Soziale Arbeit in der Kinder- und Jugendhilfe Dual mit vertiefter Praxis

Kurzbeschreibung

Ziel des grundständigen Bachelor-Studiengangs Soziale Arbeit in der Kinder- und Jugendhilfe ist die Befähigung zu selbständigem professionellen Handeln in unterschiedlichen Praxisfeldern Sozialer Arbeit - insbesondere in den Handlungsfeldern der Kinder- und Jugendhilfe - auf Basis wissenschaftlicher Theorien und begründeter Handlungsmethoden.
Durch ein intensiveres praxisorientiertes Lehrangebot sowie den begleitenden Praxisphasen un dem praktischen Studiensemester werden die erworbenen Kenntnisse direkt durch selbstständiges, professionelles Handeln vertieft und durch entsprechende Seminare in verschiedenen Modulen während des gesamten Studiums reflektiert. Damit wird eine intensive Verzahnung von Theoriewissen und Praxiserfahrungen gewährleistet. Im vierten Semester ist zudem ein praktisches Studiensemester vorgesehen, in dessen Rahmen ein 22-wöchiges, zusammenhängendes Pflichtpraktikum im Bereich der Kinder- und Jugendhilfe abzuleisten ist.

Im Studium werden fachliche, soziale und personale Kompetenzen vermittelt, die es ermöglichen, soziale und gesellschaftliche Probleme zu erfassen, zu beschreiben, zu analysieren und zu erklären. Die Studierenden werden insbesondere qualifiziert für den Einsatz in ambulanten, teilstationären und stationären Hilfeformen der Kinder- und Jugendhilfe sowie im Bereich der offenen Jugendarbeit und der Familienförderung. Es werden Theorie- und Handlungskompetenzen vermittelt, um mit den Zielgruppen präventiv und interventionsorientiert arbeiten zu können. Hierzu zählen Kenntnisse zu methodischen Ansätzen in der Einzelfall,- Gruppen- und gemeinwesenorientierten Arbeit sowie Fachwissen über die notwendigen rechtlichen, behördlichen und fiskalischen Aspekte dieser Berufsfelder.

Darüber hinaus werden Studierende befähigt, Handlungspläne zu entwickeln und in der Praxis anzuwenden sowie das eigene professionelle Handeln theoriebezogen und gemessen an ethischen Prinzipien professioneller Sozialer Arbeit zu reflektieren.
 

  • Regelstudienzeit: 7 Semester (incl. eines Praxissemesters), 210 ECTS
  • Akademischer Abschluss: Bachelor of Arts (B.A.) mit Staatlicher Anerkennung
  • Studienform: Vollzeit

Nach Studienabschluss sind Absolventinnen und Absolventen befähigt und berechtigt, auch in allen anderen Handlungsfeldern und Zielgruppen der Sozialen Arbeit beruflich tätig zu sein.

Anforderungsprofil

Die Kinder-, Jugend- und Familienhilfe ist ein differenziertes und vielfältiges Handlungsfeld in der Sozialen Arbeit. Die bundesweit mehr als 500.000 Fachkräfte in diesem Feld arbeiten in ambulanten, teilstationären und stationären Settings mit unterschiedlichen Zielgruppen.

Studieninteressierte sollten ein hohes Maß an Reflexionsfähigkeit und -willigkeit, Flexibilität, Kreativität, Belastbarkeit, psychischer Stabilität und Offenheit mitbringen. Ein ausgeprägtes Interesse für die Komplexität individueller Lebenszusammenhänge sowie Freude an einer intensiven Zusammenarbeit mit Kindern, Jugendlichen und Familien ist unabdingbar.

Zugangsvoraussetzungen

Allgemeine Informationen zum Weg ins Studium und Fragen rund um die Bewerbung finden Sie HIER.

Darüber hinaus setzt der Zugnang zum Studium die Vorlage eines Bildungsvertrags bis spätestens zum Ende des ersten Studiensemesters über die Gesamtdauer des Studiums mit einem von der Hochschule anerkannten Kooperationspartner aus eienm Handlungsfeld der Sozialen Arbeit - insbesonder der Kinder- und Jugendhilfe - voraus.

Studienbeginn

Das Studium für Erstsemester beginnt an der Hochschule Landshut zum Wintersemester (Beginn 01.10.). Ein Studienbeginn zum Sommersemester ist nicht möglich.

Für zulassungsbeschränkte Bachelorstudiengänge 1. Semester beginnt die Bewerbungsphase am 24.04.2023

Es ist nicht möglich, sich außerhalb dieses Zeitraumes zu bewerben.
Der Studiengang Soziale Arbeit ist grundsätzlich zulassungsbeschränkt.

Hinweise zur Bewerbung und Einschreibung

Praxisphasen

Neben dem praktischen Studiensemester müssen im Rahmen des Studiums dual mit vertiefter Praxis während des Studium mindestens 900 Stunden in einem Arbeitsfeld der Sozialen Arbeit absolviert werden. In der Regel werden diese Arbeitszeiten in den vorlesungsfreien Zeiten absolviert, können aber auch nach individueller Absprache mit Blick auf den Vorlesungsplan und die Einsatzmöglichkeiten sowie Bedarfe der Einrichtung auch während des Semeters erbracht werden.

Vorteile für Studierende

  • Sammeln von einschlägiger Praxiserfahrung bereits während dem Studium
  • Vergütung während dem Studium
  • Erwerb und Ausbau von Schlüsselqualifikationen in der Praxis
  • Bindungsaufbau zur Einrichtung und Netzwerkpartnern
  • Steigerung der Übernahmechancen in ein Arbeitsverhältnis (ohne Einarbeitung) und Aufstiegschancen

Vorteile für Einrichtungen

  • Frühzeitige Sicherung von hochqualifizierten und motivierten Nachwuchskräften
  • enge Bindung der Studierenden an die Einrichtung
  • umfassende Praxis- und Trägererfahrung
  • Umfassende Kennenlernphase - es bleibt genügend Zeit, um die optimale Einsetzbarkeit der späteren Absolventen herauszufinden
  • Wegfall von zeitintensiven Einarbeitungszeiten bei Übernahme in ein Arbeitsverhältnis

Studien- und Prüfungsplan mit Modulhandbuch

Studien- und Prüfungsplan WiSe 2023/2024

Nähere Informationen zu den Inhalten der einzelnen Veranstaltungsangebote finden Sie demnächst im kommentierten Vorlesungsverzeichnis.

kommentiertes Vorlesungsverzeichnis

Studien- und Prüfungsordnung

Studiengangsleitung

Prof. Dr. jur. Bettina Kühbeck

Dekanin der Fakultät Soziale Arbeit

Lehrgebiete

Rechtliche Grundlagen der Sozialen Arbeit

Kontakt

RAUM:  D0 41
TEL:  +49 (0)871 506-471
E-MAIL: bettina.kuehbeck(at)haw-landshut.de