
Digitalisierung, Prozessoptimierung & Management
Bachelor
Der Studiengang bietet eine Ausbildung in den drei Säulen Wirtschaft, Digitalisierung/IT und Prozessmanagement. Dabei werden neben den klassischen betriebswirtschaftlichen Themenbereichen insbesondere Themen wie Algorithmen, Mobile & Web Applications, Data Science & Machine Learning, Operations Research und Prozesse & Simulation vertieft und Einblicke in die neuen Technologien gewährt. Die Lehrinhalte zielen auf die Vorbereitung auf die zunehmend digitalisierte Wirtschaft ab, in der ein klarer Fokus auf Prozessoptimierung liegt.
Start | Wintersemester |
---|---|
Zulassung | Zulassungsfrei |
Bewerbungszeitraum | 15.04.2025 - 15.07.2025 |
Studienformat | Vollzeit, mit vertiefter Praxis |
Studiengebühren | Keine (nur Semesterbeitrag) |
Regelstudienzeit | 7 Semester |
Sprache | Deutsch |
ECTS | 210 |
Nachhaltigkeitsmanagement
Nachhaltigkeit bedeutet, die Bedürfnisse der Gegenwart so zu befriedigen, dass die Möglichkeiten zukünftiger Generationen nicht eingeschränkt werden. Das Kompetenzmodul Nachhaltigkeitsmanagement trägt dazu bei, zu unterscheiden, welche Maßnahmen tatsächlich dabei helfen, unsere Welt nachhaltig zu gestalten und welche nur ein gutes Gefühl entstehen lassen, aber nichts verbessern. Es vermittelt Wissen und praxisorientierte Fähigkeiten im Bereich Nachhaltigkeit.
Bildhinweis
Icons für die Ziele für nachhaltige Entwicklung -
bei Verwendung SDG Guidelines der Vereinten Nationen beachten
Nachhaltigkeitsmanagement I
Das Kompetenzmodul Nachhaltigkeitsmanagement I betrachtet die Förderung der ökonomischen Sichtweise auf Nachhaltigkeit und deren Anwendung in realen politischen und wirtschaftlichen Kontexten. Das Modul beginnt mit einer Einführung in die theoretischen Grundlagen der Umweltökonomie und Nachhaltigkeit, mit zentralen Konzepten wie externen Effekten, dem Grundmodell der Umweltökonomie und den wirtschaftlichen Mechanismen zur Internalisierung von Umweltkosten. Die spieltheoretische Perspektive wird genutzt, um die Herausforderungen globaler Koordination zu analysieren. Ein Schwerpunkt des Moduls liegt auf der Analyse und Bewertung aktueller politischer Maßnahmen zur Förderung der Nachhaltigkeit. Ein praxisorientierter Bestandteil des Moduls ist ein Planspiel zu Klimaverhandlungen. Hier übernehmen Studierende die Rollen internationaler Verhandlungsparteien und simulieren reale Verhandlungssituationen zur Lösung globaler Umweltprobleme.
Inhalte
- • Verständnis zentraler ökonomischer Modelle der Nachhaltigkeit
- • Fundiertes Verständnis für die ökonomischen Grundlagen und politischen Maßnahmen einer nachhaltigen Entwicklung
- • Analyse der internationalen Dimension mit spieltheoretischen Ansätzen
Anwendung
- • Aktuelle Politikinstrumente der Nachhaltigkeit
- • Planspiel zu Klimaverhandlungen
Inhalte
- • Verständnis der wesentlichen sozial-ökologischen Herausforderungen des 21. Jahrhunderts
- • Erlernen der 17 SDGs und institutioneller sowie privater Handlungsansätze zur Umsetzung dieser Ziele
- • Beurteilen der Chancen und Limitierungen der Handlungsansätze
Anwendung
- • Umsetzen des Erlernten in einer gemeinnützigen Organisation, die einen Beitrag zur Erreichung der SDGs leistet
Nachhaltigkeitsmanagement II
Das Kompetenzmodul Nachhaltigkeitsmanagement II fördert das Verständnis der 17 SDGs (Sustainable Development Goals / Globale Nachhaltigkeitsziele) und deren Umsetzung in realen Kontexten. Das Modul ist in eine theoretische und eine praktische Phase unterteilt. In der theoretischen Phase werden grundlegende Kenntnisse im Bereich der SDGs vermittelt. In der praktischen Phase dürfen die Studierenden das Erlernte in einem realen Kontext anwenden, indem sie, im Rahmen einer ehrenamtlichen Tätigkeit, bei einer gemeinnützigen Organisation, einen eigenen Beitrag zur Erreichung der SDGs leisten.
Modulverantwortliche Kompetenzmodul Nachhaltigkeitsmanagement
Prof. Dr. Christiane Reif
Prof. Dr. Sara Siakala