
Digitalisierung, Prozessoptimierung & Management
Bachelor
Der Studiengang bietet eine Ausbildung in den drei Säulen Wirtschaft, Digitalisierung/IT und Prozessmanagement. Dabei werden neben den klassischen betriebswirtschaftlichen Themenbereichen insbesondere Themen wie Algorithmen, Mobile & Web Applications, Data Science & Machine Learning, Operations Research und Prozesse & Simulation vertieft und Einblicke in die neuen Technologien gewährt. Die Lehrinhalte zielen auf die Vorbereitung auf die zunehmend digitalisierte Wirtschaft ab, in der ein klarer Fokus auf Prozessoptimierung liegt.
Start | Wintersemester |
---|---|
Zulassung | Zulassungsfrei |
Bewerbungszeitraum | 15.04.2025 - 15.07.2025 |
Studienformat | Vollzeit, mit vertiefter Praxis |
Studiengebühren | Keine (nur Semesterbeitrag) |
Regelstudienzeit | 7 Semester |
Sprache | Deutsch |
ECTS | 210 |
Studieninhalte
Neben einer Ausbildung in klassischen betriebswirtschaftlichen Fächern zeichnet sich der Bachelorstudiengang Digitalisierung, Prozessoptimierung & Management durch einen starken IT-Strang mit Schwerpunkten im Bereich der Optimierung von Unternehmensprozessen aus. Dabei umfasst er z. B. Themen wie Daten und Algorithmen, Mobile & Web Applications, Data Science & Machine Learning, Operations Research und Prozesse & Simulation. Ziel ist es, die Studierenden auf Berufsfelder in einer immer stärker digitalisierten Wirtschaft vorzubereiten, in der die Anwendung von IT zur Prozessgestaltung und Prozessoptimierung einen klaren Wettbewerbsvorteil liefert.

Module
Das erste Studienjahr umfasst einführende Module der Betriebswirtschaft sowie erste Module der Digitalisierung und Prozessoptimierung mit IT, Daten & Algorithmen und Prozessmodellierung. Darauf aufbauend setzen sich alle drei Bereiche im zweiten Studienjahr fort mit Modulen wie Controlling, Innovation und Projektmanagement, Geschäftsmodell- und Strategieentwicklung, Personalmanagement, Organisation, Produktion, Logistik & Dienstleistungen, Data Science & Machine Learning sowie Operations Research. Beim Wahlpflichtmodul stehen Kurse der Informatik und VWL zur Wahl, um Studierende auf mögliche anschließende Masterstudiengänge vorzubereiten. Nach dem Praxissemester wählen Studierende im sechsten und siebten Semester ein Kompetenzmodul (z. B. Controlling, Finanzen, Marketing & Vertrieb, Organisation/Personal, Operations & Supply Chain Management, Nachhaltigkeitsmanagement) und spezialisieren sich weiter in Geschäftsprozessmanagement, Prozesse & Simulation und Wirtschaftsinformatik. Die Bachelorarbeit schließt das Studium ab.

Studium Generale
Die Hochschule Landshut versteht sich als Kompetenzhochschule für interdisziplinäres und lebenslanges Lernen. In der Lehre soll den Studierenden primär der Erwerb fachlicher, darüber hinaus aber auch sozialer, reflektiver, prozessualer, unternehmerischer, systemischer, digitaler, kreativer sowie interkultureller und fremdsprachlicher Kompetenzen ermöglicht werden. In den Bachelorstudiengängen ist die Belegung von drei Modulen aus dem Studium Generale obligatorisch.
mehr erfahren
Sprachen
Die Hochschule bietet allen Studierenden ein umfangreiches Sprachenangebot über die Fakultät Interdisziplinäre Studien an. Für den Bachelorstudiengang Digitalisierung, Prozessoptimierung & Management sind vier Kurse Wirtschaftsenglisch mit Business Focus in UNIcert® II-Niveau oder höher verpflichtend, idealerweise verteilt auf die ersten beiden Semester. Weitere Sprachkurse können als Studium Generale eingebracht werden.
mehr erfahren