Imagevideo:

Vorstellung Studiengang:

Erfahrungsbericht: Korbinian Braun

Podcast Digitalisierung, Prozessoptimierung & Management:
"Ich studiere Digitalisierung, Prozessoptimierung & Management"

Hier finden Sie den Vortrag von Prof. Dr. Maren Martens vom Studieninfotag. Die zugehörigen Folien sind ebenfalls einsehbar.

Den Flyer zum Studiengang finden Sie hier.

"Der Inhalt des Studiums scheint mir breit aufgestellt, jedoch sind die einzelnen Teilbereiche bislang sehr gut miteinander verflochten. Die Module sind sehr interessant und ergänzen sich gegenseitig, wodurch man das erlangte Wissen in einem Fach wieder auf ein anderes anwenden kann!"
(Zitat Pascal Schaufuß, Student des Studiengangs Digitalisierung, Porzessoptimierung & Management)

Kurzbeschreibung

Ziel des Bachelorstudiengangs Digitalisierung, Prozessoptimierung & Management ist es, die Studierenden auf Berufsfelder in einer immer stärker digitalisierten Wirtschaft, in der die Anwendung von IT zur Prozessgestaltung und Prozessoptimierung einen klaren Wettbewerbsvorteil liefert, vorzubereiten.

Das Studium zeichnet sich neben einer Ausbildung in klassischen betriebswirtschaftlichen Fächern durch einen starken IT-Strang mit Schwerpunkten im Bereich der Optimierung von Unternehmensprozessen aus. Dabei zielt es z. B. auf Themen wie Daten und Algorithmen, Mobile & Web Applications, Data Science & Machine Learning, Operations Research und Prozesse & Simulation ab.

Darüber hinaus bietet der Studiengang folgende Vorteile:

  • ein frei wählbares Kompetenzmodul zur Spezialisierung
  • zwei mögliche Auslandssemester

Die Absolventinnen und Absolventen sind durch die tiefgreifende Ausbildung im Bereich der Digitalisierung und Prozessoptimierung in der Lage, das Management in Unternehmen auf verschiedenen betriebswirtschaftlichen Gebieten, insbesondere im Bereich der Prozessoptimierung, zu unterstützen.

  • Regelstudienzeit: 7 Semester (davon ein praktisches Semester)
  • Akademischer Abschluss: Bachelor of Arts (B.A.)
  • Studienform: Vollzeit
  • Erwerb von 210 ECTS-Punkten

Anforderungsprofil

Bewerber/-innen für den Studiengang Digitalisierung, Prozessoptimierung & Management sollten eine hohe IT-Affinität aufweisen und großes Interesse an der Gestaltung und Optimierung von Unternehmensprozessen haben. Sie sollten verantwortungsbewusst handeln sowie engagiert und selbständig arbeiten können.

Zielstrebigkeit, logisches sowie analytisches Denkvermögen und solide Mathematikkenntnisse sind ebenso unverzichtbar wie Kommunikations- und Teamfähigkeit.

Zugangsvoraussetzungen

Zulassungsvoraussetzung zum Bachelorstudium ist die allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife, die Fachhochschulreife oder ein anderer als gleichwertig anerkannter Schulabschluss.

Es ist kein Vorpraktikum notwendig.

Der Studiengang ist zulassungsbeschränkt.

Weitere Infos finden Sie hier.

Studienbeginn

Das Studium für Erstsemester beginnt an der Hochschule Landshut in der Regel zum Wintersemester (Beginn 01.10.).

Die Zulassung ist in der Zeit ab 15.04. zu beantragen. Es ist nicht möglich, sich außerhalb dieses Zeitraumes zu bewerben.

Weitere Informationen zur Bewerbung finden Sie unter:
Hinweise zur Bewerbung

Studienkosten

Informationen zu den Studienbeiträgen und den Studentenwerksbeiträgen erhalten Sie hier.

Studienverlauf

Der Studiengang Digitalisierung, Prozessoptimierung & Management besteht aus sechs theoretischen und einem praktischen Studiensemester.

  • Das 1. und 2. Studiensemester umfasst theoretische und propädeutische Lehrinhalte - z.B. Einführung in die Betriebswirtschaftslehre, Externes Rechnungswesen und Kostenrechnung, Informationstechnologie, Daten & Algorithmen, Finanz- und Investitionswirtschaft, Wirtschaftsmathematik, Statistik, Marketing & Vertrieb sowie Wirtschaftsenglisch.
  • Das 3. und 4. Studiensemester dient der Vertiefung und Erweiterung des bisher erworbenen Wissens durch aufbauende und neue Module - z.B. Controlling, Innovation und Projektmanagement, Geschäftsmodell- und Strategieentwicklung, Personalmanagement, Organisation, Produktion, Logistik & Dienstleistungen, Recht, Data Science & Machine Learning, Mobile & Web Applications sowie Operations Research.
  • Das 5. Semester ist ein Praxissemester. Ihr Praktikum können die Studierenden in Unternehmen im In- oder Ausland absolvieren.
  • Im 6. und 7. Studiensemester wählen die Studierenden ein Kompetenzmodul (z.B. Controlling, Finanzen, Marketing & Vertrieb, Organisation/Personal, Operations & Supply Chain Management) und belegen weitere Pflichtmodule, z.B. Geschäftsprozessmanagement, Prozesse & Simulation, Wirtschaftsinformatik. Die Bachelorarbeit schließt das Studium ab.

Hier geht's zum beispielhaften Studienverlaufsplan.

Studien- und Prüfungsplan und Modulhandbuch

Studien- und Prüfungsplan SoSe 2023

Die Modulbeschreibungen finden Sie hier.

Studien- und Prüfungsordnung

Studien- und Prüfungsordnungen der Fakultät Betriebswirtschaft

Bachelor-Studiengänge

Bachelor Tag der Bekanntmachung Studien- und Prüfungsordnung
konsolidierte, nicht amtliche Fassung
08.08.2023 konsolidierte Fassung in Form der 9. Änderungssatzung




Betriebswirtschaft
23.06.2020 8. Änderungssatzung
26.06.2018 7. Änderungssatzung
09.02.2016 6. Änderungssatzung
28.08.2014 5. Änderungssatzung
22.08.2013 4. Änderungssatzung
20.06.2011 3. Änderungssatzung (mit Berichtigung)
konsolidierte Fassung
23.07.2010 Berichtigung zur 2. Änderungssatzung
01.03.2010 2. Änderungssatzung
09.06.20091. Änderungssatzung
23.02.2008 Studien- und Prüfungsordnung
08.08.2023konsolidierte Fassung in Form der 1. Änderungssatzung
Digitalisierung & Unternehmensgründung07.07.2021Studien- und Prüfungsordnung
08.08.2023konsolidierte Fassung in Form der 1. Änderungssatzung
Digitalisierung, Prozessoptimierung & Management07.07.2021Studien- und Prüfungsordnung
08.08.2023konsolidierte Fassung in Form der 1. Änderungssatzung
Steuerberatung07.07.2021Studien- und Prüfungsordnung
Wirtschaftspsychologie & Nachhaltigkeitsmanagement08.08.2023Studien- und Prüfungsordnung
08.08.2023konsolidierte Fassung in Form der 8. Änderungssatzung


Internationale Betriebswirtschaft
09.02.20167. Änderungssatzung

22.08.2013

6. Änderungssatzung
08.08.2023Satzung des ergänzenden Hochschulauswahlverfahrens für den Bachelorstudiengang Internationale Betriebswirtschaft in der konsolidierten Fassung der 2. Änderungssatzung
20.11.2013

Erste Satzung zur Änderung der Satzung des ergänzenden Hochschulauswahlverfahrens für den Bachelorstudiengang Internationale Betriebswirtschaft

08.08.2023 Satzung zur Vergabe der Studienplätze an ausländischen Partnerhochschulen im Studiengang Internationale Betriebswirtschaft in der konsolidierten Fassung der 1. Änderungssatzung
23.05.2012 Satzung zur Vergabe der Studienplätze an ausländischen Partnerhochschulen im Studiengang Internationale Betriebswirtschaft 
26.04.2012 Richtlinie zur Vergabe der Studienplätze an ausländischen Partnerhochschulen im Studiengang Internationale Betriebswirtschaft der Fakultät Betriebswirtschaft
19.04.2012 Fünfte Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung
für den Bachelorstudiengang Internationale Betriebswirtschaft
19.04.2012 Satzung zur Regelung des ergänzenden Hochschulauswahlverfahrens für den
Bachelorstudiengang Internationale Betriebswirtschaft

22.12.2011

4. Änderungssatzung

20.06.20113. Änderungssatzung (mit Berichtigung)
konsolidierte Fassung
23.07.2010 2. Änderungssatzung
09.06.20091. Änderungssatzung


Master-Studiengänge

Master Tag der Bekanntmachung Studien- und Prüfungsordnung
konsolidierte, nicht amtliche Fassung
08.08.2023konsolidierte Fassung in Form der 7. Änderungssatzung
07.07.20216. Änderungssatzung
17.11.20205. Änderungssatzung


Marktorientierte Unternehmensführung
24.04.20184. Änderungssatzung
08.12.20153. Änderungssatzung
07.01.20132. Änderungssatzung
22.12.20111. Änderungssatzung
20.05.2011 Studien- und Prüfungsordnung
 Personalmanagement
26.05.20201. Änderungssatzung
08.08.2023konsolidierte Fassung in Form der 1. Änderungssatzung
Internationale Betriebswirtschaft 25.11.2019Studien- und Prüfungsordnung
08.12.20151. Änderungssatzung
18.12.2014 Studien- und Prüfungsordnung


Berufsbegleitende Master-Studiengänge

Master Tag der Bekanntmachung Studien- und Prüfungsordnung
07.07.2021 1. Änderungssatzung
Unternehmen Arztpraxis 12.02.2020 Studien- und Prüfungsordnung
14.07.2022 konsolidierte Fassung in Form der 1. Änderungssatzung
Digitale Unternehmensführung 07.07.2021 Studien- und Prüfungsordnung

Studienfachberatung, Studiengangsleitung

Prof. Dr. Maren Martens

Studiengangsleitung Digitalisierung, Prozessoptimierung & Management
Studienfachberatung Digitalisierung, Prozessoptimierung & Management
Vorsitz Prüfungsausschuss
Stv. Leitung Institute for Data and Process Science
Koordination Excellence Circle
Beauftragte Forschung & Technologietransfer

Lehrgebiete

Wirtschaftsmathematik
Statistik
Operations Research

Kontakt

RAUM:  A2 01
TEL:  +49 (0)871 - 506 416
E-MAIL: maren.martens(at)haw-landshut.de

Sprechstunde im SoSe 23:

Mittwoch, 13:00 - 14:00 Uhr (auch online möglich)

Nach vorheriger Vereinbarung per E-Mail