Die Hochschulfrauenbeauftragten
Die Frauenbeauftragten der Hochschule vertreten die Fraueninteressen in allen Hochschulgremien von Studentinnen, Lehrbeauftragte und Professorinnen.
Sie informieren über Fördermöglichkeiten von Studentinnen und berufliche Perspektiven von Frauen.
Sie organisieren Veranstaltungen zur Vermittlung und Einübung spezifischer Schlüsselqualifikationen (z. B. Bewerbungstrainings, Coachings, Richtig Lernen lernen) für Studentinnen.
Sie beraten bei Diskriminierung und Gewalt gegen Frauen.
Sie unterstützen und fördern frauenspezifische Themen in Lehre und Praxis.
Sie wirken darauf hin, den Frauenanteil bei Professuren zu erhöhen.
Die Frauenbeauftragte der Hochschule und den Fakultäten beraten und unterstützen die Hochschulleitung bei der Einhaltung der verfassungsrechtlich gebotenen Chancengleichheit und der Vermeidung bzw. Beseitigung von Nachteilen für Studentinnen, Professorinnen und weiblichen Lehrpersonen.
Scheuen Sie sich nicht, uns Frauenbeauftragte, auch in Ihrer Fakultät, bei Fragen und Problemen anzusprechen!
Hochschulfrauenbeauftragte
Prof. Dr. rer. nat. Diana Hehenberger-Risse

- Frauenbeauftragte der Hochschule
- Mitglied des Fakultätsrates
- Mitglied des Senats
Lehrgebiete
Professur für Effiziente Energiesysteme
- Energie-, Nachhaltigkeits- und Umweltmanagement
- Energieeffizienz
- Energiewirtschaft
- Praktikum Energie- und Umwelttechnik
- Solartechnologie
- Chemie
- Ökobilanzierung (LCA)
Kontakt
RAUM: C1 50
TEL: +49 (0)871 - 506 656
E-MAIL: diana.hehenberger-risse(at)haw-landshut.de
Sprechzeiten nur nach Vereinbarung. Anfrage bitte vorab per Email.
Ausbildung: Dr. rer. nat., Dipl.-Ing. Umweltsicherung FH
Zusatzqualifikationen:
- Betriebsbeauftragte für:
- Gewässerschutz
- Immissionsschutz
- Abfall
- Sachverständige für Altlasten
- Private Sachverständige in der Wasserwirtschaft a. D.
- Anerkannte Energieberaterin (HWK), Energieauditorin Zul. Nr. 211099
Positionen und Tätigkeiten:
- 2003-2015 Aufbau und Geschäftsführung des Energiebereichs in der KEWOG-Gruppe Projektentwicklung, -/steuerung, Umsetzung von Contractingprojekten (Schwerpunkt Wärmenetze auf Biomassebasis), Einsparkonzepten und Betreibermodellen
- 2009-2015 Entwicklung und Umsetzung von Stadtwerksmodellen
- 2011-2015 Geschäftsführerin der ZREU GmbH – Planung, Projektierung, Fördermittelberatung, Erstellung Energienutzungspläne/Klimaschutzkonzepte
- 2012-2015 Entwicklung interkommunales Modell mit Bürgerbeteiligung zur Errichtung und Betrieb von Windkraftanlagen für die Windenergie Landkreis Tirschenreuth GmbH & Co. K
- ab 15.3.2015 Stiftungsprofessur für effiziente Energiesysteme an der Hochschule für angewandte Wissenschaften Landshut Fakultät Interdisziplinäres Studien/Maschinenbau
Forschung:
Nachhaltige Energiesysteme sind die Schnittmenge aus Energieeffizienz, Suffizienz und regenerativen Energien. Zur Strom- und Wärmeerzeugung /Kühlung sollen möglichst wenig Ressourcen mit einer möglichst hohen Ausbeute (Effizienz) eingesetzt werden. Um eine entsprechend hohe Energieeffizienz zu erreichen, können in Zusammenarbeit mit der öffentlichen Hand und Industriepartnern verschiedene Szenarien betrachtet werden:
- lokale und regionale Energieversorgungsmodelle
- Entwicklung energieeffizienter, nachhaltiger Versorgungssysteme mit regionaler Wertschöpfung
- Energiemanagement in der Produktion (Steuerung von Anlagen und Lastmanagement)
- rationelle Energieversorgung (effiziente Anlagen, Abwärmenutzung, Kombination von Heizen und Kühlen)
- Begleitung bei der Einführung von Energiemanagementsystemen und Energieaudits (z. B. EN ISO 50001 und DIN 16247-1)
- klimafreundliche/CO2-neutrale Energieerzeugung
- Simulation und Entwicklung von Wärmenetzen auf Basis regenerativer Energien
- Begleitung beim Aufbau von Mess- und Regelungstechnik / Software zum Energie- und Ressourcenmonitoring – Nachhaltigkeitsmanagementsystem Innovative Wärmenetze / Sektorkopplung
Publikationen:
Hehenberger-Risse D., Nachhaltigkeitsindex als Kompass für Ressourcen- und Energieeffizienz (Vortrag im Plenum und Veröffentlichung im Tagungsband); Technische Universität Graz, Institut für Elektrizitätswirtschaft und Energieinnovation (IEE), 15. Symposium Energieinnovation, 14.-16.02.2018, Graz/Austria
Koch J., Hehenberger-Risse D., Wettbewerbsvorteil für Unternehmen/ Nachhaltigkeitsbewertung als Kompass für Ressourceneffizienz von Produkten und Dienstleistungen, IKZplus - IKZ energy 11/2017
Hehenberger-Risse, D., Nachhaltigkeitsbewertung als Kompass für Ressourceneffizienz von Unternehmen, Cluster Energietechnik, Cluster Forum Bayern Innovativ, (Initierung Veranstaltung Kooperation mit Bayern Innovativ und ITZ) Hochschule Landshut, 26.10.2017/ Hehenberger-Risse, D., Hofmann, J., Nachhaltige Klärschlammentsorgung - Eine Chance für Bürger und Gemeinden; Technologiezentrum Energie Ruhstorf an der Rott, Landshuter Energiegespräche, 6.11.2017
Koch J., Hehenberger-Risse D., Photovoltaik oder Solarthermie, IKZ Magazin für Gebäude- und Energietechnik, Messeausgabe ISH 2017, ISH 14-18.3.2017
Hehenberger-Risse D., Sustainability-Indicators for local heat supply systems based on renewable energy, Mitteleuropäische Biomassekonferenz 18. bis 20. Jänner 2017, Graz/ Hehenberger-Risse D., Nachhaltigkeitsindikatoren zur Bewertung der Wertigkeit von Energieversorgungssystemen auf Basis erneuerbarer Energien; Technische Universität Graz, Institut für Elektrizitätswirtschaft und Energieinnovation (IEE), 14.
Prof. Dr. rer. nat. Barbara Höling

Auslandsbeauftragte der Fakultät Maschinenbau
stellvertretende Frauenbeauftragte der Hochschule Landshut
Lehrgebiete
Angewandte Physik
Ingenieurmathematik
Energy & Society
Kontakt
RAUM: C1 52
TEL: +49 (0)871 - 506 677
E-MAIL: barbara.hoeling(at)haw-landshut.de
Geschäftszimmer der Hochschulfrauenbeauftragten
Yvonne Knecht
Familienservice
Geschäftszimmer der Frauenbeauftragten
Kontakt
RAUM: N0 27
TEL: +49 (0)871 - 506 140
E-MAIL: yvonne.knecht(at)haw-landshut.de
Frauenbeauftragte in den Fakultäten
Prof. Dr. rer. nat. Petra Denk

Leiterin des Instituts für Systemische Energieberatung (ISE)
Frauenbeauftragte
Lehrgebiete
Grundlagen Betriebs- und Volkswirtschaftslehre
Finanz- und Investitionswirtschaft
Unternehmensplanspiel
Aktuelle Managementthemen der Energiewirtschaft
Grundlagen Energiewirtschaft
Kontakt
RAUM: C0 42
TEL: +49 (0)871 - 506 274
E-MAIL: petra.denk(at)haw-landshut.de
Sprechstunde: nach Vereinbarung per E-Mail
Prof. Dr. rer. nat. Diana Hehenberger-Risse

- Frauenbeauftragte der Hochschule
- Mitglied des Fakultätsrates
- Mitglied des Senats
Lehrgebiete
Professur für Effiziente Energiesysteme
- Energie-, Nachhaltigkeits- und Umweltmanagement
- Energieeffizienz
- Energiewirtschaft
- Praktikum Energie- und Umwelttechnik
- Solartechnologie
- Chemie
- Ökobilanzierung (LCA)
Kontakt
RAUM: C1 50
TEL: +49 (0)871 - 506 656
E-MAIL: diana.hehenberger-risse(at)haw-landshut.de
Sprechzeiten nur nach Vereinbarung. Anfrage bitte vorab per Email.
Ausbildung: Dr. rer. nat., Dipl.-Ing. Umweltsicherung FH
Zusatzqualifikationen:
- Betriebsbeauftragte für:
- Gewässerschutz
- Immissionsschutz
- Abfall
- Sachverständige für Altlasten
- Private Sachverständige in der Wasserwirtschaft a. D.
- Anerkannte Energieberaterin (HWK), Energieauditorin Zul. Nr. 211099
Positionen und Tätigkeiten:
- 2003-2015 Aufbau und Geschäftsführung des Energiebereichs in der KEWOG-Gruppe Projektentwicklung, -/steuerung, Umsetzung von Contractingprojekten (Schwerpunkt Wärmenetze auf Biomassebasis), Einsparkonzepten und Betreibermodellen
- 2009-2015 Entwicklung und Umsetzung von Stadtwerksmodellen
- 2011-2015 Geschäftsführerin der ZREU GmbH – Planung, Projektierung, Fördermittelberatung, Erstellung Energienutzungspläne/Klimaschutzkonzepte
- 2012-2015 Entwicklung interkommunales Modell mit Bürgerbeteiligung zur Errichtung und Betrieb von Windkraftanlagen für die Windenergie Landkreis Tirschenreuth GmbH & Co. K
- ab 15.3.2015 Stiftungsprofessur für effiziente Energiesysteme an der Hochschule für angewandte Wissenschaften Landshut Fakultät Interdisziplinäres Studien/Maschinenbau
Forschung:
Nachhaltige Energiesysteme sind die Schnittmenge aus Energieeffizienz, Suffizienz und regenerativen Energien. Zur Strom- und Wärmeerzeugung /Kühlung sollen möglichst wenig Ressourcen mit einer möglichst hohen Ausbeute (Effizienz) eingesetzt werden. Um eine entsprechend hohe Energieeffizienz zu erreichen, können in Zusammenarbeit mit der öffentlichen Hand und Industriepartnern verschiedene Szenarien betrachtet werden:
- lokale und regionale Energieversorgungsmodelle
- Entwicklung energieeffizienter, nachhaltiger Versorgungssysteme mit regionaler Wertschöpfung
- Energiemanagement in der Produktion (Steuerung von Anlagen und Lastmanagement)
- rationelle Energieversorgung (effiziente Anlagen, Abwärmenutzung, Kombination von Heizen und Kühlen)
- Begleitung bei der Einführung von Energiemanagementsystemen und Energieaudits (z. B. EN ISO 50001 und DIN 16247-1)
- klimafreundliche/CO2-neutrale Energieerzeugung
- Simulation und Entwicklung von Wärmenetzen auf Basis regenerativer Energien
- Begleitung beim Aufbau von Mess- und Regelungstechnik / Software zum Energie- und Ressourcenmonitoring – Nachhaltigkeitsmanagementsystem Innovative Wärmenetze / Sektorkopplung
Publikationen:
Hehenberger-Risse D., Nachhaltigkeitsindex als Kompass für Ressourcen- und Energieeffizienz (Vortrag im Plenum und Veröffentlichung im Tagungsband); Technische Universität Graz, Institut für Elektrizitätswirtschaft und Energieinnovation (IEE), 15. Symposium Energieinnovation, 14.-16.02.2018, Graz/Austria
Koch J., Hehenberger-Risse D., Wettbewerbsvorteil für Unternehmen/ Nachhaltigkeitsbewertung als Kompass für Ressourceneffizienz von Produkten und Dienstleistungen, IKZplus - IKZ energy 11/2017
Hehenberger-Risse, D., Nachhaltigkeitsbewertung als Kompass für Ressourceneffizienz von Unternehmen, Cluster Energietechnik, Cluster Forum Bayern Innovativ, (Initierung Veranstaltung Kooperation mit Bayern Innovativ und ITZ) Hochschule Landshut, 26.10.2017/ Hehenberger-Risse, D., Hofmann, J., Nachhaltige Klärschlammentsorgung - Eine Chance für Bürger und Gemeinden; Technologiezentrum Energie Ruhstorf an der Rott, Landshuter Energiegespräche, 6.11.2017
Koch J., Hehenberger-Risse D., Photovoltaik oder Solarthermie, IKZ Magazin für Gebäude- und Energietechnik, Messeausgabe ISH 2017, ISH 14-18.3.2017
Hehenberger-Risse D., Sustainability-Indicators for local heat supply systems based on renewable energy, Mitteleuropäische Biomassekonferenz 18. bis 20. Jänner 2017, Graz/ Hehenberger-Risse D., Nachhaltigkeitsindikatoren zur Bewertung der Wertigkeit von Energieversorgungssystemen auf Basis erneuerbarer Energien; Technische Universität Graz, Institut für Elektrizitätswirtschaft und Energieinnovation (IEE), 14.
M.A., Dipl.-Sozialpädagogin (FH) Christiane Heigermoser

Stellvertretende Frauenbeauftragte der Fakultät Soziale Arbeit
Lehrgebiete
Soziale Arbeit mit Hard-to-reach-Klienten
Street Work
Kontakt
RAUM: D0 15
TEL: +49 (0)871 - 506 463
E-MAIL: christiane.heigermoser(at)haw-landshut.de
Prof. Dr. rer. nat. Barbara Höling

Auslandsbeauftragte der Fakultät Maschinenbau
stellvertretende Frauenbeauftragte der Hochschule Landshut
Lehrgebiete
Angewandte Physik
Ingenieurmathematik
Energy & Society
Kontakt
RAUM: C1 52
TEL: +49 (0)871 - 506 677
E-MAIL: barbara.hoeling(at)haw-landshut.de
Prof. Dr. Michael Sagraloff

Frauenbeauftragter der Fakultät
Lehrgebiete
- Mathematik
- Algorithmen
- Computer Algebra
- Geometrisches Rechnen
Kontakt
RAUM: J2 16
TEL: +49(0)871 506 651
E-MAIL: michael.sagraloff(at)haw-landshut.de
Prof. Dr. Valentina Speidel

Studiendekanin
Studiengangsleitung Bachelor Betriebswirtschaft
Vorsitzende des Senats
Frauenbeauftragte der Fakultät
Diversitätsbeauftragte der Fakultät
Ansprechpartnerin Duales Studium
Studiengangsleitung Master Personalmanagement
Mitglied im Vorstand der Studentischen Karrierebörse (SKB)
Lehrgebiete
Allgemeine Betriebswirtschaftslehre
Grundlagen des Personalmanagements
Studienschwerpunkt und Kompetenzmodul
Personalmanagement
Methodenkompetenzen
Ausbildereignungsprüfung (für Bachelor)
Kontakt
RAUM: A2 27
TEL: +49 (0)871 - 506 410
FAX: +49 (0)871 - 506 9410
E-MAIL: valentina.speidel(at)haw-landshut.de
Sprechstunde im SoSe 23:
Mittwoch, 13:00 - 14:00 Uhr
nach individueller Terminvereinbarung per E-Mail
Anlaufstellen und Beratungsangebote
Diese Stellen helfen Ihnen in Fällen von Diskriminierung, Belästigung jeglicher Form, Machtmissbrauch, Grenzverletzung, Gewalt u.a.
Hochschulinterne Anlaufstellen
- Psychologische Beratung, HAW Landshut
- Frauenbeauftragte der Hochschule und der Fakultäten
- Diversitätsbeauftragte/r der Hochschule
Externe, anonyme Anlaufstellen
- Psychologische Beratung Studentenwerk Niederbayern
- L.I.S. Landshuter Interventionsstelle bei häuslicher und sexualisierter Gewalt
- Weißer Ring – Außenstellenleitung Landshut: 0151/55164835
- Krisendienst Bayern: Tel. 0800/6553000 (täglich von 0-24 Uhr)
Die Stellen unterliegen grundsätzlich der Schweigepflicht und gewährleisten die Selbstbestimmung von Betroffenen.
Aktuelles
- Verhaltensampel der AG "Schutzkonzept für den Hochschulalltag"
- Deine Rechte und dein Schutz - Informationen für Studierende an der Hochschule Landshut aus dem Schutzkonzept der Fakultät Soziale Arbeit
- Corona: Gleichstellung und Hochschule in der Pandemie - Aktuelle Informationen der bukof (Bundeskonferenz der Frauen- und Gleichstellungsbeauftragten an Hochschulen) zu Gleichstellung, Wissenschaft und Hochschule während der Corona-Pandemie
- Komm, mach MINT - Aktuelle Veranstaltungen für Schülerinnen, Studentinnen, Absolventinnen und Unternehmen
- Standpunkte für eine geschlechtergerechte Hochschulpolitik - Positionspapier der bukof (März 2021)
- Gleichstellung - Mehr Fairness bei Leistungsbezügen - Artikel von "Forschung & Lehre" zum Gender-Pay-Gap in der Wissenschaft
Qualifizierung und Frauenförderung in Bayern
Landeskonferenz der Frauen- und Gleichstellungsbeauftragten der Bayerischen Hochschulen
Die Frauen- und die Gleichstellungsbeauftragten der bayerischen Hochschulen haben sich zur Landeskonferenz der Frauen- und Gleichstellungsbeauftragten der Bayerischen Hochschulen (LaKoF Bayern) zusammengeschlossen.
Ziel der LaKoF Bayern ist es, die Chancengleichheit von Frauen im Wissenschaftssystem zu fördern.
Um die Chancengleichheit insbesondere an den Hochschulen für angewandte Wissenschaften (HAW) zu ermöglichen, hat die LaKoF Bayern/HAW (Gruppe der Frauenbeauftragten an Bayerischen HAW) mit den Programmen BayernMentoring – Promotionsstipendien – Qualifizierungsprogramm „rein-in-die-hörsäle“ drei Säulen zur Karriereförderung für Frauen etabliert. Dies mit dem Ziel, Frauen effektiv und nachhaltig auf ihrem Weg in eine akademische Laufbahn zu unterstützen.
Nähere Informationen zu LaKoF Bayern
BayernMentoring
Was ist BayernMentoring?
Die Hochschule Landshut bietet allen Studentinnen der technischen Studiengänge die Möglichkeit, am BayernMentoring teilzunehmen.
Die Leistungen und Qualifikationen junger Frauen in MINT-Studiengängen stehen denen der Männer in nichts nach. Trotzdem sehen sich Frauen, gerade wenn sie sich für einen Beruf in einer so genannten Männerdomäne entscheiden, mit diversen Herausforderungen konfrontiert. Hier greift das BayernMentoring und ermöglicht den Studentinnen einen guten Einstieg in Studium und Beruf.
Flyer BayernMentoring
Für Studienanfängerinnen der technischen Studiengänge
Sie sind neu an der Hochschule und studieren einem technischen (MINT) Studiengang?
Wenn Sie Lust haben, als JuniorMentee mit einer Studentin aus einem höheren Semester des gleichen Studiengangs ein Jahr lang Erfahrungen auszutauschen und Fragen rund ums Studium zu stellen, dann melden Sie sich bei uns.
Hilfestellung können Sie sich zum Beispiel bei folgenden Themen holen:
- Wie finde ich mich an der Hochschule zurecht?
- Allgemeine Fragen zum Studium
- Tipps zu Prüfungen
- Neue Kontakte knüpfen
Für Studentinnen ab dem 3. Studiensemester
Ab dem 3. Semester bekommen Sie als Mentee Unterstützung von Ingenieurinnen und Informatikerinnen aus der Industrie. Diese Mentorinnen geben Ihnen erste Einblicke in den Alltag von MINT-Berufen. Außerdem können sie Ihnen u.a. in den nachfolgenden Bereichen als Coach zur Seite stehen:
- Einblicke in die Realität technischer Berufe
- Beratung bei Herausforderungen und der Gestaltung Ihres Studiums
- Motivation für ein erfolgreiches Studium
- Persönliche, direkte, partnerschaftliche Beziehung zu Ihrer Mentorin
- Bayernweites Karrierenetzwerk
- Konkrete Unterstützung bei Bewerbungen
- Individuelle Persönlichkeitsentwicklung u.a. durch kostenlose, hochklassige Seminare und Workshops
Oder aber Sie haben Interesse als JuniorMentorin Ihre Führungs- und Beratungskompetenzen auszubauen und betreuen eine Erstsemesterstudentin.
Für Fachfrauen aus der Industrie - Mentorinnen gesucht!
Sie sind berufstätig, weiblich und möchten Ihre praktischen Erfahrungen mit jungen Menschen teilen? Dann sind Sie hier genau richtig. Wir suchen Sie! Melden Sie sich bei Interesse bei uns.
Profitieren Sie als teilnehmende Mentorin von:
- Kontakten und Austausch mit anderen Mentorinnen und Fachfrauen
- Kostenlose Teilnahme an hochklassigen, bayernweiten Seminaren
- Persönlichkeitsentwicklung und Reflektion des eigenen Führungspotentials
- Möglichkeit der späteren Rekrutierung von Nachwuchskräften
- Neueste Informationen über Entwicklungen der Hochschullehre
Frauen in die Technik - Erfolg durch Mentoring
An der Hochschule Landshut startet das Programm BayernMentoring im Wintersemester 2022/23 erneut (Laufzeit November bis Juli).
Wenn Sie Interesse haben, als JuniorMentee (Studienanfängerin) beraten zu werden, als Mentee (ab 3. Fachsemester) mit einer Ingenieurin/Informatikerin zusammen zu arbeiten, als JuniorMentorin (ab 3. Fachsemester) tätig zu werden oder aber sich als Mentorin im BayernMentoring zu engagieren, dann melden Sie sich bitte bis zum 31.10.2022 formlos per Mail unter mentoring(at)haw-landshut.de an oder kommen Sie Dienstag bis Donnerstag zwischen 09:00 und 13:00 Uhr persönlich im Geschäftszimmer der Frauenbeauftragten im Raum N0 27 vorbei.
Das Matching der Tandems findet im WS 2022/2023 im November statt. Informationen dazu erfolgen nach Anmeldung.
Mehr Informationen zum BayernMentoring.
Promotionsstipendien
Welche Promotionsstipendien gibt es?
Mit den Promotionsstipendien werden besonders befähigte Frauen beim Erwerb der wissenschaftlichen Qualifikation in Form einer Promotion unterstützt. Es gibt drei unterschiedliche Stipendien:
- Promotionsstipendium für Akademikerinnen, Frauen mit Berufspraxis "rein-in-die-hörsäle":
Die Bewerberinnen haben bereits die für eine Berufung erforderliche Berufspraxis.
- Promotionsstipendium für HAW-Absolventinnen:
Die Bewerberinnen haben ihr Studium an einer HAW absolviert und promovieren zeitnah nach ihrem Abschluss.
- Qualifizierungsstipendium für Frauen mit Diplomabschluss, FH/ HAW –Absolventinnen:
Die Bewerberinnen haben einen Diplom-Abschluss an einer FH/HAW erworben und müssen sich vor Aufnahme einer Promotion noch weiterqualifizieren.
Qualifizierungsprogramm „rein-in-die-hörsäle“
Seminare Qualifizierungsprogramm „rein-in-die-hörsäle“
- Lehrauftragsprogramm (LAP):
Das Lehrauftragsprogramm (LAP) richtet sich an Frauen, die schon die für eine Berufung notwendigen Qualifikationen aufweisen oder in absehbarer Zeit erwerben werden. Das LAP verhilft zum Nachweis für die geforderte Lehreignung.
- Seminar „Berufsziel - Professorin an einer HAW":
Das Seminar „Berufsziel - Professorin an einer HAW“ bereitet die Teilnehmerinnen in intensiven (Einzel-)Coachings auf Berufungsverfahren vor.
- Informationsveranstaltung „Berufsziel - Professorin an einer HAW“:
Die Informationsveranstaltung „Berufsziel - Professorin an einer HAW“ bietet Gelegenheit, einen Einblick in das Berufsbild zu bekommen sowie individuelle Fragen rund um eine Professur mit erfahrenen Professorinnen zu besprechen.
Weitere Informationen und Anmeldung zum Qualifizierungsprogramm
Aktivitäten
Girls´ Day
Girls'Day an der Hochschule Landshut
Begeisterung für Technik wecken!
Am Donnerstag, den 28. April 2022 fand bundesweit und auch an der Hochschule Landshut wieder der Girls‘Day statt. 53 Schülerinnen ab der 5. Klasse konnten nicht nur erstmals Hochschulluft schnuppern, sondern an spannenden Workshops teilnehmen.
Ob tanzende NAO-Roboter, Komponieren am PC oder das Bauen eines Elektromotors - das Angebot am Campus bot eine breite Vielfalt an Themengebieten. Gemeinsam mit Professor*innen und weiteren Hochschulmitarbeiter*innen tüftelten, programmierten und bastelten die Schülerinnen rund drei Stunden an ihren Projekten. Im Anschluss stellten die einzelnen Workshop-Gruppen ihre Ergebnisse vor.
Auch am Außenstandort der Hochschule Landshut, dem TZ PULS, konnten Schülerinnen den Girls'Day verbringen. Dort fand eine Führung durch die Lern- und Musterfabrik des Technologiezentrums statt mit anschließendem Workshop "Plane und gestalte deine Fabrik der Zukunft in 3D".
Der nächste Girls'Day - Mädchen-Zukunftstag findet am 27. April 2023 statt!
Weitere Infos unter www.girls-day.de
Boys´ Day
Boys'Day am 27. April 2023
"Soziale Arbeit... Auch was für mich?"
Das zentrale Ziel des Aktionstags ist es, neue Erfahrungsräume zu schaffen, bei denen vor allem die Interessen und Talente junger Menschen ihre Berufsentscheidung bestimmen – nicht ihr Geschlecht.
Die Fakultät Soziale Arbeit hat sich in den vergangenen Jahren regelmäßig am Boys'Day beteiligt und Jungen und jungen Männern ab der 5. Jahrgangsstufe die Möglichkeit geboten, Einblicke in das Studium und die Berufsbereiche der Sozialen Arbeit zu erlangen und sich spielerisch mit der eigenen Berufs- und Lebensorientierung auseinanderzusetzen.
Weiter Infos unter www.boys-day.de
LaKoF-Kampagne "WerdeProfessorin"
Hochschul-Podcast
Zwei Studentinnen erzählen, wie der Einstieg in ihr technisches Studium war und wie sie als Frauen damit umgehen. Für Alle, die sich noch unsicher sind, ob ein MINT-Studiengang für sie in Frage kommt, haben Alina und Lena noch eine wichtige Message und hilfreiche Tipps.