
Prof. Dr. Clemens Dannenbeck
Soziale Arbeit
-
Studiengangsleitung (M.A.) Soziale Arbeit: Diversität gestalten
-
Stellvertretendes Mitglied der Prüfungskommission
-
Beauftragter für die Belange von Studierenden mit Behinderung und chronischer Erkrankung
-
Beauftragter der Hochschule für Diversität
Gründungsmitglied des Instituts Sozialer Wandel und Kohäsionsforschung (IKON)
Lehrgebiete
BA Soziale Arbeit
Der soziologische Blick auf moderne Gesellschaften (Vorlesung)
Soziale Arbeit und kulturelle Differenzen (Vorlesung)
Soziologie des Körpers und der Behinderung (Seminar)
Die UN-Behindertenrechtskonvention (Seminar)
BA-Begleitseminar
BA Soziale Arbeit in der Kinder- und Jugendhilfe
Leitbild Inklusion in der Kinder- und Jugendarbeit (Seminar)
Diversität als Herausforderung für Jugendforschung und Jugendpolitik (Seminar)
MA Soziale Arbeit: Diversität gestalten
Soziale Ungleichheit (Seminar)
Theorien der Gesellschaft und des sozialen Wandels (Seminar)
MA Klinische Sozialarbeit
Klinische Sozialarbeit bei Menschen mit Behinderung (Seminar)
Studiengang Gebärdensprachdolmetschen
Einführung in die Disability Studies (Seminar)
Publikationen
- 2021 - Inklusion im 16. Kinder- und Jugendbericht.
- 2021 - Inklusiondiskurs und soziale Ausschließung.
- 2019 - Gehörlos studieren? Anregungen für inklusionsorientierte Hochschulen. Gemeinsam leben
- 2019 - Sozialer Wandel und Kohäsion. Ambivalente Veränderungsdynamiken.
- 2017 - Der Bildungsort Hochschule und die Entdeckung der Vielfalt
- 2017 - Der Bildungsort Hochschule und die Entdeckung der Vielfalt
- 2017 - Sozialer Wandel und Kohäsion. Ambivalente Veränderungsdynamiken
- 2017 - Das Politische (in) der Gestaltung inklusionsorientierter Bildungsprozesse.
- 2017 - Sind alle da? Inklusionstheater und Wirklichkeit
- 2017 - Vom Wert der Inklusion
- 2017 - Rassismuskritische Methoden und Materialien. Bildungsbausteine gegen Muslimfeindschaft.
- 2016 - Reif für die Insel? Zur Kritik des bildungspolitischen Inklusionsdiskurses.
- 2016 - Inklusion und ästhetische Praxis. Herausforderungen für die professionelle Haltung.
- 2016 - Inklusion vermessen. Vom Anspruch auf Teilhabe und Nichtdiskriminierung.
- 2016 - Inkludiert ist wird man nicht – inkludiert ist man (oder auch nicht). Inklusion als Strukturmerkmal und kritischer Maßstab
- 2016 - Soziale Arbeit und Inklusion. Die Menschenrechtsprofession im Inklusionsdiskurs
- 2016 - Inklusionssensible Hochschule. Grundlagen, Ansätze und Konzepte für Hochschuldidaktik und Organisationsentwicklung.
- 2016 - Inklusion und Kritik. Anstiftung zu einer gesellschaftstheoretischen Fundierung des Inklusionsdiskurses
- 2015 - Zur Konstruktion von Behinderung im hegemonialen Inklusionsdiskurs.
- 2015 - Schule und die Frage der Inklusion in Bayern. Kritische Bestandsaufnahme und Perspektiven. Policy Paper im Auftrag des BayernForums der Friedrich-Ebert-Stiftung
- 2014 - Alle sind gemeint! Inklusion in Jugend- und Kultureinrichtungen - kulturelle Teilhabe als Aufgabe professioneller Haltung und sozialer Praxis.
- 2014 - Vielfalt neu denken. Behinderung und Migration im Inklusionsdiskurs aus Sicht der Sozialen Arbeit
- 2014 - Der Inklusionsdiskurs und die (Offene) Kinder- und Jugendarbeit - vom Diskursanlass zur Reflexion von Vielfalt und Differenz.
- 2013 - Therapie und Inklusion. Wissenschaftliche Begleitung des Projektes Konduktiver Mobiler Dienst und Hausbesuche.
- 2013 - Doing Inclusion. Inklusion in einer nicht inklusiven Gesellschaft
- 2013 - Inklusion - und jetzt? Vom Umgang mit einer Herausforderung
- 2013 - Inklusion zwischen Normativität und Kritik - Diskurse in der Sozialen Arbeit
- 2013 - Inklusionsorientierung im Sozialraum - Verpflichtung und Herausforderung.
- 2012 - Jugendhilfe und Schule auf dem Weg zu inklusiven Verhältnissen - theoretische (Re-)Fundierung, politischer Auftrag und Praxisreflexion.
- 2012 - Wie kritisch ist der pädagogische Inklusionsdiskus? Entpolitisierungsrisiko und Theoretische Verkürzung
- 2012 - Von der Kritik der Disziplin zu einer Disziplin der Kritik? Ansichten zum kritischen Potenzial der Disability Studies