
Digitalisierung & Unternehmensgründung
Bachelor
Der Bachelorstudiengang Digitalisierung & Unternehmensgründung weckt den Gründergeist der Studierenden und fördert auf diese Weise Unternehmertum und Innovationskraft. Eigene Geschäftsideen zu entwickeln, die Geschäftsmodelle auf wirtschaftliche Tragfähigkeit zu prüfen und die eigenen Ideen umzusetzen, dafür steht der Studiengang. Mit modernen Ausbildungsmethoden und einem starken Fokus auf dem Bereich Digitalisierung wird Innovation und Kreativität gestärkt und gleichzeitig fundiertes theoretisches Wissen praxisnah vermittelt.
Start | Wintersemester |
---|---|
Zulassung | Zulassungsfrei |
Bewerbungszeitraum | 15.04.2025 - 15.07.2025 |
Studienformat | Vollzeit, mit vertiefter Praxis |
Studiengebühren | Keine (nur Semesterbeitrag) |
Regelstudienzeit | 7 Semester |
Sprache | Deutsch |
ECTS | 210 |
Unternehmensgründung
Unternehmer sein heißt Eigenverantwortung leben, Risiko kalkulieren und Erfolge feiern. Die zwei Module des Realprojekts Unternehmertum bauen auf den vorbereitenden Grundlagenmodulen auf und wecken und unterstützen diese Grundhaltungen des Entrepreneurship. Studierende entwickeln Geschäftsideen und -modelle, schreiben die Businesspläne, konzipieren eigene Produkte und können ihre Geschäftsidee realisieren. Die Studierenden wenden das erlernte Theorie- und Methodenwissen praktisch an und machen eigene Erfahrungen bei der Umsetzung. Unterstützt wird dies durch intensives Coaching seitens der beteiligten Professorinnen und Professoren. Neben dem vermittelten theoretischen und praktischen Wissen ist auch das Lernen von erfolgreichen Unternehmerinnen und Unternehmern wichtig. Regelmäßig kommt es hier zu einem intensiven Austausch, der die Studierenden in ihrer Entwicklung weiterbringt.
Die Module sind fest im Bachelorstudiengang Digitalisierung & Unternehmensgründung integriert, können jedoch auch als Wahlpflichtfächer im Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft belegt werden.


Realprojekt Unternehmertum I und II
Im Rahmen des Realprojekts Unternehmertum I liegt der Schwerpunkt auf dem Praxisbezug, insbesondere auf der Generierung und Weiterentwicklung einer eigenen Geschäftsidee. Es besteht die Möglichkeit, in interdisziplinären Teams über Fakultätsgrenzen hinweg zu arbeiten. Die Teams werden begleitet durch ein laufendes Coaching der Dozenten. Zudem werden Exkursionen zu Start-Up-Unternehmen in der Region unternommen.
Parallel dazu werden im Rahmen der Vorlesung folgende Themen behandelt:
- Start-Up-Marketing und -vertrieb
- Rechtsformen sowie steuerliche und sozialversicherungs-rechtliche Aspekte der Gründung
- Personal- und Teamentwicklung
Die individuelle Schwerpunktsetzung pro Projektteam und das individuelle Coaching um die Geschäftsidee voranzubringen setzt sich auch im Modul Realprojekt Unternehmertum II & Entrepreneurial Finance fort. Den thematischen Schwerpunkt bildet in diesem Modul die Eignung unterschiedlicher Finanzierungsmöglichkeiten in Bezug auf Entwicklungsstufe und Tätigkeitsfeld des Start-Ups.
Modulverantwortliche Realprojekt Unternehmertum
Prof. Dr. Tina Krieger