Ingenieurpsychologie (B.Sc.)

Kurzbeschreibung

Erfahrungsbericht von Melissa Adler: Bachelor Ingenieurpsychologie

Hier geht's zum Hochschulpodcast: #18 - Ich studiere Ingenieurpsychologie

Flyer Ingenieurpsychologie (B.SC.)

Technik für Alle!

Die Hochschule Landshut bietet seit dem WS 2020/21 den Bachelorstudiengang Ingenieurpsychologie an der Fakultät Interdisziplinäre Studien an.

Als Studierende/r durchläufst du eine auf wissenschaftlichen Erkenntnissen und Methoden beruhende praxisorientierte Ausbildung, welche dir eine interdisziplinäre Verzahnung zwischen Psychologie, Human Factors Engineering, Technik und Informatik ermöglicht.

Wie du dir sicher vorstellen kannst, garantiert eine brillante Idee alleine weder ein erfolgreiches Produkt noch eine weite Verbreitung. Hierfür sind psychologische Aspekte zentral. Diese Aspekte gilt es, frühzeitig in die Analyse, Gestaltung, Entwicklung und Implementierung technischer Produkte und Arbeitsprozesse zu integrieren und damit die Schnittstelle zwischen Mensch und Technik zu optimieren.

Der Studiengang Ingenieurpsychologie stattet dich mit den dafür notwendigen Kompetenzen aus.

Studienziel

Ziel der Ingenieurpsychologie ist es, technische Produkte, soziotechnische Systeme und Arbeitsprozesse so zu gestalten, dass sie vom Menschen schnell, sicher und ohne Mühe beherrscht, gesteuert und überwacht werden können. Zudem soll die Interaktion mit Technik emotional ansprechen und ein positives Nutzungserlebnis hervorrufen.

Studierende lernen, das Erleben und Verhalten von Menschen im Umgang mit Technik zu untersuchen und zu verstehen.

Im siebensemestrigen Bachelorstudium vermitteln wir dir psychologisches, methodisches, ergonomisches und technologisches Wissen für die nutzerorientierte Entwicklung digitaler, vernetzter und automatisierte Produkte.

Studieninhalte

•    Allgemeine Psychologie, Ingenieurpsychologie, Arbeits- und Organisationspsychologie, Sozial- und Kommunikationspsychologie
•    Empirische Forschungsmethoden, Statistik
•    Grundlagen der Mensch-Technik-Interaktion, Usability Engineering, Menschzentrierte Gestaltung und Interaktionsdesign, Human Factors Engineering
•    Technische Grundlagen (z.B. Ingenieurmathematik, Physik, Elektrotechnik, Automatisierungstechnik)
•    Informatik (Programmierung)
•    Interdisziplinäres Projektmanagement, Wissenschaftliches Arbeiten, Interdisziplinäre Aspekte der Techniknutzung, Marketing und Vertrieb, Englisch, Studium Generale

Berufsperspektiven & Kompetenzfelder

Im Hinblick auf die fortschreitende Digitalisierung und Automatisierung unseres modernen Lebens bietet dir ein Studium der Ingenieurpsychologie ausgezeichnete Berufsperspektiven in zahlreichen technischen Branchen (Automotive, Luftfahrt, Industrie, Medizintechnik, IT, Consumer Technologien u.v.m.) sowie vielfältige Kompetenzfelder – ein paar Beispiele:

•    Markt- und Nutzerforschung (User Research)
•    Produktgestaltung und Produktentwicklung (Usability Engineering)
•    Interaktionsdesign (User Experience Design)
•    Arbeitsplatzgestaltung (Ergonomie, Anthropometrie)
•    Produkt- und Projektmanagement
•    Beratung und Dienstleistung
•    Empirische Forschung und Methodenentwicklung
•    Lehre, Training und berufliche Weiterbildung

Bewirb dich jetzt für Ingenieurpsychologie!

Wir freuen uns auf dich!

 

 

Zugangsvoraussetzungen

Zulassungsvoraussetzung zum Bachelorstudium ist die allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife, die Fachhochschulreife oder ein anderer vom Bayerischen Staatsministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst als gleichwertig anerkannter Schulabschluss.

Der Studiengang Ingenieurpsychologie (B.Sc.) hat keine Zulassungsbeschränkung.

Eine (einschlägige) Berufsausbildung kann Ihnen als Betriebspraktikum angerechnet werden. Ist die Berufsausbildung nicht einschlägig, können ggf. Teile davon angerechnet werden (gleiches gilt für den Zivildienst oder ein freiwilliges soziales Jahr). 

Bewerbung und Studienbeginn

Die Hochschule Landshut bietet den Studiengang Ingenieurpsychologie erstmals im Wintersemester 2020/21 an, es handelt sich somit um ein ganz neues und innovatives Studienangebot an der Hochschule.

Das Studium für Erstsemester beginnt jeweils zum Wintersemester (Beginn 01. Oktober) an der Hochschule Landshut.

Im September werde Brückenkurse in Mathematik, Physik und Elektrotechnik angeboten, die als grundsätzliche Vorbereitung auf das Studium und zum ersten Kennenlernen nachdrücklich empfohlen werden.

Jeweils unmittelbar vor Vorlesungsbeginn finden Studieneinführungstage statt. Die Studienstartveranstaltungen für Erstsemester des WS2022/23 sind für den 04. Oktober 2022. Sie erhalten hier im Rahmen eines umfangreichen Programmes hilfreiche organisatorische und inhaltliche Informationen rund um Studiengang und die Hochschule und lernen darüber hinaus die Mitarbeiter und lehrenden Ihrer Fakultät sowie v.a. Studierende Ihres Studiengangs kennen.

Die Zulassung ist ab dem 15. April zu beantragen.

Weitere Informationen zur Bewerbung finden Sie unter: Bachelorbewerbung

Studieninformation und -beratung:
Die Zentrale Studienberatung informiert und berät alle Studieninteressierten, Studienbewerber und Studienbewerberinnen bei der Studienorientierung und der Studienwahl sowie bei Fragen rund um das Studium.

Die Studiengangsfachberatung für Ingenieurpsychologie steht Ihnen bei speziellen Fragen zum Studiengang Ingenieurpsychologie zur Verfügung.

Es findet jeweils vor der Bewerbungsphase ein zentral organisierter https://www.haw-landshut.de/studium/vor-dem-studium/infomoeglichkeiten/studieninfotag.htmlStudieninformationstag statt, an welchem die Hochschule Landshut interessierte Schülerinnen und Schüler, Schulklassen, Lehrkräfte und Eltern einlädt, die Hochschule Landshut und ihre Studiengänge kennen zu lernen. Der nächste Studieninformationstag  findet am 02.04.2022 statt. Hier wird im Rahmen des Infotages auch der Studiengang Ingenieurpsychologie näher vorgestellt.

Studienkosten

Informationen zu den Studienbeiträgen und den Studentenwerksbeiträgen erhalten Sie hier.

Studieninhalte und Studienverlauf

Der Studiengang Ingenieurpsychologie besteht aus sechs theoretischen und einem praktischen Studiensemester.

Das Studium umfasst vier Themenblöcke:
1.    Psychologie
2.    Technik
3.    Informatik
4.    Interdisziplinarität

Im ersten und zweiten Semester werden die Grundlagen der vier Themenblöcke, Elektrotechnik, Informatik und Psychologie vermittelt.

Im dritten und vierten Semester erweitern die Studierenden ihre Fachkenntnisse und Kompetenzen in der Elektrotechnik, der Informatik und der Psychologie und steigen in die Theorien von Marketing und Vertrieb und Projektmanagement ein.

Das fünfte Semester umfasst im Wesentlichen die praktische Zeit im Betrieb.

Im sechsten und siebten Semester vertiefen die Studierenden ihr Spezialwissen in Kompetenzmodulen der Themenbereiche Technik, Human Factors und Informatik, bauen die Kompetenzen Psychologie noch weiter aus, beschäftigen sich mit interdisziplinären und interkulturellen Themen und schreiben ihre Bachelorarbeit.

Exemplarischer Studienverlaufsplan des Studiengangs Ingenieurpsychologie (B.Sc.)

Studien- und Prüfungsplan und Modulhandbuch

Modulhandbücher

SoSe 2023: Gültig für SPO vom 16.07.2021

 

Studien- und Prüfungsplan SoSe 2023:

Gültig für SPO vom 16.07.2021

Studien- und Prüfungsordnung Ingenieurpsychologie (B.Sc.)

In den Studien- und Prüfungsordnungen (SPO) finden Sie die wichtigsten prüfungsrelevanten Vorschriften der einzelnen Studiengänge. Die Studien- und Prüfungsordnungen werden auf Vorschlag der jeweiligen Fakultät durch den Senat erlassen. Sie regeln die Lehrinhalte, die Module, den zeitlichen Umfang der Lehrveranstaltungen etc. Sie sind jedoch nicht abschließend sondern werden u.a. durch die Allgemeine Prüfungsordnung der Hochschule (APO) sowie die Rahmenprüfungsordnung für Fachhochschulen (RaPO) und das Bayerische Hochschulgesetz (BayHSchG) ergänzt.

Anforderungsprofil

Ingenieurpsychologen arbeiten in der Regel in interdisziplinären Teams und werden in vielfältigen Fachbereichen (Design, Entwicklung, Forschung, Fertigung) eingesetzt.

Bewerber/innen für den Studiengang Ingenieurpsychologie sollten sich sowohl für Naturwissenschaften als auch für Psychologie interessieren, ein gewisses Maß an Technikaffinität und Freude an interdisziplinärer Zusammenarbeit sowie Neugierde, Aufgeschlossenheit, Reflexionsfähigkeit und Belastbarkeit mitbringen.

Praktikum

Praktisches Studiensemester

Das praktische Studiensemester (Praxissemester) dient dazu, die bisher im Studiengang In-
genieurpsychologie gewonnenen Kenntnisse und Kompetenzen in der Industrie- bzw. For-
schungspraxis umzusetzen und zu vertiefen.

Zu diesem fortgeschrittenen Studienabschnitt ist der Einsatz der Studierenden in Projekten
der Fachabteilungen von Industrieunternehmen oder Forschungseinrichtungen vorgesehen.
Die Studierenden sollen eine Tätigkeit mit ingenieurpsychologischem Schwerpunkt ausüben
und kleinere Aufgabenstellungen möglichst selbstständig bearbeiten. Dabei soll die Betreuung
und Anleitung durch einen erfahrenen Ingenieurpsychologen/Ingenieur bzw. eine erfahrene
Ingenieurpsychologin/Ingenieurin in der Berufspraxis sichergestellt sein.

Die Einsatzgebiete für die Studierenden im Praxissemester erstrecken sich grundsätzlich über
alle Bereiche, in denen Ingenieurpsychologen/innen tätig sind. Auf Grund der vielfältigen Ein-
satzmöglichkeiten kann und soll folglich keine detaillierte Vorgabe über verpflichtende Prakti-
kumsinhalte gemacht werden. Es ist auch möglich und sogar wünschenswert, dass die Stu-
dierenden mehrere Betriebsabteilungen kennenlernen. Es wird jedoch empfohlen, den Einsatz
vorrangig auf drei Bereiche zu beschränken, da nur durch eine angemessene Verweildauer
ein vertiefter Einblick in den jeweiligen Tätigkeitsbereich gewonnen werden kann.

Selbstverständlich können und sollen darüber hinaus vielfältige Möglichkeiten geschaffen und
genutzt werden, um Einblicke in die betrieblichen Abläufe und Unternehmensstrukturen zu
erhalten. Zudem sollen die Studierenden die Bedeutung von Teamarbeit kennen lernen und
ihre eigenen Kooperations- und Kommunikationsfähigkeiten verbessern und ausbauen.

Nähere Informationen erhalten Sie im jeweils semesteraktuellen Hinweisblatt zum Praxissemester

Sonstige Informationen

Bei Interesse am Studiengang Ingenieurpsychologie wenden Sie sich bei allgemeinen Fragen jederzeit gerne an die Zentrale Studienberatung der Hochschule Landshut, bei inhaltlichen und studiengangspezifischen Fragen an die Studienfachberatung.

Ebenso steht Ihnen die Fakultät für Interdisziplinäre Studien jederzeit gerne bei Fragen rund um das Studium zur Verfügung.

Bitte beachten Sie neben der Möglichkeit der individuellen Studiengangsfachberatung auch weitere Veranstaltungen, welche Sie über den Studiengang informieren, z.B. Schnuppertage, Schnuppervorlesungen, Vorstellung des Studienganges bei den Studieninformationstagen (meist im Frühjahr vor Bewerbungsbeginn - bitte aktuelle Informationen der Hochschule auf der Homepage beachten).

Sollten Sie als Schule bzw. mehrere Schulen Interesse an der Vorstellung des Studiengangs an Ihrer Schule bzw. im Verbund mit mehreren Schulen haben, so können Sie sich gerne an die Zentrale Studienfachberatung der Hochschule oder die Fakultät für Interdisziplinäre Studien wenden.  

Studiengangsleitung, Studienfachberatung

Prof. Dr. phil. Nicole M. Trübswetter

  • Studiengangsleitung Ingenieurpsychologie
  • Studienfachberatung Ingenieurpsychologie
  • Mitglied des Fakultätsrates

Lehrgebiete

  • Ingenieurpsychologie

Kontakt

RAUM:  C1 45
TEL:  +49 (0)871 506 541
FAX:  +49 (0)871 506 506
E-MAIL: nicole-maria.truebswetter(at)haw-landshut.de

Sprechzeiten:

Mittwoch 10.00 Uhr bis 11.00 Uhr digital per Zoom nach vorheriger Vereinbarung per Mail.

 

 

Die Akkreditierung des Studiengangs Ingenieurpsychologie (B.Sc.) ist in Planung und wird voraussichtlich im Juli 2022 erfolgen.