespräche der Hochschule Landshut zieht Prof. Dr. Ralph Pütz Bilanz und erläutert, dass gerade im Nutzfahrzeugbereich das Potenzial von alternativen Kraftstoffen in Verbrennungsmotoren genutzt werden sollte.

Studierende glänzen auf der XVIII All-Ukrainian Scientific and Practical WEB Conference
- Die Hochschule Landshut kooperiert schon seit einigen Jahren mit der National University Kryvyi Rih in der Ukraine auf dem Gebiet der Forschung und Lehre. So gab es bereits mehrere gemeinsame Studierendenprojekte.

Entwicklung additiv herstellbarer Fußheber-Orthesen
- In ihrer Abschlussarbeit untersucht Jasmin Franziska Steinherr, Studentin der Biomedizinischen Technik an der Hochschule Landshut, die additive Herstellung von individualisierten Fußheber-Orthesen für Kinder und Jugendliche.

Neues Forschungsprojekt KoDateN erleichtert Zusammenarbeit in der Wirtschaft
- Effizienterer Datenaustausch zwischen Unternehmen im Fokus

Präsidentin Prof. Dr. Michaela Wirtz beeindruckt von Innovationskraft des Technologiezentrums Energie
- Umfassende Einblicke und reger Austausch bei Kennenlernbesuch

Wirtschaft neu denken
- Forschungsprojekt WiNGS der Hochschule Landshut entwickelt, erprobt und evaluiert Möglichkeiten zur Erweiterung mathematischer Grundlagenvorlesungen in den Wirtschaftswissenschaften um ökologische und soziale Aspekte

Erdwärme für Strom- und Wärmegewinnung nutzen
- Der Auftakt der Landshuter Energiegespräche der Hochschule Landshut im Sommersemester 2025 zeigte das Potenzial der Tiefen-Geothermie für die Energiewende am Beispiel eines Projektes des Unternehmens Eavor in Geretsried.

Individuelle Verkleidungen für Rallye-Motorräder
- In einer praxisorientierten Abschlussarbeit entwickelt Wirtschaftsingenieurstudent Jonas Englberger an der Hochschule Landshut Formen zur kostengünstigen Herstellung individueller, leichter Verkleidungsteile für Rallye-Motorräder.

Landshuter Leichtbau-Cluster mit Partnern auf Weltbühne präsent
- Vom 31. März bis 4. April 2025 präsentierte sich der Leichtbau-Cluster der Hochschule Landshut gemeinsam mit namhaften Partnerunternehmen im „Lightweight Construction Pavilion“ auf der HANNOVER MESSE – der weltweit führenden Industriemesse. Es erwarteten die Besucherinnen und Besucher spannende Einblicke in innovative Leichtbautechnologien, praxisnahe Anwendungen und ein starkes Experten-Netzwerk.

Auftakt Landshuter Energiegespräche zu innovativer (Tiefen)Geothermie
- Innovative Tiefen-Geothermie-Technologie steht im Fokus des Auftakts der Landshuter Energiegespräche, die in diesem Sommersemester in drei Vorträgen Alternativen und Perspektiven für eine erfolgreiche Energiewende aufzeigen werden.

Wertvolles Potenzial von nachhaltigen Leichtbau-Innovationen nutzen
- Das zweitägige Landshuter Leichtbau-Colloquium LLC (26./27. Februar 2025) stand im Zeichen von vielfältigen Innovationen im Bereich des Leichtbaus. Mehr als 130 Expertinnen und Experten trafen sich an der Hochschule Landshut und informierten sich in 40 Fachvorträgen und einer begleitenden Fachmesse über aktuelle Entwicklungen aus Forschung und Industrie. Dadurch konnten wertvolle Impulse und Kontakte gewonnen werden, um gemeinsam das Potenzial des Leichtbaus noch besser nutzen zu können. Grußworte und Vorträge des österreichischen Klimaschutz-Ministeriums und des deutschen BMWK - das auch die Schirmherrschaft übernommen hatte - zeigten die Bedeutung der Veranstaltung.

Der Leichtbau-Cluster setzt Impulse auf der HANNOVER MESSE 2025
- Auch in diesem Jahr, vom 31. März bis 4. April, ist der Leichtbau-Cluster der Hochschule Landshut mit Partner-Unternehmen im Rahmen des „Lightweight Construction Pavilion“ auf der HANNOVER MESSE dabei. Mit der Speakers Corner bietet der Pavilion zusätzlich einen Experten-Treffpunkt – organisiert u.a. vom Leichtbau-Cluster. Besuchen Sie uns (Halle 3, Stand F75), registrieren Sie sich für ihr kostenfreies Ticket.

Leidenschaftliche Wissenschaftlerin kehrt an Hochschule Landshut zurück
- Prof. Dr. Christina Toigo erneut am Technologiezentrum Energie (TZE) in Ruhstorf an der Rott beschäftigt.

Promotion mit Bestnote
- Abdullah Al-Khatib vom Institute for Data and Process Science der Hochschule Landshut erlangt Doktortitel für Forschung mit Anwendungen im Bereich des autonomen Fahrens

Stakeholder Meeting am TZE Ruhstorf
- Einblick in die Vielzahl an aktuell laufenden Forschungsprojekten.

Grünes Methan durch künstliche Photosynthese – Projekt Photo2Fuel
- Im Projekt Photo2Fuel arbeitet das TZE an einer neuen Methode, Methan nachhaltig und klimaneutral herzustellen.

Die schnellsten Wärmestromsensoren der Welt
- Internationale Aufmerksamkeit für Landshuter Forschung im Bereich Wärmestrom- und Temperatursensorik

Zuwachs im Forschungsprojekt INMOTION
- Neue Doktoranden erforschen Methoden für Bewegungskorrekturen in klinischen Prozessen

Vielversprechende Batterie-Konzepte für unterschiedliche Anwendungen
- Im abschließenden Vortrag der Landshuter Energiegespräche im Wintersemester 2024/2025 berichtete Prof. Dr. Christina Toigo am 20. Januar 2025 über die aktuelle Batterietechnik und Forschungsprojekte am Technologiezentrum Energie (TZE) der Hochschule Landshut in Ruhstorf a.d. Rott. Dabei betonte sie, dass der Einsatz unterschiedlicher Batterietechnologien auf den jeweiligen Anwendungszweck angepasst sein und die Nachhaltigkeit bei künftigen Technologien eine wichtige Rolle spielen müsse. „Nächste Generation Batterien - Forschung am TZE Ruhstorf“ lautete der Titel des Vortrags von Prof. Dr. Toigo, die die Nachfolge von Prof. Dr. Karl-Heinz Pettinger im Lehrgebiet Energiespeicher am Technologiezentrum der Hochschule Landshut übernommen hat.
