
Sustainable Industrial Operations and Business
Bachelor
Der interdisziplinäre englischsprachige Bachelorstudiengang verknüpft vor dem Hintergrund der Nachhaltigkeit technische, betriebswirtschaftliche und internationale Kenntnisse, Fertigkeiten und Kompetenzen.
Start | Wintersemester |
---|---|
Zulassung | Zulassungsfrei |
Bewerbungszeitraum | 15.04.2025 - 15.08.2025 |
Studienformat | Vollzeit |
Studiengebühren | Keine (nur Semesterbeitrag) |
Regelstudienzeit | 7 Semester |
Sprache | Englisch |
ECTS | 210 |
Inhalt und Studienverlauf
In diesem Studiengang erwarten dich sechs spannende Theorie-Semester und ein Praxissemester, indem du echte Berufserfahrung sammelst. Alle Inhalte werden auf Englisch unterrichtet und verbinden technisches Know-how mit betriebswirtschaftlichem Wissen und globaler Perspektive – immer mit Blick auf Nachhaltigkeit.
Du lernst, wie man komplexe Projekte organisiert, Teams führt und Entscheidungen mit Verantwortung trifft. Nach dem Abschluss bist du bestens vorbereitet, um im Job direkt durchzustarten – ob als Projektleitung, in der Unternehmensentwicklung oder auf deinem ganz eigenen Karriereweg.
Study & Work
Praxis ist uns wichtig – und dir bestimmt auch!
Deshalb legen wir unseren Vorlesungsplan so, dass du montags und freitags keine Regelvorlesungen sind. So bleibt genug Zeit, um praktische Erfahrungen zu sammeln – zum Beispiel durch Nebenjobs, Werkstudentenstellen oder Praktika. In unserer Region gibt’s viele spannende Industriebetriebe, die dir genau diese Möglichkeiten bieten. Theorie und Praxis gehen bei uns Hand in Hand – für deinen optimalen Start ins Berufsleben.
STUDY AND WORK BEI DER BMW GROUP









Perspektiven nach dem Studium
Mit den vielseitigen Inhalten dieses Studiengangs stehen dir nach dem Abschluss viele Türen offen – national und international. Ob Nachhaltigkeit, Mobilität, Produktionsplanung, Logistik, technischer Einkauf, Vertrieb, Qualitätsmanagement, Marketing, Controlling, Innovation oder Projektmanagement – du hast die Skills, die Unternehmen suchen.
Und wenn du noch einen Schritt weitergehen willst: Der passende Master wartet schon auf dich!
Zugangsvoraussetzungen
Der Studiengang eignet sich besonders bei Interesse für Mathematik, Naturwissenschaften, Informatik, Technik, Betriebswirtschaft, Nachhaltigkeit, Sprachen und kultureller Vielfalt. Als späteres Bindeglied zwischen Technik, Betriebswirtschaft und Nachhaltigkeit im internationalen Umfeld ist auch Freude am Arbeiten im Team eine wichtige Voraussetzung.
Formale Zugangsvoraussetzung für eine Bewerbung ist die Fachhochschulreife bzw. die fachgebundene oder allgemeine Hochschulreife. Beruflich Qualifizierte (z.B. mit Meisterabschluss) können sich unter gewissen Voraussetzungen ebenfalls um einen Studienplatz bewerben.
Eingangsvoraussetzung bzgl. Sprachniveau: Englisch: B2 mit folgenden Zertifikaten/Nachweisen. Die deutschen Hochschulzugangsberechtigung Zeugnis (Fachhochschulreife bzw. die fachgebundene oder allgemeine Hochschulreife, Abiturzeugnis) gelten als Sprachnachweis B2 für Englisch.
Deutsch für nicht-deutschsprachige Studierende:
- In diesem Fall sind die Module German I – IV zu belegen; die Festlegung der zu besuchenden Module erfolgt auf der Grundlage der vorzulegenden Nachweise
- In diesem Fall bitte diesen Einstufungstest machen
Fremdsprache für deutschsprachige Studierende (C1 oder C2 GER):
- Belegung zweiter Fremdsprache mit 16 ECTS angepasst an den Vorlesungsplan

Erfahrungsberichte
Shape (Y)our Future
Gestalten Sie Ihre und unsere Zukunft - mit einem Studium im Bereich Elektrotechnik und Wirtschaftsingenieurwesen! Unsere Studierenden beschäftigen sich mit zukunftsorientierten Studieninhalten zu Nachhaltigkeit, Digitalisierung und Elektrifizierung - in optimaler Lernatmosphäre durch kleine Studiengruppen, persönlichen Kontakt zu unseren Lehrenden, viel Praxis und stark vernetzt mit unseren Partnern aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik.
Den Studienstandort Dingolfing kennenlernen

Häufig gestellte Fragen
Es gilt zu unterscheiden, ob man sich für einen Bachelor- oder Masterstudiengang bewirbt. Des Weiteren gibt es einen Unterschied, ob das Bachelorstudium zulassungsfrei oder zulassungsbeschränkt (mit NC) ist. Weiterführend Informationen zum Bewerbungs- und Zulassungsverfahren findet man hier.
Für einzelne Studiengänge legt die Hochschule die Anzahl der zu vergebenden Studienplätze fest. Aus den jeweils eingehenden Bewerbungen um einen Studienplatz in zulassungsbeschränkten Studiengängen werden die Notenbesten aus verschiedenen Gruppen (Abitur, Fachabitur, Meister, Zweitstudium etc.) nach Bildung einer Rangliste zugelassen, bis die Anzahl der zu vergebenden Studienplätze erreicht ist. Aus der Durchschnittsnote des zuletzt vergebenden Studienplatzes ergibt sich der NC (Numerus Clausus, Notenschnitt für die Zulassung) jedes Jahr neu. Erfahrungsgemäß schwankt der NC bei wenigen zu vergebenden Studienplätzen von Jahr zu Jahr recht stark und kann im Vorfeld der Zulassung nicht vorhergesagt werden. Es wird also nicht der zur Zulassung notwendige Notenschnitt vorab vorgegeben, sondern die Anzahl der zu vergebenden Studienplätze.
Je nachdem ob man etwas Ähnliches oder den selben Studiengang bereits woanders studiert hat, bewirbt man sich entweder für ein höheres Semester oder aber man beginnt einen neuen Studiengang im ersten Fachsemester. Bei einer Bewerbung für ein höheres Semester entscheiden insbesondere die anrechenbaren Prüfungsleistungen darüber, ob man zugelassen werden kann. Mehr Informationen hier.
Sofern nachweislich bereits vergleichbare Kompetenzen erworben wurden –sei es durch berufliche Erfahrungen oder im Rahmen eines vorangehenden Studiums- kann man sich diese auf Antrag anrechnen bzw. anerkennen lassen. Der Antrag ist im Studierenden-Service-Zentrum einzureichen und wird anschließend von der zuständigen Prüfungskommission geprüft. Die Entscheidung wird einem nach ca. 2-3 Wochen mitgeteilt. Den Antrag findet man hier.
Nachdem man sich im Bewerberportal registriert und die Unterlagen hochgeladen hat, wird man dort über den Bewerbungsfortschritt laufend informiert. Sollte etwas fehlen oder fehlerhaft sein, was zum Ausschluss vom Vergabeverfahren führen würde, bekommt man das dort auch angezeigt. Der Zulassungsbescheid steht dort dann auch zum Download bereit. Zum Bewerberportal geht es hier.
Im Rahmen des Bewerbungsprozesses muss man im Falle der Annahme des Studienplatzangebots seine Krankenversicherung kontaktieren und diese darüber informieren, dass man beabsichtigt, ein Studium an der Hochschule Landshut zu beginnen. Die Krankenversicherung bestätigt daraufhin durch eine digitale Meldung direkt an uns, dass dort ein Krankenversicherungsschutz besteht. Wenn man privat krankenversichert ist, muss man eine gesetzliche Krankenkasse konsultieren und dort eine Befreiungsbestätigung in Auftrag geben. Auch diese wird uns digital gemeldet. Informationen zur Krankenversicherung während des Studiums findet man hier.
Durch die Bezahlung des Studierendenwerksbeitrages, der vor Aufnahme des Studiums und dann einmal im Semester zu entrichten ist, erwirbt man ein Semesterticket. Dieses Semesterticket berechtigt zur Nutzung des öffentlichen Nahverkehrs im Geltungsbereich des Landshuter Verkehrsverbunds (LAVV). Das Semesterticket ist auf dem Studierendenausweis aufgedruckt und ist unaufgefordert vor Fahrtantritt vorzuzeigen. Details findet man hier.
Den Studierendenausweis bekommt man vor Aufnahme des Studiums per Post zugeschickt. Mit dem Studierendenausweis bezahlt man beispielsweise in der Mensa oder nutzt die 24-Stunden-Bibliothek. Des Weiteren ist das Semesterticket auf dem Studierendenausweis aufgedruckt. Der Studierendenausweis muss nach erfolgter Rückmeldung für das Folgesemester neu validiert werden. Mehr dazu findet man hier.
Für sämtliche Studiengänge, die nicht der Weiterbildungsakademie angehören, fallen grundsätzlich keine Studiengebühren an. Unabhängig davon muss einmal pro Semester der Studierendenwerksbeitrag entrichtet werden. Durch diesen Solidarbeitrag werden beispielsweise die Mensa oder die Wohnheime des Studierendenwerks Niederbayern/Oberpfalz finanziell mitunterstützt. Das Semesterticket ist darin ebenfalls enthalten. Weiterführende Infos hier.
Wir laden alle Studieninteressierten gerne zu unseren Infoveranstaltungen am Campus ein! Neben dem Studieninfotag, gibt es auch kleinere Online- und Präsenzangebote wie den Hochschul-Podcast oder den Bewerbertag u.v.m., bei denen man sich ausführlich über Studiengänge und die Hochschule Landshut informieren kann. Für persönliche Beratungsgespräche können jederzeit auch unsere Beratungsangebote genutzt werden.
Am Studienstart werden unsere Erstis herzlich willkommen geheißen und mit allen notwendigen Informationen versorgt. Sie bekommen eine Einführung in die Funktionsweise der Hochschul-Plattformen, den Vorlesungsplan, das Studium Generale und vieles mehr!
Das BAföG wird vom Studentenwerk Niederbayern/Oberpfalz verwaltet. Dieses befindet sich in Regensburg. Entweder man wendet sich direkt dorthin oder an die Zweig-Beratungsstelle des Studentenwerks N/O für BAföG im E-Gebäude.
Die Hochschule Landshut sowie das Studentenwerk Niederbayern/Oberpfalz bietet den Studierenden in schwierigen Lebenslagen eine kostenfreie psychologische Beratung. Setzen Sie sich jederzeit gerne mit den Ansprechpersonen in Kontakt.
In der Hochschul-Jobbörse inserieren attraktive Unternehmen studienrelevante Stellenanzeigen wie Praktikumsstellen, Werkstudierendentätigkeiten oder Berufseinsteigerpositionen. Darüber hinaus bietet die Nebenjobbörse eine Vielzahl an Mini- und Ferienjobs zur Studienfinanzierung.
Das Studentenwerk Niederbayern/Oberpfalz verwaltet aktuell drei öffentliche Studierendenwohnheime in unmittelbarer Nähe zur Hochschule. Zusätzlich gibt es noch sechs weitere Wohnheime von privaten Trägern. Mehr Informationen hier.
Informationen für Studierende
Wie läuft der Studienstart? Wo erhalte ich alle wichtigen Informationen zu meinem Studium? Wir haben unseren Studierenden alle wichtigen und relevanten Informationen und Links zur Verfügung gestellt.
Mehr erfahren
Spezifische Ansprechpartner für Studierende an unserem Standort in Dingolfing:
- Allgemeine Fragen von deutschen Studieninteressierten: studium_dingolfing(at)haw-landshut.de.
- Allgemeinen Fragen von Incomings und internationalenStudieninteressierten: incoming_dingolfing(at)haw-landshut.de.
- Inhaltliche / fachliche Fragen zum Studiengang: Martin.Prasch(at)haw-landshut.de.