Zum Hauptinhalt springen
Eine Person sitzt an einem Tisch und betrachtet Karten, während ein humanoider Roboter daneben steht. Der Raum ist hell und modern, mit großen Fenstern und neutralen Farben.
Siegel Akkreditierung IPSY

Akkreditierter Studiengang

Ingenieurpsychologie
Bachelor of Science

Ingenieurpsychologie (Human Factors Engineering) beschäftigt sich mit der menschzentrierten Gestaltung technischer Systeme, Arbeitsplätze und Prozesse. Dabei stehen Psychologie, Ergonomie und Human Factors im Mittelpunkt: Ziel ist es, die Effizienz, Sicherheit und Zufriedenheit der Nutzer zu verbessern. Durch die Anwendung psychologischer und ergonomischer Prinzipien werden Mensch-Maschine-Interaktionen analysiert und optimiert. Ingenieurpsychologinnen und -psychologen arbeiten in vielfältigen Branchen – von der Automobil- und Luftfahrtindustrie über Medizintechnik bis zur IT – um Produkte, Arbeitsumgebungen und Dienstleistungen benutzerfreundlich, leistungsfördernd und sicher zu machen.

Start Wintersemester
ZulassungZulassungsfrei (ohne N.C.)
Bewerbungszeitraum 15.04.2025 - 15.09.2025
Studienformat Vollzeit, mit vertiefter Praxis, Verbundstudium
Studiengebühren Keine (nur Semesterbeitrag)
Regelstudienzeit7 Semester
SpracheDeutsch
ECTS210
Akkreditierter Studiengang
Siegel Akkreditierung IPSY

    Studieninhalte

    Der Studiengang Ingenieurpsychologie besteht aus sechs theoretischen und einem praktischen Studiensemester. Das Studium umfasst dabei fünf Themenblöcke.

    1. Psychologie, Ergonomie, Human Factors
    2. Mathematik & Naturwissenschaften
    3. Elektrotechnik
    4. Informatik
    5. Interdisziplinarität

    Die Studieninhalte im Überblick:

    • Psychologie, Ergonomie, Human Factors: Kognitive Psychologie, Biologische Psychologie, Empirische Forschungsmethoden, Statistik, Menschzentrierte Gestaltung, Usability Engineering
    • Naturwissenschaften: Ingenieurmathematik, Physik, Konstruktion und Entwicklung
    • Elektrotechnik: Elektronik und Messtechnik, Regelungstechnik, Automatisierungstechnik
    • Informatik: Grundlagen der Informatik, Programmierung
    • Interdisziplinarität: Projektmanagement, Wissenschaftliches Arbeiten, Interdisziplinäre Aspekte der Techniknutzung, Studium Generale
       

    Studienverlauf

    Im ersten und zweiten Semester werden die Grundlagen der Themenblöcke Kognitionspsychologie, Elektrotechnik und Informatik vermittelt.

    Im dritten und vierten Semester erweitern die Studierenden ihre Fachkenntnisse und Kompetenzen in den Bereichen Psychologie, Human Factors, Technik, Informatik und steigen in die Theorien von Usability Engineering und Projektmanagement ein.

    Das fünfte Semester verbringen die Studierenden in einem praktischen Betrieb und sammeln erste Erfahrungen in einem ingenieurpsychologischen Gebiet.

    Im sechsten und siebten Semester vertiefen die Studierenden ihre angewandten Fähigkeiten und Kompetenzen in Ergonomie, Human Factors, Technik und Informatik. Zudem erweitern sie ihre konzeptionellen und gestalterischen Kompetenzen in Mensch-Technik-Interaktion und schließen das Studium mit der Bachelorarbeit ab.
     

    Modulübersicht

    In der Übersicht sowie im Modulhandbuch finden Sie einen Überblick über die jeweiligen Module pro Semester. Zu den meisten Modulen werden Übungen, Praktika oder Tutorien angeboten, in denen Studierende die Gelegenheit bekommen ihr Wissen zu vertiefen.

    Studium Generale

    Das Studium Generale bietet Studierenden eine einzigartige Gelegenheit, über den Tellerrand des eigenen Fachbereichs hinauszuschauen. Mit einem vielfältigen Angebot an Kursen, von Sprachkursen über Persönlichkeitsentwicklung bis hin zu ethischen Vertiefungskursen, können Studierende ihr Wissen erweitern, neue Fähigkeiten erwerben und ihre persönliche Entwicklung fördern. 
    Im Studium der Ingenieurpsychologie sind drei Studium Generale Kurse vorgesehen.
     

    Zum Studium Generale

    Praxissemester

    Praktisches Studiensemester

    Das praktische Studiensemester dient dazu, die bisher im Studiengang Ingenieurpsychologie gewonnenen Kenntnisse und Kompetenzen in der Industrie- bzw. Forschungspraxis umzusetzen und zu vertiefen. Zu diesem fortgeschrittenen Studienabschnitt ist der Einsatz der Studierenden in Projekten der Fachabteilungen von Industrieunternehmen oder Forschungseinrichtungen vorgesehen. Die Studierenden sollen eine Tätigkeit mit ingenieurpsychologischem Schwerpunkt ausüben und kleinere Aufgabenstellungen möglichst selbstständig bearbeiten. Dabei ist die Betreuung und Anleitung durch erfahrene Ingenieurpsychologen und -psychologinnen bzw. Ingenieure und Ingenieurinnen in der Berufspraxis sichergestellt.

    Die Einsatzgebiete für die Studierenden im Praxissemester erstrecken sich grundsätzlich über alle Bereiche, in denen Ingenieurpsychologen und -psychologinnen tätig sind. Aufgrund der vielfältigen Einsatzmöglichkeiten kann keine detaillierte Vorgabe über verpflichtende Praktikumsinhalte gemacht werden. Es ist auch möglich und wünschenswert, dass die Studierenden mehrere Betriebsabteilungen kennenlernen. Es wird jedoch empfohlen, den Einsatz vorrangig auf drei Bereiche zu beschränken, da nur durch eine angemessene Verweildauer ein vertiefter Einblick in den jeweiligen Tätigkeitsbereich gewonnen werden kann. Zudem sollen die Studierenden die Bedeutung von Teamarbeit kennenlernen und ihre eigenen Kooperations- und Kommunikationsfähigkeiten verbessern und ausbauen.

    Prof. Dr. Bettina Williger

    Studienfachberatung