Zum Hauptinhalt springen

IV. Internationale Konferenz "Soziale Verantwortung für die Nachhaltigkeit des Welterbes"

Die Hochschule Landshut ist Mitveranstalter dieser vierten internationalen Konferenz, die vom 26. – 27. März 2026 in tschechischen Mariánské Lázně (Marienbad) stattfindet.

Einladung

Diese multidisziplinäre Konferenz hat es sich zum Ziel gesetzt, die signifikante Bedeutung des Westböhmischen Kurdreiecks (Marienbad, Karlovy Vary, Františkovy Lázně) für die Region und ihre wirtschaftliche Entwicklung, für die Entwicklung des Kurwesens und des Tourismus, hervorzuheben und zu unterstreichen.
Dies hatte und hat immer noch positive Folgen für die verschiedenen Dienstleistungen, die Kultur, das Gesundheitswesen und die internationalen, insbesondere grenzüberschreitenden tschechisch-deutschen Beziehungen.
Die Konferenz findet in Präsenz statt und wird professionell moderiert und gedolmetscht.
Das offizielle Ergebnis der Tagung wird wiederum eine wissenschaftliche, diesmal dreisprachige Monographie sein. 

Wir laden Sie herzlich ein und freuen uns über Ihre Teilnahme!

Im Namen des Organisationskomitees:
Dr. Roman Kořán, Leiter des Lehrstuhls Wirtschaft und Human Resources
Dr. René Milfait, Mitglied des Rates der Sektion für Ethik in der Palliativversorgung der Tschechischen Gesellschaft für Palliativmedizin und des Fachausschusses des PhD-Programm an der 1. Medizinischen Fakultät der Karlsuniversität in Prag
Dr. Michal Matějka, externer Mitarbeiter der Paneuropäischen Universität Prag
Prof. Dr. Alexander Herzner, Hochschule Landshut

Infos zur Veranstaltung

IV. Internationale Konferenz Soziale Verantwortung für die Nachhaltigkeit des Welterbes
Verantwortung in Bewegung: Kultur, Technologie und Mensch im Dialog für eine nachhaltige Zukunft

  • Veranstalter: Paneuropäische Universität Prag, Hochschule Landshut
  • Datum: 26. – 27. März 2026
  • Veranstaltungsart: Präsenz
  • Ort: 353 01 Mariánské Lázně, Tschechische Republik (Die idyllische UNESCO-Stadt Mariánské Lázněn bietet nicht nur einen inspirierenden Rahmen, sondern steht selbst für die Balance von Tradition, Gesundheit und kultureller Identität.)
  • Sprache: Deutsch, Tschechisch oder englisch. (Übersetzung erfolgt deutsch <> tschechisch)
  • Anmeldung bis 14. März 2026 an: roman.koran@peuni.cz
  • Teilnahmegebühr: 100 € inkl. Erfrischungen

Tipps für Unterkunft und Anreise erhalten Sie nach der Anmeldung.

Vorläufiges Programm

Eröffnung, Begrüßung: Zahájení Ing. Roman Kořán, Ph.D., vedoucí Katedry ekonomiky a lidských zdrojů (Panevropská univerzita, Fakulta podnikání a práva); Prof. RNDr. Vladimír Krajčík, Ph.D., rektor Panevropské univerzity; Doc. Ing. Iveta Vozňáková, Ph.D. (děkanka FPP), Frau Prof. Dr. Petra Tippmann-Krayer (Dekanin, Hochschule Landshut).

Mgr. et Mgr. Věra Jourová, Doctor Honoris Causa: tbd.

Prof. Dr. Alexander Herzner (Hochschule Landshut):
KI führt nicht - Menschen führen: Wie wir Verantwortung tragen, statt sie abzugeben

Doc. RNDr. Zdena Lustigová, CSc.:
Geoengineering, Environmental Ethics and Cultural Heritage

Dr. Hubert Reindl (Organisationspsychologe, Transformation Manager) für Autoren-Trio: Prof. Dr. Tobias Nickel (TH Deggendorf)/ Prof. Dr. Josef A. Fischer (Faculty Business Administration, Professor for Economic Psychology)
Verantwortung statt Verunsicherung: Der psychologische Vertrag als Schlüssel zur digitalen Transformation

Roland Sertl (Krisenintervention Einsatz- und Führungskräfte/Traumatherapeut/Traumapädagoge/Psychologischer Berater/Entspannungspädagoge/Coach, Marktredwitz):
Humor in der Traumatherapie

Dr. Aleksandra Mirek-Rogowska (The Pontifical University of John Paul II in Krakow, Poland):
Fake news and disinformation in the context of threats to World Heritage Sites

Diskussion zu allen Vorträgen

Mittagspause

Mgr. Rudolf Kardoš, Ph.D. (SŠ a VOŠ zdravotnická Karlovy Vary):
Seelenpflege von Krankenschwestern

Ing. Aleš Dittrich (projektant a vysokoškolský učitel, soudní znalec):
Denkmalschutz als bedeutendes Merkmal einer kulturellen und verantwortungsbewussten Gesellschaft

RNDr. Eva Henzlerová, Ph.D. (Panevropská univerzita):
Tourismus in Island

Dr. Maja Bajúzová: KI und universeller Dialog:
eine Brücke zwischen Wissenschaft, Kultur und Gesellschaft

PhDr. Eduard Entler, CSc. (Katedra společenských věd, ekonomie a managementu, Panevropská univerzita):
Nachhaltigkeit und neue Trends in der Informatik

Abschlussdiskussion

Geselliger Abend

Eröffnung, Begrüßung: Zahájení Ing. Roman Kořán, Ph.D., vedoucí Katedry ekonomiky a lidských zdrojů (Panevropská univerzita, Fakulta podnikání a práva); Prof. RNDr. Vladimír Krajčík, Ph.D., rektor Panevropské univerzity; Doc. Ing. Iveta Vozňáková, Ph.D. (děkanka FPP), Frau Prof. Dr. Petra Tippmann-Krayer (Dekanin, Hochschule Landshut).

Dominic Scholze (Hochschule Landshut I University of Applied Sciences, Research Assistant, Project Locomotion, Institute for Data and Process Science, Business School):
Analyse und Optimierung des tschechisch-deutschen Pendlerverkehrs – Erste Erkenntnisse aus Experteninterviews und Unternehmensbefragung

Ing. Lenka Hetflajšová (doktorandka Panevropské univerzity): 
Nachhaltige Markenkommunikation: Soziale Verantwortung im Zeitalter des digitalen Vertrauens

Katharina Schlecht, Philipp Specht, Stefanie Mennle und Saskia Rimat

M.Sc. Michal Schwimmbeck & M.Sc. Khajarian Serouj (Hochschule Landshut, Doctoral Researcher):
Nachhaltigkeit im Operationssaal - dank Mixed Reality & KI?

Mgr. Kateřina Václavů (VOŠ sociální práce Cheb):
Tötung auf Verlangen – der Weg des Menschen der Zukunft?

Anežka Níčová(VOŠ sociální práce Cheb):
Die Informiertheit von Kinderkrankenschwestern und Hebammen für das Thema ungewollte Schwangerschaften

Anna Macurová (VOŠ sociální práce Cheb): 
Lebensqualität eines Kindes mit einem zentralen Venenkatheter und einer onkologischen Diagnose

Diana Gerlakh / Simona Ivanovová / Aiym Kabdulla / Nikola Kožuchová / Jakub Šach / Anna Šťastná / Tereza Vodová (Panevropská univerzita, 2. roč. ŘLZ):
Wir und AI

Daniel Milfait (GOAML/Gymnasium Marienbad):
Jugendforum Marienbad

Präsentationen von Vertretern Mittel- und Fachschulen und der Gymnasien:
Berichte über vergessene Denkmäler

Abschlussdiskussion

Call for papers

Neue Technologien verändern unsere Sicht auf das Alltägliche. Was heißt es, den Menschen in den Mittelpunkt zu stellen? Welche Rolle spielt der Mensch zukünftig? Wo kann Technologie nicht helfen? Was zeichnet unsere Identifikation und kulturelles Erbe zukünftig aus?
Wir freuen uns über Ihre Beiträge!

Einreichen von Vorträgen, Workshops und Conference Proceedings bis 31.01.2026 (Abstract max. 200 Wörter) an: roman.koran@peuni.cz