Sustainable Industrial Operations and Business (B.Eng.)

NEU ab WS 2023/24, englischsprachig, am Standort TZ Puls in Dingolfing

Wir verbinden lokale Nachhaltigkeit mit globalen Unternehmensprozessen!

Der interdisziplinäre englischsprachige Bachelorstudiengang Sustainable Industrial Operations and Business (SIOB) verknüpft vor dem Hintergrund der Nachhaltigkeit technische, betriebswirtschaftliche und internationale Kenntnisse, Fertigkeiten und Kompetenzen.

Sie werden als Fach- und Führungskraft von Morgen ausgebildet, die nachhaltig zukünftige operative und strategische Entwicklungen und Produktionen in Unternehmen und deren Einfluss auf die Gesellschaft und Ökonomie verstehen und prägen wird.

Durch unser einmaliges duales Konzept "Study & Work" haben Sie die Möglichkeit bereits während des Studiums bei namenhaften Unternehmen, wie z.B. BMW, Berufserfahrung zu sammeln.  
Mehr Details finden Sie hier.

 

Noch mehr Informationen finden Sie in unserem Studiengangsflyer.

Bewerbungsstart ist am 15.04. des jeweiligen Jahres. Zur Bewerbung gelangen Sie hier.

Study & Work - unser einzigartiges duales Konzept

Um Theorie mit der Praxis zu verbinden, wurde bei uns das einzigartige "Study & Work" Projekt etabliert:
Verschiedene Unternehmen, wie BMW, Dräxlmaier, Ebm Papst u.v.a., bieten Studierenden die Möglichkeit Berufserfahrung zu sammeln, Verantwortung zu übernehmen und Geld zu verdienen. 

Von Ferienjobs und Werkstudententätigkeiten über Semester- und Projektarbeiten bis hin zum Praxissemester im 5. Semester und der Bachelorarbeit im 7. Semester bieten unsere Kooperationspartner Ihnen die Möglichkeit die Studieninhalte direkt in die Praxis umzusetzen.

Weitere Informationen findest du hier.

Unser attraktiver neuer Studienstandort Dingolfing

Entdecken Sie Dingolfing - einen Ort voller Möglichkeiten, der Ihnen neben einer exzellenten Ausbildung und einer verheißungsvollen Karriere ebenso zahlreiche Freizeitaktivitäten verspricht.

Hier wartet auf Sie die perfekte Studienzeit!

Wem eher nicht nach Volksfest ist, stattet am Besten der "Adebar" in Dingolfings Zentrum einen Besuch ab. Diese Rooftop Bar verwöhnt seine Besucher*innen mit ausgezeichneten alkoholischen sowie non-alkoholischen Getränken. Die perfekte Location, um einen produktiven Tag in entspannter Runde beim Sonnenuntergang ausklingen zu lassen.

Erleben Sie beispielsweise mit der Dingolfinger "Kirta" ein großes Highlight bayerischer Volksfesttradition. Von den Festzelten in denen Sie in geselliger Runde Ihre Maß Helles genießen bis hin zu aufregenden Fahrgeschäften und köstlichen Schokofrüchten. Die "Kirta" ist ein Muss für jeden Studierenden.

Ein weiteres Highlight ist das jährliche "Dingfest", bei dem erstklassige Künstler*innen auftreten. Sie versetzen die Stadt mit diesem Kulturevent über eine Woche lang in einen Ausnahmezustand.

Im Stadtgebiet befindet sich zudem ein Skaterpark und die beliebte Strandbar "Sabine's Isar Hütt'n" direkt an der Isar.

Im Sommer heißt es ab an den "Mossandlweiher"! Die Erfrischung im kühlen Nass beschert Ihnen einen Kurzurlaub vom Studium und der harten Arbeit. In den kälteren Monaten wartet das überregional bekannte "Erlebnisbad CAPRIMA" auf Sie.

Fahrradliebhaber*innen finden in Dingolfing und Umgebung perfekte Möglichkeiten: es warten sowohl anspruchsvolle Downhill-Strecken als auch malerische Radwege entlang der Isar darauf entdeckt zu werden.

Im "DAV Kletterzentrum Dingolfing" kommen Sie auch als Bolder- oder Kletterbegeisterte*r voll auf Ihre Kosten.

Sportfans, die hingegen lieber anfeuern, können in der Marco-Sturm-Eishalle spannende Eishockeyspiele der Bayernliga hautnah miterleben.

Alle Infos zu Wohnungssuche, Freizeittipps und Nebenjobs finden Sie hier.

Die Podcast Folge zum Studiengang - Listen to this!

Anforderungsprofil

Wenn Sie sich für Mathematik, Nachhaltigkeit, Sprachen, Technik, Naturwissenschaften, Betriebswirtschaft und kulturelle Vielfalt interessieren, ist der Studiengang SIOB genau der Richtige für Sie!
Als späteres Bindeglied zwischen den einzelnen Bereichen sollten Sie zudem Freude am Arbeiten im Team mitbringen.

Zugangsvoraussetzungen

Der Studiengang ist zulassungsfrei, d.h. ohne N.C. und Vorpraktikum.

Formale Zugangsvoraussetzung für alle Bewerber*innen ist die Fachhochschulreife bzw. die fachgebundene oder allgemeine Hochschulreife. Beruflich Qualifizierte (z.B. Meister*innen) können sich unter gewissen Voraussetzungen ebenfalls um einen Studienplatz bewerben.

Eingangsvoraussetzung bzgl. Sprachniveau: Englisch: B2 mit folgenden Zertifikaten/Nachweisen.


Studienbeginn

Das Studium für Erstsemester beginnt an der Hochschule Landshut in der Regel zum Wintersemester (Beginn 2023: 04.10.).

Die Zulassung ist in der Zeit vom 15. April bis 31. Juli des jeweiligen Jahres zu beantragen. Bei zulassungsfreien Studiengängen kann im Einzelfall auch noch eine spätere Bewerbung erfolgen.

Studienkosten

Informationen zu Studienbeitrag und Studentenwerksbeitrag finden Sie hier.

Studienverlauf

Der Bachelorstudiengang umfasst sechs theoretische und ein praktisches Semester. Es werden insgesamt 210 ECTS-Punkte erworben. Das Studium ist modular aufgebaut.

Die Module des 1. bis 4. Semesters vermitteln die Grundlagen der Technik und der Betriebswirtschaftslehre sowie deren integrative Verknüpfung und internationale Anwendung.

Ein wichtiger Bestandteil ist daher auch die Entwicklung von sprachlichen und interkulturellen Kompetenzen.

Deutsch für nicht-deutschsprachige Studierende:

  • Sowohl Studierende ohne Deutschkenntnisse (Entwicklung auf mindestens Niveau A1)
  • Als auch Studierende mit Deutschkenntnissen (Entwicklung von Niveau A1/2 auf B2)

Fremdsprache für deutschsprachige Studierende:

  • Sowohl Studierende ohne jeweilige Fremdsprachenkenntnisse (Entwicklung auf mindestens Niveau A1)
  • Als auch Studierende mit jeweiligen Fremdsprachenkenntnissen (Entwicklung von Niveau A1 auf A2/B1)

Dem 4. Semester folgen das praktische Studiensemester sowie zwei theoretische Semester des Vertiefungsstudiums, inklusive der Bachelorarbeit.

Eine detaillierte Übersicht der einzelnen Module finden Sie im Studienverlaufsplan.

Studien- und Prüfungsplan und Modulhandbuch

Studien- und Prüfungsordnung

Die Studien- und Prüfungsordnung finden Sie hier.

Vorlesungsplan

Den aktuellen Vorlesungsplan für das WS 2023/24 finden Sie hier.

Studiengangsleiter und Studienfachberater

Prof. Dr. Dipl.-Ing. Reinhold Kohler

Studiengangsleiter und Studienfachberater für Internationales Wirtschaftsingenieurwesen
Studiengangsplanung und Studiengangsleitung für Sustainable Industrial Operations and Business
Studiengangsleiter Wirtschaftsingenieurwesen Energie und Logistik (berufsbegleitend)

Lehrgebiete

International Business and Cross-Cultural-Communication
Principles of Business Administration and Economics
Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre und Volkswirtschaftslehre
Buchführung und Bilanzierung
Kosten- und Leistungsrechnung
Praxisseminar
Seminar wissenschaftliches Arbeiten
Projektarbeit in der Praxis
Ausgewählte Managementthemen für Führungskräfte

 

 

 

Kontakt

RAUM:  C1 06
TEL:  0871-506802
FAX:  0871-5069802
E-MAIL: reinhold.kohler(at)haw-landshut.de

Sprechzeiten: nach vorheriger Vereinbarung per E-Mail

Profil

Sie haben Fragen? Wir helfen Ihnen gern: