Landshuter Energiegespräche

Die Landshuter Energiegespräche informieren über aktuelle Entwicklungen in den Bereichen Energietechnik, Energiewirtschaft und Energiepolitik. Die Vortragsreihe will die Energiewende informierend und kritisch begleiten und auf eine breite öffentliche Basis stellen. Die Vorträge sind bewusst allgemeinverständlich formuliert. Nach den Vorträgen besteht jeweils ausreichend Zeit zur Diskussion mit den Referenten/-innen.

Eingeladen sind interessierte Bürger/-innen, Vertreter aus Wirtschaft, Gesellschaft, Politik und den Medien sowie Studierende und Hochschulangehörige. Veranstaltet werden die Landshuter Energiegespräche vom Forschungsschwerpunkt Energie, dem Technologiezentrum Energie und dem Institut für Transfer und Zusammenarbeit der Hochschule Landshut, unterstützt werden sie durch die Partner Solarfreunde Moosburg, den Freundeskreis Maschinenbau der Hochschule sowie den Bund der Sebständigen in Bayern (BDS).

Programm Sommersemester 2023

Thema: Energiewende – nachhaltige Ansätze und ökonomische Perspektiven

Landshuter Energiegespräche SoSe 2023Die Abkehr von fossilen Energieträgern hin zu einer regenerativen Energieversorgung ist Gebot der Stunde. Manch erfolgversprechender Ansatz scheint zu kostenintensiv, doch es gibt viele Positivbeispiele, die zeigen, dass der Umstieg auch ökonomisch sehr wohl zu bewältigen ist.

Die Landshuter Energiegespräche an der Hochschule Landshut wollen im Sommersemester 2023 in drei Vorträgen und einer Filmvorführung mit dem Regisseur einige innovative Ansätze für die Energiewende vorstellen und diese auch aus ökonomischer Sicht betrachten.

Weitere Infos zu den einzelnen Veranstaltungen finden Sie im Programm.

Die Veranstaltungen im SoSe 2023

Termin: Montag, 20. März 2023
Beginn: 18.30 Uhr
Ort: Hochschule Landshut & ONLINE

Vortrag/Diskussion:
Das Energiekonzept der Gemeinde Wildpoldsried – Welche Möglichkeiten und Chancen ergeben sich hier?

Referent:
Günter Mögele
2. Bürgermeister Gemeinde Wildpoldsried

Weitere Informationen zur Veranstaltung bietet der News-Beitrag.

_______________________________________

Termin: Mittwoch, 26. April 2023
Beginn: 18.30 Uhr
Ort: Hochschule Landshut & ONLINE

Filmvorführung/Diskussion:
Leben ohne Energiekosten – Leben mit der Energiewende

Vorführung und Diskussion mit
Frank Farenski
Regisseur der Filmreihe "Leben mit der Energiewende"

_______________________________________

Termin: Montag, 22. Mai 2023
Beginn: 18.30 Uhr
Ort: Hochschule Landshut & ONLINE

Vortrag/Diskussion:
Methanolbrennstoffzelle – Baustein für eine resiliente und nachhaltige Stromversorgung für stationäre Anwendungen und in Fahrzeugen?

Referent
Volker Harbusch
CTO Siqens GmbH, München

_______________________________________

Termin: Montag, 26. Juni 2023
Beginn: 18.30 Uhr
Ort: Hochschule Landshut & ONLINE

Vortrag/Diskussion:
Thermografiebefliegungen zur Erkennung von Energieeinsparpotentialen in Städten

Referent
Prof. Dr. Florian Siegert
Geschäftsführer 3D RealityMaps GmbH, München

_______________________________________

Anmeldung

Die Veranstaltungen der Landshuter Energiegespräche finden jeweils ab 18.30 Uhr statt. Die Teilnahme an den Veranstaltungen der Reihe ist kostenfrei, eine Anmeldung aus organisatorischen Gründen erforderlich, bitte nutzen Sie unsere Online-Anmeldung und beachten Sie unsere Teilnahmebedingungen.

Rückblick: Programm Wintersemester 2022/2023

Thema: Beiträge zur Nachhaltigkeit

Landshuter Energiegespräche WiSe 2022/2023Die Erderwärmung und den Klimawandel zu bremsen bzw. zu stoppen lautet heute eines der dringendsten Ziele unserer Zeit. Der effektive Einsatz von regenerativer Energie sowie innovative technologische Lösungen und Verhaltensänderungen in vielfältigen Bereichen der Gesellschaft sind grundlegende Bausteine hierfür.  Die Landshuter Energiegespräche wollen in diesem Semester in drei Vorträgen einige Aspekte vorstellen und so einen Beitrag zur Nachhaltigkeit leisten.

"Perspektiven von Wasserstoff – Universallösung oder Energie für besondere Anlässe?" lautete das Thema des Vortrags von Prof. Dr. Josef Hofmann (Hochschule Landshut) am 24. November 2022. Martin Bauer (WOLF GmbH) befasste sich am 12. Dezember 2022 mit "Wärmepumpen im Bestandsgebäude – Herausforderungen und Lösungen".

Weitere Infos zur Veranstaltungsreihe im Wintersemester 2022/2023 finden Sie im Rückblick

 

 

 

Kontakt

Wissenschaftlicher Leiter der Veranstaltung

Prof. Dr. rer. nat.
Josef Hofmann
RAUM:  J1 10
TEL:  +49 (0)871 - 506 218
FAX:  +49 (0)871 - 506 9218
josef.hofmann(at)haw-landshut.de

Kaufmännischer und organisatorischer Leiter

Marc Bicker

Dipl.-Kfm., MBA
Marc Bicker
RAUM:  N2 29
TEL:  +49 (0)871 - 506 134
FAX:  +49 (0)871 - 506 506
marc.bicker(at)haw-landshut.de

Kooperationspartner