Steuerberatung (B. A.)
Imagevideo:
Vorstellung Studiengang:
Den Flyer zum Studiengang finden Sie hier.
Der Weg zur Steuerberaterin
- Erfahrungsbericht aus dem NWB Karriereführer 2023
Auf der Seite der Professur für Steuern, Buchführung und Bilanzierung von Prof. Zinser finden Sie weitere interessante Angebote (u.a. Stellenangebote) und aktuelle Informationen aus dem Bereich Steuern.
Anforderungsprofil
Bewerber/-innen für den Studiengang Steuerberatung sollten ein Verständnis für wirtschaftliche Zusammenhänge, ein Interesse an steuerlichen und rechtlichen Fragestellungen und die Fähigkeit zu analytischem Denken mitbringen.
Wichtig sind ferner mündliches und schriftliches Ausdrucksvermögen, Kommunikationsfähigkeit, Verantwortungsbewusstsein und Zielstrebigkeit.
Zugangsvoraussetzungen
Zulassungsvoraussetzung zum Bachelorstudium ist die allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife, die Fachhochschulreife oder ein anderer als gleichwertig anerkannter Schulabschluss.
Es ist kein Vorpraktikum notwendig.
Der Studiengang ist zulassungsbeschränkt.
Weitere Infos finden Sie hier.
Studienbeginn
Das Studium für Erstsemester beginnt an der Hochschule Landshut in der Regel zum Wintersemester (Beginn 01.10.).
Die Zulassung ist in der Zeit ab 15.04. zu beantragen. Es ist nicht möglich, sich außerhalb dieses Zeitraumes zu bewerben.
Weitere Informationen zur Bewerbung finden Sie unter:
Hinweise zur Bewerbung
Studienkosten
Informationen zu den Studienbeiträgen und den Studentenwerksbeiträgen erhalten Sie hier.
Studienverlauf
Der Studiengang Steuerberatung besteht aus sechs theoretischen und einem praktischen Studiensemester.
- Das 1. und 2. Studiensemester umfasst theoretische und propädeutische Lehrinhalte, dazu zählen Einführung in die Betriebs- und Volkswirtschaftslehre, Externes Rechnungswesen und Kostenrechnung, Informationstechnologie, Wirtschaftsmathematik, Statistik, Marketing & Vertrieb sowie Wirtschaftsenglisch.
- Das 3. und 4. Studiensemester vertieft das bisher erworbene Wissen durch aufbauende und neue Module. Inhaltliche Schwerpunkte sind unter anderem Finanz- und Investitionswirtschaft, Controlling, Personalmanagement, Organisation, Recht, Grundlagen Steuern, Vertiefung Externes Rechnungswesen/Bilanz(steuer)recht, Verfahrensrecht/Bewertungsrecht sowie Umsatzsteuerrecht.
- Das 5. Semester ist ein Praxissemester. Den Studierenden steht dabei frei, ob sie ihr Praktikum in Unternehmen im In- oder Ausland absolvieren. Die praktische Zeit ist in einer Steuer- und/oder Wirtschaftsprüfungskanzlei oder im Finanz- und Rechnungswesen zu leisten. Beim „Dualen Studium“ entfällt das verpflichtende Praxissemester. Ergänzend zum Praktikum wird die Praxisorientierte Lehrveranstaltung „Digitalisierung im Steuerrecht“ angeboten.
- Im 6. und 7. Studiensemester wählen die Studierenden ein Kompetenzmodul (z.B. Controlling, Finanzen, Wirtschaftsinformatik, Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung) und belegen das verpflichtende Kompetenzmodul Steuern (inkl. Gesellschaftsrecht, Internationales Steuerrecht, Ertragsteuerrecht). Mit der Bachelorarbeit schließen die Studierenden ihr Studium Steuerberatung ab.
Studien- und Prüfungsplan und Modulhandbuch
Studien- und Prüfungsordnung
Studien- und Prüfungsordnungen der Fakultät Betriebswirtschaft
Bachelor-Studiengänge
Master-Studiengänge
Master | Tag der Bekanntmachung | Studien- und Prüfungsordnung konsolidierte, nicht amtliche Fassung |
---|---|---|
08.08.2023 | konsolidierte Fassung in Form der 7. Änderungssatzung | |
07.07.2021 | 6. Änderungssatzung | |
17.11.2020 | 5. Änderungssatzung | |
Marktorientierte Unternehmensführung | 24.04.2018 | 4. Änderungssatzung |
08.12.2015 | 3. Änderungssatzung | |
07.01.2013 | 2. Änderungssatzung | |
22.12.2011 | 1. Änderungssatzung | |
20.05.2011 | Studien- und Prüfungsordnung | |
Personalmanagement | ||
26.05.2020 | 1. Änderungssatzung | |
08.08.2023 | konsolidierte Fassung in Form der 1. Änderungssatzung | |
Internationale Betriebswirtschaft | 25.11.2019 | Studien- und Prüfungsordnung |
08.12.2015 | 1. Änderungssatzung | |
18.12.2014 | Studien- und Prüfungsordnung |
Berufsbegleitende Master-Studiengänge
Master | Tag der Bekanntmachung | Studien- und Prüfungsordnung |
---|---|---|
07.07.2021 | 1. Änderungssatzung | |
Unternehmen Arztpraxis | 12.02.2020 | Studien- und Prüfungsordnung |
14.07.2022 | konsolidierte Fassung in Form der 1. Änderungssatzung | |
Digitale Unternehmensführung | 07.07.2021 | Studien- und Prüfungsordnung |
Lernvideos
Lernvideos zu Steuerthemen
In der Vorlesung gewesen und trotzdem nicht richtig verstanden worum es geht? Wir unterstützen und veröffentlichen regelmäßig kurze Videos die aktuelle Steuerthemen noch einmal anhand von Beispeielen erklären.
Das aktuelle Video zum Thema Liebhaberei befindet sich hier.
Ein weiteres Video zum Thema § 12 EStG - Nicht abzugsfähige Ausgaben folgt!
Studienfachberatung, Studiengangsleitung
Prof. Dr. Thomas Zinser

Studiengangsleitung Steuerberatung
Studienfachberatung Steuerberatung
Mitglied der Prüfungskommission
Länderkoordinator Spanien
Ansprechpartner Duales Studium Steuerberatung/Betriebswirtschaft mit Schwerpunkt Steuern
Lehrgebiete
Steuern
Buchführung und Bilanzierung
Kontakt
RAUM: A1 17
TEL: +49 (0)871 - 506 449
FAX: +49 (0)871 - 506 9449
E-MAIL: thomas.zinser(at)haw-landshut.de
Sprechstunde im WS 2023/2024:
Dienstag, 15:00 - 16:00 Uhr
Freitag, 08:00 - 09:00 Uhr
Jeweils nach individueller Terminvereinbarung per E-mail.