Studiengangsleitung Master International Business (MIB)
Mitglied des Fakultätsrates
Länderkoordinator USA und Australien
Internationale Betriebswirtschaft (M. A.)
Imagevideo:
Den Flyer zum Studiengang finden Sie hier. Weitere Informationen zum Studiengang Master Internationale Betriebswirtschaft finden Sie in der Präsentation.
Egal, ob Studium, Praktikum, Sprachkurs oder Summer School – es gibt viele Möglichkeiten, ins Ausland zu gehen. Über den nachstehenden Link können Sie sich mithilfe einer Broschürenreihe des DAAD zum Thema Auslandsaufenthalt informieren: zu den DAAD-Publikationen und DAAD-Erfahrungsberichten.
Für Hochschulabsolventinnen und -absolventen aus verschiedenen ost- und südosteuropäischen Ländern, die sich für ein Postgraduiertenstudium in Bayern entschieden haben, gibt es die Möglichkeit von Jahresstipendien durch den Freistattat Bayern. Genauere Informationen hierzu finden Sie im deutschen und englischen Flyer.
Kurzbeschreibung
Dynamische und globale volks- und betriebswirtschaftliche Entwicklungen erfordern neben fundiertem betriebswirtschaftlichen Fachwissen auch Managementkompetenzen in den Bereichen vernetztes Denken, Änderungsmanagement, Interkulturelle Kompetenz, Mobilität und Innovationsmanagement. Diese zentralen Anforderungen an Nachwuchsmanager werden im Studiengang Master International Business gezielt gefördert. Ein Auslandsaufenthalt von ein bis zwei Semestern während des Studiums wird erwartet. Mit der Überleitung an eine unserer Partneruniversitäten ist das Erlangen eines Doppelabschlusses möglich.
Die Vorlesungen und Prüfungen finden in englischer Sprache statt. Der Studiengang hat im ersten Semester fachlich eine generalistische und breite Ausrichtung mit internationalem Kontext. Durch gezielte Fächerauswahl an einer ausländischen Partneruniversität besteht die Möglichkeit einer fachlichen Schwerpunktsetzung. Der Studiengang ist flexibel und kann an individuelle Anforderungen, Interessen und Erwartungen angepasst werden.
- Beginn: 15. März
- Regelstudienzeit: 3 Semester (Erwerb von 90 ECTS-Punkten)
- Akademischer Abschluss: Master of Arts (M.A.) / an der Partneruniversität Master of Science (M.Sc.) oder Master of Business Administration (MBA)
- Studienform: Vollzeit
- Akkreditierung: der Studiengang wurde in 2017 durch AQAS akkreditiert
Zugangsvoraussetzungen
- Hochschulabschluss einer deutschen Hochschule in einem wirtschaftswissenschaftlichen Studiengang mit in der Regel 210 ECTS-Punkten und dem Gesamturteil "gut" oder besser oder ein vergleichbarer in- oder ausländischer Abschluss. Ist der Studiengang zulassungsbeschränkt, gilt der NC.
- Absolventen eines nicht rein wirtschaftswissenschaftlichen Studienganges aber mit wirtschaftswissenschaftlichem Bezug können auf Antrag an die Prüfungskommission zugelassen werden. Zugangsvoraussetzung sind erfolgreich abgeschlossene Module im Umfang von mindestens 45 ECTS-Punkten aus dem betriebswirtschaftlichen Bereich.
- Sprachkenntnisse in Englisch entsprechend dem Sprachniveau C1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (GER).
Hinweis zu den Sprachkenntnissen: häufig werden bereits an der Heimathochschule Zertifikate ausgestellt, die das erreichte Niveau entsprechend dem GER bestätigen. Erkundigen Sie sich an Ihrer Heimathochschule, denn nicht selten wird das von Ihnen erreichte Niveau erst auf Anfrage bestätigt. Der Nachweis kann durch Ablegen eines TOEFL-Tests, oder andere (Cambridge Certificat, IELTS, LCCI, TELC, TOEIC) erfolgen. - Weitere Informationen zur Bewerbung und Zulassung sowie die zugehörigen Formulare finden Sie unter FAQ Master Internationale Betriebswirtschaft (Link folgt) und bei der Prüfungskommission.
- Information for Foreign Students
Studienbeginn
Studienbeginn jeweils zum Sommersemester (Semesterbeginn: 15.03.)
Der Antrag auf Zulassung (= Bewerbung) erfolgt online und ist grundsätzlich von 15. November bis 15. Januar möglich. Dem Antrag sind alle erforderlichen Bewerbungsunterlagen beizufügen.
Weitere Informationen finden Sie unter:
FAQ Master Internationale Betriebswirtschaft (Link folgt) und Hinweise zur Bewerbung
Doppelabschlusskooperationen
- Anglia Ruskin University, Cambridge, UK
- Edinburgh Napier University, Edinburgh, UK
- Griffith College, Dublin oder Cork, Irland
- Kristianstad University, Schweden
- Universidad de Castilla-La Mancha, Spanien
- International College of Management, Australien
Weitere Infos: Bitte beachten Sie die 2-Pager aller Partner unter Internationale Aktivitäten.
Studienverlauf
Die Regelstudienzeit beträgt drei Semester; das Studium schließt mit einer Masterarbeit sowie einem Masterkolloquium ab.
1. Semester
- International Business Environment and Strategy (Englisch)
- Business Ethics & CSR in Digital Business (Englisch)
- Global Operations Management (Englisch)
- International Accounting & Management Control (Englisch)
- International Financial Management (Englisch)
- Agile and Hybrid Project Management in Int. Environment (Englisch)
2. Semester
International Business Module (an der Partneruniversität)
- Themenblock Internationales Management (Englisch)
- Themenblock Spezifische Fachkompetenz (Englisch)
- Themenblock Querschnitts- und Sozialkompetenzen (Englisch)
3. Semester:
- Business Research Methods (Englisch)
- Postgraduate Major Project/ Master Thesis (Englisch)
- Thesis Colloquium (Englisch)
Das erste Semester findet an der Hochschule Landshut statt. Das zweite und dritte Semester können Sie an einer unserer Partnerhochschulen absolvieren, um einen Doppelabschluss (Master of Arts Hochschule Landshut, Master of Science Partnerhochschule) zu erwerben. Im Falle eines Doppelabschlusses besteht die Möglichkeit von einer der Partnerhochschulen einen Abschluss, i. d. R. einen „Master of Science“ (Kurzform: "M.S.“) zu erwerben.
Studien- und Prüfungsordnung
Studien- und Prüfungsordnungen der Fakultät Betriebswirtschaft
Bachelor-Studiengänge
Master-Studiengänge
Master | Tag der Bekanntmachung | Studien- und Prüfungsordnung konsolidierte, nicht amtliche Fassung |
---|---|---|
08.08.2023 | konsolidierte Fassung in Form der 7. Änderungssatzung | |
07.07.2021 | 6. Änderungssatzung | |
17.11.2020 | 5. Änderungssatzung | |
Marktorientierte Unternehmensführung | 24.04.2018 | 4. Änderungssatzung |
08.12.2015 | 3. Änderungssatzung | |
07.01.2013 | 2. Änderungssatzung | |
22.12.2011 | 1. Änderungssatzung | |
20.05.2011 | Studien- und Prüfungsordnung | |
Personalmanagement | ||
26.05.2020 | 1. Änderungssatzung | |
08.08.2023 | konsolidierte Fassung in Form der 1. Änderungssatzung | |
Internationale Betriebswirtschaft | 25.11.2019 | Studien- und Prüfungsordnung |
08.12.2015 | 1. Änderungssatzung | |
18.12.2014 | Studien- und Prüfungsordnung |
Berufsbegleitende Master-Studiengänge
Master | Tag der Bekanntmachung | Studien- und Prüfungsordnung |
---|---|---|
07.07.2021 | 1. Änderungssatzung | |
Unternehmen Arztpraxis | 12.02.2020 | Studien- und Prüfungsordnung |
14.07.2022 | konsolidierte Fassung in Form der 1. Änderungssatzung | |
Digitale Unternehmensführung | 07.07.2021 | Studien- und Prüfungsordnung |
Studien- und Prüfungsplan und Modulhandbuch
Studien- und Prüfungsplan WS 2023/24
Modulhandbuch SS 2023 und WS 2023/24
Ältere Modulhandbücher finden Sie hier.
Studiengangsleitung
Prof. Dr. Burkhard Jaeger

Lehrgebiete
Personalmanagement
Organisation
Sanierungsmanagement
Projektmanagement
Kontakt
RAUM: A2 04
TEL: +49 (0)871 - 506 448
FAX: +49 (0)871 - 506 9400
E-MAIL: burkhard.jaeger(at)haw-landshut.de
Sprechstunde im WS 2023/2024
Montag, 13:00 Uhr
Nach vorheriger Vereinbarung