Kurzbeschreibung
Wirtschaft, Psychologie, Nachhaltigkeit – Drei Themen, die vielfältig miteinander verflochten und voneinander abhängig sind. Langfristig kann Wirtschaft nur funktionieren, wenn sie nachhaltig ausgerichtet ist und den Menschen im Blick halt. Nachhaltigkeit kann nur gelingen, wenn man Wirtschaft und Menschen mitnimmt. Psychologie ist nur dann wertvoll, wenn sie sich die Frage stellt, was sie zur Gesellschaft beitragen kann.
Im Studiengang Wirtschaftspsychologie und Nachhaltigkeitsmanagement vermitteln wir faszinierende Einblicke, wie Menschen denken und handeln – sei es alleine oder in Gruppen, als Mitarbeitende oder Führungskräfte, als Bewerber oder Personaler. Die Studierenden lernen, wirtschaftliche Zusammenhänge sowohl aus Unternehmenssicht als auch in der Gesamtsicht zu verstehen, und erfahren, welche Maßnahmen tatsächlich dabei helfen, unsere Gesellschaft nachhaltig zu gestalten und welche nur ein gutes Gefühl vermitteln, aber nichts verbessern.
Die Lehrveranstaltungen haben einen hohen Praxisbezug und die Studierenden arbeiten im Rahmen von Projekten bereits während des Studiums mit Unternehmen zusammen. Inhaltlich legt der Studiengang wert auf ein solides wissenschaftliches Fundament, von dem aus die Studierenden ihre eigenen Schwerpunkte wählen können. Dies geschieht insbesondere in der zweiten Hälfte des Studiums durch:
- die Entscheidung, ob Studierende ein Auslandssemester absolvieren wollen
- die Wahl des Unternehmens und der Funktion für das integrierte Praktikum im 5. Semester
- die Wahl von zwei Wahlpflichtfächern – Lehrveranstaltungen, die ein spezielles Thema vertieft behandeln – im 6. und 7. Semester
- die Wahl von einem Kompetenzmodul – intensiven projekt-orientierten Lehrveranstaltungen mit Praxiskooperationen – im 6. und 7. Semester
- die Wahl eines Themas für die Bachelorarbeit im 7. Semester
Ein paar der Schwerpunkte, die zur Auswahl stehen, sind beispielsweise:
- Verhaltensökonomie
- Nachhaltige Unternehmensführung
- Betriebliches Gesundheitsmanagement
- Marketing und Konsumentenpsychologie
- Organisationskonzepte/Personalmanagement
Mit dem Abschluss Bachelor of Science (B.Sc.) haben unsere Absolventen nicht nur viele spannende Erkenntnisse gemacht, sondern auch glänzende Karriereaussichten. Durch die vielseitige Ausbildung können sie Schnittstellenfunktionen übernehmen, bei denen es darauf ankommt, zwischen Bereichen mit unterschiedlichen Denkweisen zu vermitteln, oder sich in einem Bereich spezialisieren, sei es in der Berufspraxis oder in einem weiterführenden Master-Studium.
- Regelstudienzeit: 7 Semester (davon ein praktisches Semester)
- Akademischer Abschluss: Bachelor of Science (B.Sc.)
- Studienform: Vollzeit
- Erwerb von 210 ECTS-Punkten
Anforderungsprofil
Bewerber/-innen sollten Neugier, die Fähigkeit zu eigenständigem Arbeiten und die Bereitschaft, eigene und fremde Überzeugungen kritisch zu hinterfragen, mitbringen.
Die Lehrveranstaltungen sind deutschsprachig, aber Teile der Literatur sind englisch. Die Fähigkeit, einen englischen Text zu verstehen, ist deswegen ebenfalls notwendig.
Auch Mathematik und Statistik gehören zum Studium. Bewerber/-innen müssen keine ausgeprägten Vorkenntnisse mitbringen oder eine Neigung in diese Richtung besitzen, aber wir setzen die Bereitschaft, sich mit den Themen auseinanderzusetzen, voraus.
Klar präsentieren, nachvollziehbar schreiben und analytisch denken zu können ist vorteilhaft, aber diese Kompetenzen werden auch im Rahmen des Studiums weiterentwickelt.
Zugangsvoraussetzungen
Zulassungsvoraussetzung zum Bachelorstudium ist die allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife, die Fachhochschulreife oder ein anderer als gleichwertig anerkannter Schulabschluss.
Es ist kein Vorpraktikum notwendig.
Der Studiengang ist zulassungsbeschränkt.
Weitere Infos finden Sie hier.
Studienbeginn
Das Studium für Erstsemester beginnt an der Hochschule Landshut in der Regel zum Wintersemester (Beginn 01.10.).
Die Zulassung ist in der Zeit ab 15.04. zu beantragen. Es ist nicht möglich, sich außerhalb dieses Zeitraumes zu bewerben.
Weitere Informationen zur Bewerbung finden Sie unter:
Studienkosten
Informationen zu den Studienbeiträgen und den Studentenwerksbeiträgen erhalten Sie hier.
Studienverlauf
Der Studiengang Wirtschaftspsychologie & Nachhaltigkeitsmanagement besteht aus sechs theoretischen und einem praktischen Studiensemester. Das Studium unterteilt sich in vier Abschnitte:
- Abschnitt 1: Grundlagen (1.-2. Semester): Die Studierenden erarbeiten sich die grundlegenden Fähigkeiten und notwendigen Kenntnisse in den Bereichen Psychologie, Wirtschaft und Nachhaltigkeit, auf die später immer wieder zurückgegriffen wird.
- Abschnitt 2: Angewandtes (3.-4. Semester): Aufbauend auf den Grundlagen werden die Lehrinhalte komplexer und noch praxisnäher. Die Studierenden arbeiten zunehmend selbständiger an den für sie interessanten Themen.
- Abschnitt 3: Praktikum (5. Semester): Die Studierenden sammeln handfeste Erfahrungen in einem Unternehmen und einem Bereich ihrer Wahl.
- Abschnitt 4: Spezialisierung (6.-7. Semester): Aufgrund ihrer theoretischen und praktischen Erfahrungen entscheiden die Studierenden sich für die Wahlfächer, Kompetenzmodule (intensive, projektorientierte Lehrveranstaltungen mit Praxiskooperationen) und Bachelorarbeit, die ihren Interessen entsprechen.
Im Laufe des Studiums können Studierende außerdem ein Auslandssemester absolvieren, bei dessen Vorbereitung, Planung und Ablauf wir sie natürlich unterstützen.
Hier geht's zum vorläufigen Studienverlaufsplan.
Studien- und Prüfungsordnung
Studien- und Prüfungsordnungen der Fakultät Betriebswirtschaft
Bachelor-Studiengänge
Master-Studiengänge
Master | Tag der Bekanntmachung | Studien- und Prüfungsordnung konsolidierte, nicht amtliche Fassung |
---|---|---|
07.07.2021 | 6. Änderungssatzung | |
17.11.2020 | 5. Änderungssatzung | |
Marktorientierte Unternehmensführung | 24.04.2018 | 4. Änderungssatzung |
08.12.2015 | 3. Änderungssatzung | |
07.01.2013 | 2. Änderungssatzung | |
22.12.2011 | 1. Änderungssatzung | |
20.05.2011 | Studien- und Prüfungsordnung | |
Personalmanagement | ||
26.05.2020 | 1. Änderungssatzung | |
Internationale Betriebswirtschaft | 25.11.2019 | Studien- und Prüfungsordnung |
08.12.2015 | 1. Änderungssatzung | |
18.12.2014 | Studien- und Prüfungsordnung |
Berufsbegleitende Master-Studiengänge
Master | Tag der Bekanntmachung | Studien- und Prüfungsordnung |
---|---|---|
07.07.2021 | 1. Änderungssatzung | |
Unternehmen Arztpraxis | 12.02.2020 | Studien- und Prüfungsordnung |
14.07.2022 | konsolidierte Fassung in Form der 1. Änderungssatzung | |
Digitale Unternehmensführung | 07.07.2021 | Studien- und Prüfungsordnung |