Landshuter Energiegespräche
Die Landshuter Energiegespräche informieren über aktuelle Entwicklungen in den Bereichen Energietechnik, Energiewirtschaft und Energiepolitik. Die Vortragsreihe will die Energiewende informierend und kritisch begleiten und auf eine breite öffentliche Basis stellen. Die Vorträge sind bewusst allgemeinverständlich formuliert. Nach den Vorträgen besteht jeweils ausreichend Zeit zur Diskussion mit den Referenten/-innen.
Eingeladen sind interessierte Bürger/-innen, Vertreter aus Wirtschaft, Gesellschaft, Politik und den Medien sowie Studierende und Hochschulangehörige. Veranstaltet werden die Landshuter Energiegespräche vom Forschungsschwerpunkt Energie, dem Technologiezentrum Energie und dem Institut für Transfer und Zusammenarbeit der Hochschule Landshut, unterstützt werden sie durch die Partner Solarfreunde Moosburg und Freundeskreis Maschinenbau der Hochschule.
Programm Wintersemester 2022/2023
Thema: Beiträge zur Nachhaltigkeit
Die Erderwärmung und den Klimawandel zu bremsen bzw. zu stoppen lautet heute eines der dringensten Ziele unserer Zeit. Der effektive Einsatz von regenerativer Energie sowie innovative technologiesche Lösungen und Verhaltensänderungen in vielfältigen Bereichen der Gesellschaft sind grundlgende Bausteine hierfür. Die Landshuter Energiegespräche wollen in diesem Semester in drei Vorträgen einige Aspekte vorstellen und so einen Beitrag zur Nachhaltigkeit leisten.
Weitere Infos zur Veranstaltungsreihe finden Sie im Programm oder im Programm-Flyer (pdf).
___________________________________________
Veranstaltungen
Termin: Donnerstag, 24. November 2022, 19.30 Uhr
Ort: Hochschule Landshut & ONLINE
Vortrag/Diskussion:
Perspektiven von Wasserstoff – Universallösung oder Energie für besondere Anlässe?
Referent:
Prof. Dr. Josef Hofmann, Hochschule Landshut
Weitere Informationen zur Veranstaltung bietet der News-Bericht sowie das Video zum Vortrag.
___________________________________________
Termin: Montag, 12. Dezember 2022, 18.30 Uhr
Ort: Hochschule Landshut & ONLINE
Vortrag/Diskussion:
Wärmepumpen im Bestandsgebäude – Herausforderungen und Lösungen
Referent:
Martin Bauer, WOLF GmbH
Weitere Informationen zur Veranstaltung bietet der News-Bericht sowie das Video zum Vortrag.
___________________________________________
RÜCKBLICK: Programm Sommersemester 2022
Nachhaltige Energieforschung an der Hochschule Landshut
Der Umstieg zu einer auf regenerativen Energien beruhenden, nachhaltigen Energieversorgung, unter Aufrechterhaltung der Versorgungssicherheit, erfordert eine technologieoffene Diskussion sowie umfangreiche Forschung. Die Hochschule Landshut mit seinem Forschungsschwerpunkt Energie und dem Technologiezentrum Energie (TZE) leisten hier mit vielfältigen Forschungsprojekten einen wertvollen Beitrag. Die Landshuter Energiegespräche stellten im Sommersemester vier dieser Aktivitäten vor.
"Digitales Energiemanagement für den ressourcenschonenden Bau und Betrieb von Gebäuden" präsentierten Prof. Dr. Diana Hehenberger-Risse, (Hochschule Landshut) und Dr. Max Huber, Sehlhoff GmbH. Prof. Dr. Karl-Heinz Pettinger und Barbara Poisl, beide vom Technologiezentrum Energie (TZE) der Hochschule Landshut, befassten sich mit dem Thema "Laden und Schnellladen in der E-Mobilität - Quo vadis Netzstabilität?". Ein weiteres Thema am TZE lautete "Grüne Gase – eine essentielle Säule nachhaltiger Energiesysteme", über das Prof. Dr. Raimund Brotsack (TH Deggendorf, TZE) und Maximilian Mock (TZE) berichteten. Den Abschluss bildete ein Vortrag von Prof. Dr. Josef Hofmann und Dr. Uwe Behmel (Hochschule Landshut) über "kleine Biogasanlagen aus textilen Materialien".
Zusätzlich boten Laborführungen Einblicke in die praxisorientierte Forschung an der Hochschule Landshut und am TZ Energie.
Weitere Informationen zu den Veranstaltungen finden Sie im Rückblick.