Sustainable Industrial Operations and Business (B.Eng.)

NEU ab WS 2023/24, englischsprachig, am Standort Dingolfing

Wir verbinden Technik und Wirtschaft mit Nachhaltigkeit und Globalisierung

Folgend finden Sie die detaillierten Informationen zu unserem neuen Studiengang.
Diese finden Sie auch im Studiengangsflyer.

Bewerbungsstart ist am 15.04. des jeweiligen Jahres. Zur Bewerbung gelangen Sie hier.

Kurzbeschreibung

Der interdisziplinäre englischsprachige Bachelorstudiengang Sustainable Industrial Operations and Business verknüpft vor dem Hintergrund der Nachhaltigkeit technische, betriebswirtschaftliche und internationale Kenntnisse, Fertigkeiten und Kompetenzen.

Im Rahmen des Studiengangs werden die Fach- und Führungskräfte von Morgen ausgebildet, die nachhaltig zukünftige operative und strategische Entwicklungen und Produktionen in Unternehmen und deren Einfluss auf die Gesellschaft und die Ökonomie in der hinreichenden Tiefe und Vielschichtigkeit verstehen und prägen können.

Anforderungsprofil

Bewerber*innen für den Studiengang Sustainable Industrial Operations and Business sollten sich für Mathematik, Naturwissenschaften, Informatik, Technik, Betriebswirtschaft, Nachhaltigkeit, Sprachen und kulturelle Vielfalt interessieren. Als späteres Bindeglied zwischen Technik, Betriebswirtschaft und Nachhaltigkeit im internationalen Umfeld sollten sie auch Freude am Arbeiten im Team mitbringen.

Eingangsvoraussetzung bzgl. Sprachniveau: Englisch: B2 mit folgenden Zertifikaten/Nachweisen.

Zugangsvoraussetzungen

Der Studiengang ist zulassungsfrei, d.h. ohne N.C. und Vorpraktikum.

Formale Zugangsvoraussetzung für alle Bewerber*innen ist die Fachhochschulreife bzw. die fachgebundene oder allgemeine Hochschulreife. Beruflich Qualifizierte (z.B. Meister*innen) können sich unter gewissen Voraussetzungen ebenfalls um einen Studienplatz bewerben.

Eingangsvoraussetzung bzgl. Sprachniveau: Englisch: B2 mit folgenden Zertifikaten/Nachweisen.


Studienbeginn

Das Studium für Erstsemester beginnt an der Hochschule Landshut in der Regel zum Wintersemester (Beginn 2023: 04.10.).

Die Zulassung ist in der Zeit vom 15. April bis 15. Juli des jeweiligen Jahres zu beantragen. Es ist nicht möglich, sich außerhalb dieses Zeitraumes zu bewerben. Bei zulassungsfreien Studiengängen kann im Einzelfall auch noch eine spätere Bewerbung erfolgen.

Studienkosten

Informationen zu Studienbeitrag und Studentenwerksbeitrag finden Sie hier.

Studienverlauf

Der Bachelorstudiengang umfasst sechs theoretische und ein praktisches Semester. Es werden insgesamt 210 ECTS-Punkte erworben. Das Studium ist modular aufgebaut.

Die Module des 1. bis 4. Semesters vermitteln die Grundlagen der Technik und der Betriebswirtschaftslehre sowie deren integrative Verknüpfung und internationale Anwendung.

Ein wichtiger Bestandteil ist daher auch die Entwicklung von sprachlichen und interkulturellen Kompetenzen.

Deutsch für nicht-deutschsprachige Studierende:

  • Sowohl Studierende ohne Deutschkenntnisse (Entwicklung auf mindestens Niveau A1)
  • Als auch Studierende mit Deutschkenntnissen (Entwicklung von Niveau A1/2 auf B2)

Fremdsprache für deutschsprachige Studierende:

  • Sowohl Studierende ohne jeweilige Fremdsprachenkenntnisse (Entwicklung auf mindestens Niveau A1)
  • Als auch Studierende mit jeweiligen Fremdsprachenkenntnissen (Entwicklung von Niveau A1 auf A2/B1)

Dem 4. Semester folgen das praktische Studiensemester sowie zwei theoretische Semester des Vertiefungsstudiums, inklusive der Bachelorarbeit.

Eine detaillierte Übersicht der einzelnen Module finden Sie im Studienverlaufsplan.

Studien- und Prüfungsplan und Modulhandbuch

Die Dokumente befinden sich noch in Bearbeitung und werden in Kürze veröffentlicht.

Studien- und Prüfungsordnung

Den aktuellen Stand der Studien- und Prüfungsordnungen finden Sie hier.

Studiengangsleiter und Studienfachberater

Prof. Dr. Dipl.-Ing. Reinhold Kohler

tudiengangsleiter und Studienfachberater für Internationales Wirtschaftsingenieurwesen
Studiengangsplanung und Studiengangsleitung für Sustainable Industrial Operations and Business
Studiengangsleiter Wirtschaftsingenieurwesen Energie und Logistik (berufsbegleitend)

Lehrgebiete

International Business and Cross-Cultural-Communication
Principles of Business Administration and Economics
Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre und Volkswirtschaftslehre
Buchführung und Bilanzierung
Kosten- und Leistungsrechnung
Praxisseminar
Seminar wissenschaftliches Arbeiten
Projektarbeit in der Praxis
Ausgewählte Managementthemen für Führungskräfte

 

 

 

Kontakt

RAUM:  C1 06
TEL:  0871-506802
FAX:  0871-5069802
E-MAIL: reinhold.kohler(at)haw-landshut.de

Sprechzeiten: nach vorheriger Vereinbarung per E-Mail

Profil