Soziale Arbeit: Diversität gestalten (M.A.)
Erfahrungsbericht: Soziale Arbeit: Diversität gestalten, Master
Lucia Sandner
Kurzbeschreibung
Diversität ist Merkmal Sozialen Wandels und kennzeichnet unsere Gesellschaft. Diversität bildet auch die Basis für die Weiterentwicklung von Theorie, Forschung und Praxis der Sozialen Arbeit.
Diversitätssensible professionelle Handlungskompetenzen sind daher notwendige und zunehmend unverzichtbare Qualifikationen für die Praxis Sozialer Arbeit, die sich nicht damit begnügt, auf Herausforderungen, Krisen und soziale Problemlagen zu reagieren, sondern den gesellschaftlichen Wandel als eine sich kritisch verstehende handlungsorientierte Menschenrechtsprofession aktiv mitgestalten möchte. Ziel des Masterstudiengangs Soziale Arbeit: Diversität gestalten ist die Vermittlung von diversitätssensiblen professionellen Handlungskompetenzen in der Sozialen Arbeit.
Diese beinhalten folgende Aspekte:
Der handlungsorientierte Masterstudiengang bietet den Studierenden die Möglichkeit, auf Grundlage der vermittelten Kompetenzen, das komplexe Wechselspiel von sozialer Differenzierung (Gender, Ethnizität, Klasse, Körper etc.) und sozialer Ungleichheit zu analysieren, die Folgen gesellschaftlicher Konflikte für die Adressat*innen der Sozialen Arbeit zu benennen und professionelle Handlungsoptionen für eine machtkritische Soziale Arbeit zu eruieren.
Diese werden exemplarisch anhand der Entwicklung diversitätssensibler Konzepte, Leitbilder, Prozesse und partizipativer Interventionsstrategien konkretisiert, um somit gesellschaftliche und institutionelle Transformationsprozesse voranzubringen.
Die Lehrveranstaltungen werden nach Möglichkeit an drei Wochentagen und Blockwochenenden zusammengefasst, so dass der Lebenswirklichkeit von teilweise berufstätigen Studierenden Rechnung getragen wird.
- Regelstudienzeit: 3 Semester, 90 ECTS
- Akademischer Abschluss: Master of Arts (M.A.)*
- Studienform: Vollzeit
- Akkreditierung: Akkreditierung bis 30.09.2027 (Begutachtet durch AHPGS; Akkreditiert durch Akkreditierungsrat)
Mögliche Tätigkeitsfelder der Absolvent*innen dieses Masterstudiengangs:
- Leitende Funktionen in Fachdiensten und Sachgebieten der Sozial-, Bildungs- und Jugendhilfe auf Landkreis- und Stadtebene sowie in freien Trägern der Wohlfahrtspflege und in zivilgesellschaftlichen Organisationen
- wissenschaftliche Tätigkeiten in Forschungsinstituten sowie der Beratung von Trägern sozialer Dienstleistungen
- Qualitäts- und Evaluationsbeauftragte in Verwaltungen, sozialen Einrichtungen und Wohlfahrtsverbänden
- Tätigkeiten in der Sozial-, Bildungs- oder Jugendhilfeplanung
- Referent*innen für Grundsatzfragen strategischer Sozialplanung sowie für Wissenschaft und Entwicklung in Verwaltungen und Trägerinstitutionen des sozialen Sektors
- Referent*innen für die fachliche Weiterentwicklung spezifischer sozialer Handlungsfelder bzw. für fachspezifische Beratung sozialer Organisationen und Einrichtungen
- Inklusionsbeauftragte, Diversity-Beauftragte, Beauftragte für Gleichstellung (u.a. Frauen, Menschen mit Behinderung, Senior*innen)
Flyer: Masterstudiengang Soziale Arbeit: Diversität gestalten
*Der Abschluss dieses Masterstudiengangs führt nicht zum Erhalt der staatlichen Anerkennung von Sozialpädagog*innen. Diese kann nur durch ein entsprechendes Bachelorstudium erworben werden.
Zugangsvoraussetzungen
Der Studiengang richtet sich an Bewerber/innen mit einem Hochschulabschluss im Bereich der „Sozialen Arbeit“ sowie Absolventen/innen inhaltlich adäquater Studiengänge. Es sind mindestens 210 ECTS-Punkte nachzuweisen.
Das Bewerbungsverfahren findet online statt.
Weiterführende Informationen zum Bewerbungsvorgang für Masterstudiengänge finden Sie HIER.
Studienbeginn
Das Studium für Erstsemester beginnt an der Hochschule Landshut jeweils zum Wintersemester (01.10.). Ein Studienbeginn zum Sommersemeser ist nicht möglich.
Die Zulassung ist in der Zeit vom 15. April bis 15. August des jeweiligen Jahres für das Wintersemester zu beantragen.
Studienkosten
Studentenwerksbeitrag
Jedes Semester ist bei der Immatrikulation bzw. Rückmeldung ein Beitrag für die allgemeinen Leistungen des Studentenwerks zu entrichten, dessen jeweilige Höhe durch Rechtsverordnung festgesetzt ist.
Diesen Beitrag leitet die Hochschule in vollem Umfang an das Studentenwerk Niederbayern/Oberpfalz weiter.
Weitere Informationen zur Höhe des Studentenwerksbeitrags und Angaben zur Überweisung finden Sie HIER.
Studienverlauf
Studien- und Prüfungsplan mit Modulhandbuch
Modulhandbuch zum Masterstudiengang Soziale Arbeit: Diversität gestalten
Studien- und Prüfungsplan für das SoSe 2023
Studien- und Prüfungsplan für das WiSe 2022/23
Nähere Informationen zu den Inhalten der einzelnen Veranstaltungsangebote befinden sich im Kommentierten Vorlesungsverzeichnis.
Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis
Studien- und Prüfungsordnung
Studien- und Prüfungsordnungen der Fakultät Soziale Arbeit
Bachelor-Studiengänge
Bachelor | Tag der Bekanntmachung | Studien- und Prüfungsordnung |
---|---|---|
16.07.2021 | 1. Änderungssatzung | |
Soziale Arbeit | 27.09.2019 | Studien- und Prüfungsordnung |
24.07.2018 | 6. Änderungssatzung | |
22.08.2013 | 5. Änderungssatzung | |
30.07.2012 | 4. Änderungssatzung | |
15.11.2011 | 3. Änderungssatzung | |
14.07.2010 | 2. Änderungssatzung | |
28.03.2008 | 1. Änderungssatzung | |
14.09.2006 | Studien- und Prüfungsordung | |
16.07.2021 | 1. Änderungssatzung | |
Soziale Arbeit in der Kinder- und Jugendhilfe | 27.09.2019 | Studien- und Prüfungsordnung |
24.07.2018 | 6. Änderungssatzung | |
22.08.2013 | 5. Änderungssatzung | |
30.07.2012 | 4. Änderungssatzung | |
15.11.2011 | 3. Änderungssatzung | |
03.09.2010 | 2. Änderungssatzung | |
18.06.2010 | 1. Änderungssatzung | |
01.10.2008 | Studien- und Prüfungsordnung |
Master-Studiengänge
Master | Tag der Bekanntmachung | Studien- und Prüfungsordnung |
---|---|---|
14.07.2022 | konsolidierte Fassung in Form der 1. Änderungssatzung | |
Soziale Arbeit: Diversität gestalten | 26.06.2018 | Studien- und Prüfungsordnung |
16.07.2021 | 2. Änderungssatzung | |
Soziale Arbeit: Klinische Sozialarbeit | 23.06.2020 | 1. Änderungssatzung |
13.03.2020 | Studien- und Prüfungsordnung | |
07.02.2017 | 3. Änderungssatzung | |
12.02.2015 | 2. Änderungssatzung | |
19.12.2013 | 1. Änderungssatzung | |
18.02.2013 | Studien- und Prüfungsordnung |
Informationen zur Reform der Psychotherapeutenausbildung
Informationen zur Reform der Psychotherapeutenausbildung
Studiengangsleitung
Prof. Dr. phil. Mihri Özdoğan

Studienfachberatung für
- (B.A.) Soziale Arbeit in der Kinder und Jugendhilfe
- (M.A.) Soziale Arbeit: Diversität gestalten
Lehrgebiete
Soziale Arbeit und Migration
Sozialpsychologie und Soziologie
Soziale Arbeit und Vorurteilsforschung
Studienfachberatung
Prof. Dr. phil. Mihri Özdoğan

Studienfachberatung für
- (B.A.) Soziale Arbeit in der Kinder und Jugendhilfe
- (M.A.) Soziale Arbeit: Diversität gestalten
Lehrgebiete
Soziale Arbeit und Migration
Sozialpsychologie und Soziologie
Soziale Arbeit und Vorurteilsforschung