Zum Hauptinhalt springen

Programm

Landshuter Energiegespräche

Wintersemester 2025/2026

Termin: Montag, 20. Oktober 2025
Beginn: 18.30 Uhr
Ort: Hochschule Landshut & ONLINE

Vortrag/Diskussion:
Wärmepumpe im Bestandsgebäude – Herausforderungen und Erfahrungen

Referent:
Prof. Dr. Herbert Jans
ehem. Professor der Hochschule Landshut

Einen Neubau mit einer Wärmepumpe wirtschaftlich zu beheizen, ist möglich, doch welche Voraussetzungen im Altbau dafür notwendig sind, wird sehr kontrovers diskutiert: Dämmen, Heizköper oder Fußbodenheizung, Vorlauftemperatur, Hybridsysteme, Heizlast, Heizleistung oder auch Pufferspeicher lauten einige Schlagworte. Der Vortrag von Prof. Dr. Jans wird grundlegende Informationen über Wärmepumpen liefern sowie praxisrelevante Informationen für Eigentümer von bestehenden Wohngebäuden unterschiedlichen Alters liefern. Er wird zeigen, wie man selbst vorab prüfen kann, ob das eigene Haus für den Einsatz einer Wärmepumpe geeignet ist, welcher Aufwand nötig ist und was bei einer Umstellung zu beachten ist. Außerdem werden Fragen zur Einstellung der optimalen Vorlauftemperatur und des hydraulischen Abgleichs besprochen. Auch immer wieder zu hörenden Mythen und Fakten zu Wärmepumpen werden klargestellt. Zusätzlich wird Prof. Jans über seine eigenen Erfahrungen beim Betreiben einer Luft-Wasser-Wärmepumpe berichten und beantwortet gerne Fragen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.

Termin:  Montag, 24. November 2025, 18.30 Uhr
Ort: Hochschule Landshut & online

Vortrag/Diskussion
Herausforderungen der Energiewende aus Sicht eines Stromnetzbetreibers

Referent:
Udo Macht, Leiter Energielösung Industrie- und Einspeisekunden, Bayernwerk Netz GmbH

Der Vortrag wird heutige Herausforderungen der Bayernwerk Netz GmbH in ihrer Rolle als Netzbetreiber in der Energiewende - deren Tempo rasant zunimmt - aufzeigen. Dies vor dem Hintergrund der zunehmenden Ambitionen für den Ausbau der erneuerbaren Energien und des Netzausbaus. Auch das Thema von  Großspeichern im Stromnetz wird aufgegriffen, Betriebsweisen sowie die daraus resultierenden Fragestellungen als Netzbetreiber erläutert.

Termin:  Montag, 19. Januar 2026, 18.30 Uhr
Ort: Technologiezentrum Energie (Ruhstorf a.d. Rott) & ONLINE

Vortrag/Diskussion
Sicher speichern ohne Lithium: Redox-Flow für sensible Standorte

Referent:
Axel E. Kahl, Leiter Business Development, Jena Flow Batteries GmbH

Lithium-Batterien sind in vielen Anwendungen erste Wahl – stoßen jedoch an Grenzen, wenn z.B. Brandlast oder Geräuschentwicklung zum Ausschlusskriterium werden. Der Vortrag zeigt, wann Redox-Flow-Speicher (RFB) die sicherere und praxistaugliche Alternative sind: wasserbasierte, nicht brennbare Elektrolyte, keine thermische Kettenreaktion, getrennte Skalierung von Leistung und Energie für 4 bis 20 Stunden. Anhand von Praxisfällen werden Einsatzorte beleuchtet, in denen Lithium-Systeme nicht oder weniger geeignet - und statt dessen alternative verfügbare Speichertechnologien sinnvoll sind. 

Anmeldung

Die Veranstaltungen der Landshuter Energiegespräche finden jeweils ab 18.30 Uhr statt. Die Teilnahme an den Veranstaltungen der Reihe (in Präsenz oder online möglich) ist kostenfrei, eine Anmeldung aus organisatorischen Gründen erforderlich. Bitte nutzen Sie unsere Online-Anmeldung und beachten Sie unsere Teilnahmebedingungen.

Anmeldung

Kooperationspartner