
Digitalisierung & Unternehmensgründung
Bachelor
Der Bachelorstudiengang Digitalisierung & Unternehmensgründung weckt den Gründergeist der Studierenden und fördert auf diese Weise Unternehmertum und Innovationskraft. Eigene Geschäftsideen zu entwickeln, die Geschäftsmodelle auf wirtschaftliche Tragfähigkeit zu prüfen und die eigenen Ideen umzusetzen, dafür steht der Studiengang. Mit modernen Ausbildungsmethoden und einem starken Fokus auf dem Bereich Digitalisierung wird Innovation und Kreativität gestärkt und gleichzeitig fundiertes theoretisches Wissen praxisnah vermittelt.
Start | Wintersemester |
---|---|
Zulassung | Zulassungsfrei |
Bewerbungszeitraum | 15.04.2025 - 15.07.2025 |
Studienformat | Vollzeit, mit vertiefter Praxis |
Studiengebühren | Keine (nur Semesterbeitrag) |
Regelstudienzeit | 7 Semester |
Sprache | Deutsch |
ECTS | 210 |
Studieninhalte
Der Studiengang zeichnet sich neben einer Ausbildung in klassischen betriebswirtschaftlichen Fächern durch eine starke IT-Ausrichtung mit Schwerpunkten v. a. in Mobile & Web Applications aus und bindet diese Kompetenzen in das Handlungsfeld der Unternehmensgründung ein. Das Studium bereitet die Studierenden im Besonderen für die eigene Unternehmensgründung in Zusammenhang mit digitalen Geschäftsideen vor. Auch das Praxissemester und die Bachelorarbeit sind auf dieses Ziel ausgerichtet.

Module
Nach dem ersten einführenden Studienjahr mit den speziell im Studiengang enthaltenen Modulen Daten & Algorithmen und Entrepreneurship & Business Modell Design, dient das zweite Studienjahr der Vertiefung und Erweiterung durch aufbauende und neue Module - z. B. Controlling, Innovation und Projektmanagement, Geschäftsmodell- und Strategieentwicklung, Personalmanagement, Produktion, Logistik & Dienstleistungen, Data Science & Machine Learning, Mobile Webb App & Web App sowie das betriebswirtschaftliche Seminar.
Nach dem Praxissemester belegen Studierende die im Studiengang fest integrierten Spezialisierungen Unternehmensgründung und Wirtschaftsinformatik und wählen dazu ein Kompetenzmodul als weitere Spezialisierung aus der in der Studien- und Prüfungsordnung enthaltenen Auswahl. Die Bachelorarbeit schließt das Studium ab.

Studium Generale
Die Hochschule Landshut versteht sich als Kompetenzhochschule für interdisziplinäres und lebenslanges Lernen. In der Lehre soll den Studierenden primär der Erwerb fachlicher, darüber hinaus aber auch sozialer, reflektiver, prozessualer, unternehmerischer, systemischer, digitaler, kreativer sowie interkultureller und fremdsprachlicher Kompetenzen ermöglicht werden. In den Bachelorstudiengängen ist die Belegung von drei Modulen aus dem Studium Generale obligatorisch.
mehr erfahren