Beauftragte

Arbeitsschutzbeauftragter - Fachkraft für Arbeitssicherheit

Benjamin Thornton

Sicherheitsingenieur
Brandschutzbeauftragter

AMD TÜV Arbeitsmedizinische Dienste GmbH
TÜV Rheinland Group
Moosacher Str. 56b
80809 München

Kontakt

RAUM:  N1 27
TEL:  0871 506 132
E-MAIL: FASI(at)haw-landshut.de

Prof. Dr. phil. Clemens Dannenbeck

Studiengangsleitung:
(M.A.) Soziale Arbeit: Diversität gestalten

Stellvertretendes Mitglied der Prüfungskommission

Beauftragter für die Belange von Studierenden mit Behinderung und chronischer Erkrankung

Beauftragter der Hochschule für Diversität

Gründungsmitglied des Instituts Sozialer Wandel und Kohäsionsforschung (IKON)

 

Lehrgebiete

BA Soziale Arbeit  
Der soziologische Blick auf moderne Gesellschaften (Vorlesung)
Soziale Arbeit und kulturelle Differenzen (Vorlesung)
Soziologie des Körpers und der Behinderung (Seminar)
Die UN-Behindertenrechtskonvention  (Seminar)
BA-Begleitseminar
 
 
BA Soziale Arbeit in der Kinder- und Jugendhilfe

Leitbild Inklusion in der Kinder- und Jugendarbeit (Seminar)
Diversität als Herausforderung für Jugendforschung und Jugendpolitik (Seminar)
 
 
MA Soziale Arbeit: Diversität gestalten

Soziale Ungleichheit (Seminar)
Theorien der Gesellschaft und des sozialen Wandels (Seminar)
 
 
MA Klinische Sozialarbeit

Klinische Sozialarbeit bei Menschen mit Behinderung (Seminar)
 
 
Studiengang Gebärdensprachdolmetschen
Einführung in die Disability Studies (Seminar)
 

Kontakt

RAUM:  D0 10
TEL:  +49 (0)871 - 506 403
E-MAIL: clemens.dannenbeck(at)haw-landshut.de

zum Profil

Brandschutzbeauftragter

Benjamin Thornton

Sicherheitsingenieur
Brandschutzbeauftragter

AMD TÜV Arbeitsmedizinische Dienste GmbH
TÜV Rheinland Group
Moosacher Str. 56b
80809 München

Kontakt

RAUM:  N1 27
TEL:  0871 506 132
E-MAIL: FASI(at)haw-landshut.de

Compliancebeauftragte

Katrin Hoffmann

Aufgabe von Compliance ist es, dass Gesetze, interne und externe Verordnungen und Richtlinien sowie selbst gesetzte ethische Standards und Anforderungen eingehalten werden. Verstöße gegen geltendes Recht durch Mitglieder oder Angehörige der Hochschule Landshut mit einem unmittelbaren Bezug zur Hochschule als Einrichtung sowie zu ihren Aufgaben sollen der Compliancebeauftragten gemeldet werden. Insofern wird auch auf die Korruptionsbekämpfungsrichtlinie verwiesen.

Für Rechtsverstöße, in denen die Hochschule lediglich als Ort eine Rolle spielt, wenden Sie sich bitte an das Justiziariat der Hochschule.

An die Hochschulleitung ergeht jährlich ein Tätigkeitsbericht der Compliancebeauftragten, der insbesondere die Gesamtzahl der Meldungen, die Zahl der angenommenen und abgeschlossenen Meldungen sowie die Zahl der Fälle aufführt, in denen die Compliancebeauftragte ohne Meldung tätig war. Aufgeführt wird auch wie viele Meldungen durch Maßnahmen innerhalb der Hochschule abgeschlossen wurden, wie viele Meldungen hiervon durch die Compliancebeauftragte abgeschlossen werden konnten und wie viele Meldungen nach außen zur Weiterverfolgung an Strafverfolgungsbehörden oder vergleichbare öffentliche Stellen abgegeben wurden.

Kontakt

RAUM:  N1 14
TEL:  +49 (0)871 - 506 358
E-MAIL: compliance(at)haw-landshut.de

Datenschutzbeauftragter

Johannes Nehlsen

Externer Datenschutzbeauftragter der Hochschule Landshut
insidias GmbH & Co. KG
Wallerstraße 2
84032 Altdorf

Diversitätsbeauftragter

Prof. Dr. phil. Clemens Dannenbeck

Studiengangsleitung:
(M.A.) Soziale Arbeit: Diversität gestalten

Stellvertretendes Mitglied der Prüfungskommission

Beauftragter für die Belange von Studierenden mit Behinderung und chronischer Erkrankung

Beauftragter der Hochschule für Diversität

Gründungsmitglied des Instituts Sozialer Wandel und Kohäsionsforschung (IKON)

 

Lehrgebiete

BA Soziale Arbeit  
Der soziologische Blick auf moderne Gesellschaften (Vorlesung)
Soziale Arbeit und kulturelle Differenzen (Vorlesung)
Soziologie des Körpers und der Behinderung (Seminar)
Die UN-Behindertenrechtskonvention  (Seminar)
BA-Begleitseminar
 
 
BA Soziale Arbeit in der Kinder- und Jugendhilfe

Leitbild Inklusion in der Kinder- und Jugendarbeit (Seminar)
Diversität als Herausforderung für Jugendforschung und Jugendpolitik (Seminar)
 
 
MA Soziale Arbeit: Diversität gestalten

Soziale Ungleichheit (Seminar)
Theorien der Gesellschaft und des sozialen Wandels (Seminar)
 
 
MA Klinische Sozialarbeit

Klinische Sozialarbeit bei Menschen mit Behinderung (Seminar)
 
 
Studiengang Gebärdensprachdolmetschen
Einführung in die Disability Studies (Seminar)
 

Kontakt

RAUM:  D0 10
TEL:  +49 (0)871 - 506 403
E-MAIL: clemens.dannenbeck(at)haw-landshut.de

zum Profil

Energiemanagementbeauftragte

Prof. Dr. rer. nat. Diana Hehenberger-Risse

  • Frauenbeauftragte der Hochschule  
  • Mitglied des Fakultätsrates 
  • Mitglied des Senats

Lehrgebiete

Professur für Effiziente Energiesysteme

  • Energie-, Nachhaltigkeits- und Umweltmanagement
  • Energieeffizienz
  • Energiewirtschaft
  • Praktikum Energie- und Umwelttechnik
  • Solartechnologie
  • Chemie
  • Ökobilanzierung (LCA)

Kontakt

RAUM:  C1 50
TEL:  +49 (0)871 - 506 656
E-MAIL: diana.hehenberger-risse(at)haw-landshut.de

Sprechzeiten nur nach Vereinbarung. Anfrage bitte vorab per Email.

Ausbildung: Dr. rer. nat., Dipl.-Ing. Umweltsicherung FH

Zusatzqualifikationen:

  • Betriebsbeauftragte für:
    • Gewässerschutz
    • Immissionsschutz
    • Abfall
    • Sachverständige für Altlasten
  • Private Sachverständige in der Wasserwirtschaft a. D.
  • Anerkannte Energieberaterin (HWK),  Energieauditorin Zul. Nr. 211099


Positionen und Tätigkeiten:

  • 2003-2015 Aufbau und Geschäftsführung des Energiebereichs in der KEWOG-Gruppe Projektentwicklung, -/steuerung, Umsetzung von Contractingprojekten (Schwerpunkt Wärmenetze auf Biomassebasis), Einsparkonzepten und Betreibermodellen
  • 2009-2015 Entwicklung und Umsetzung von Stadtwerksmodellen
  • 2011-2015 Geschäftsführerin der ZREU GmbH – Planung, Projektierung, Fördermittelberatung, Erstellung Energienutzungspläne/Klimaschutzkonzepte
  • 2012-2015 Entwicklung interkommunales Modell mit Bürgerbeteiligung zur Errichtung und Betrieb von Windkraftanlagen für die Windenergie Landkreis Tirschenreuth GmbH  & Co. K
  • ab 15.3.2015 Stiftungsprofessur für effiziente Energiesysteme an der Hochschule für angewandte Wissenschaften Landshut Fakultät Interdisziplinäres Studien/Maschinenbau

 

Forschung:
Nachhaltige Energiesysteme sind die Schnittmenge aus Energieeffizienz, Suffizienz und regenerativen Energien.  Zur Strom- und Wärmeerzeugung /Kühlung sollen möglichst wenig Ressourcen mit einer möglichst hohen Ausbeute (Effizienz) eingesetzt werden. Um eine entsprechend hohe Energieeffizienz zu erreichen, können in Zusammenarbeit mit der öffentlichen Hand und Industriepartnern verschiedene  Szenarien betrachtet werden:

  • lokale und regionale Energieversorgungsmodelle
  • Entwicklung energieeffizienter, nachhaltiger Versorgungssysteme mit regionaler Wertschöpfung
  • Energiemanagement in der Produktion (Steuerung von Anlagen und Lastmanagement)
  • rationelle Energieversorgung (effiziente Anlagen, Abwärmenutzung, Kombination von Heizen und Kühlen)
  • Begleitung bei der Einführung von Energiemanagementsystemen und Energieaudits (z. B.  EN ISO 50001 und DIN 16247-1)
  • klimafreundliche/CO2-neutrale Energieerzeugung 
  • Simulation und Entwicklung von Wärmenetzen auf Basis regenerativer Energien
  • Begleitung beim Aufbau von Mess- und Regelungstechnik / Software zum Energie- und Ressourcenmonitoring – Nachhaltigkeitsmanagementsystem Innovative Wärmenetze / Sektorkopplung

 

Publikationen:

Hehenberger-Risse D., Nachhaltigkeitsindex als Kompass für Ressourcen- und Energieeffizienz (Vortrag im Plenum und Veröffentlichung im Tagungsband); Technische Universität Graz, Institut für Elektrizitätswirtschaft und Energieinnovation (IEE), 15. Symposium Energieinnovation, 14.-16.02.2018, Graz/Austria

Koch J., Hehenberger-Risse D., Wettbewerbsvorteil für Unternehmen/ Nachhaltigkeitsbewertung als Kompass für Ressourceneffizienz von Produkten und Dienstleistungen, IKZplus - IKZ energy 11/2017

Hehenberger-Risse, D., Nachhaltigkeitsbewertung als Kompass für Ressourceneffizienz von Unternehmen, Cluster Energietechnik, Cluster Forum Bayern Innovativ,  (Initierung Veranstaltung Kooperation mit Bayern Innovativ und ITZ) Hochschule Landshut, 26.10.2017/ Hehenberger-Risse, D., Hofmann, J., Nachhaltige Klärschlammentsorgung - Eine Chance für Bürger und Gemeinden; Technologiezentrum Energie Ruhstorf an der Rott, Landshuter Energiegespräche, 6.11.2017

Koch J., Hehenberger-Risse D., Photovoltaik oder Solarthermie, IKZ Magazin für Gebäude- und Energietechnik, Messeausgabe ISH 2017, ISH 14-18.3.2017

Hehenberger-Risse D., Sustainability-Indicators for local heat supply systems based on renewable energy, Mitteleuropäische Biomassekonferenz 18. bis 20. Jänner 2017, Graz/ Hehenberger-Risse D., Nachhaltigkeitsindikatoren zur Bewertung der Wertigkeit von Energieversorgungssystemen auf Basis erneuerbarer Energien; Technische Universität Graz, Institut für Elektrizitätswirtschaft und Energieinnovation (IEE), 14.

Prof. Dr. rer. nat. Diana Hehenberger-Risse

  • Frauenbeauftragte der Hochschule  
  • Mitglied des Fakultätsrates 
  • Mitglied des Senats

Lehrgebiete

Professur für Effiziente Energiesysteme

  • Energie-, Nachhaltigkeits- und Umweltmanagement
  • Energieeffizienz
  • Energiewirtschaft
  • Praktikum Energie- und Umwelttechnik
  • Solartechnologie
  • Chemie
  • Ökobilanzierung (LCA)

Kontakt

RAUM:  C1 50
TEL:  +49 (0)871 - 506 656
E-MAIL: diana.hehenberger-risse(at)haw-landshut.de

Sprechzeiten nur nach Vereinbarung. Anfrage bitte vorab per Email.

Ausbildung: Dr. rer. nat., Dipl.-Ing. Umweltsicherung FH

Zusatzqualifikationen:

  • Betriebsbeauftragte für:
    • Gewässerschutz
    • Immissionsschutz
    • Abfall
    • Sachverständige für Altlasten
  • Private Sachverständige in der Wasserwirtschaft a. D.
  • Anerkannte Energieberaterin (HWK),  Energieauditorin Zul. Nr. 211099


Positionen und Tätigkeiten:

  • 2003-2015 Aufbau und Geschäftsführung des Energiebereichs in der KEWOG-Gruppe Projektentwicklung, -/steuerung, Umsetzung von Contractingprojekten (Schwerpunkt Wärmenetze auf Biomassebasis), Einsparkonzepten und Betreibermodellen
  • 2009-2015 Entwicklung und Umsetzung von Stadtwerksmodellen
  • 2011-2015 Geschäftsführerin der ZREU GmbH – Planung, Projektierung, Fördermittelberatung, Erstellung Energienutzungspläne/Klimaschutzkonzepte
  • 2012-2015 Entwicklung interkommunales Modell mit Bürgerbeteiligung zur Errichtung und Betrieb von Windkraftanlagen für die Windenergie Landkreis Tirschenreuth GmbH  & Co. K
  • ab 15.3.2015 Stiftungsprofessur für effiziente Energiesysteme an der Hochschule für angewandte Wissenschaften Landshut Fakultät Interdisziplinäres Studien/Maschinenbau

 

Forschung:
Nachhaltige Energiesysteme sind die Schnittmenge aus Energieeffizienz, Suffizienz und regenerativen Energien.  Zur Strom- und Wärmeerzeugung /Kühlung sollen möglichst wenig Ressourcen mit einer möglichst hohen Ausbeute (Effizienz) eingesetzt werden. Um eine entsprechend hohe Energieeffizienz zu erreichen, können in Zusammenarbeit mit der öffentlichen Hand und Industriepartnern verschiedene  Szenarien betrachtet werden:

  • lokale und regionale Energieversorgungsmodelle
  • Entwicklung energieeffizienter, nachhaltiger Versorgungssysteme mit regionaler Wertschöpfung
  • Energiemanagement in der Produktion (Steuerung von Anlagen und Lastmanagement)
  • rationelle Energieversorgung (effiziente Anlagen, Abwärmenutzung, Kombination von Heizen und Kühlen)
  • Begleitung bei der Einführung von Energiemanagementsystemen und Energieaudits (z. B.  EN ISO 50001 und DIN 16247-1)
  • klimafreundliche/CO2-neutrale Energieerzeugung 
  • Simulation und Entwicklung von Wärmenetzen auf Basis regenerativer Energien
  • Begleitung beim Aufbau von Mess- und Regelungstechnik / Software zum Energie- und Ressourcenmonitoring – Nachhaltigkeitsmanagementsystem Innovative Wärmenetze / Sektorkopplung

 

Publikationen:

Hehenberger-Risse D., Nachhaltigkeitsindex als Kompass für Ressourcen- und Energieeffizienz (Vortrag im Plenum und Veröffentlichung im Tagungsband); Technische Universität Graz, Institut für Elektrizitätswirtschaft und Energieinnovation (IEE), 15. Symposium Energieinnovation, 14.-16.02.2018, Graz/Austria

Koch J., Hehenberger-Risse D., Wettbewerbsvorteil für Unternehmen/ Nachhaltigkeitsbewertung als Kompass für Ressourceneffizienz von Produkten und Dienstleistungen, IKZplus - IKZ energy 11/2017

Hehenberger-Risse, D., Nachhaltigkeitsbewertung als Kompass für Ressourceneffizienz von Unternehmen, Cluster Energietechnik, Cluster Forum Bayern Innovativ,  (Initierung Veranstaltung Kooperation mit Bayern Innovativ und ITZ) Hochschule Landshut, 26.10.2017/ Hehenberger-Risse, D., Hofmann, J., Nachhaltige Klärschlammentsorgung - Eine Chance für Bürger und Gemeinden; Technologiezentrum Energie Ruhstorf an der Rott, Landshuter Energiegespräche, 6.11.2017

Koch J., Hehenberger-Risse D., Photovoltaik oder Solarthermie, IKZ Magazin für Gebäude- und Energietechnik, Messeausgabe ISH 2017, ISH 14-18.3.2017

Hehenberger-Risse D., Sustainability-Indicators for local heat supply systems based on renewable energy, Mitteleuropäische Biomassekonferenz 18. bis 20. Jänner 2017, Graz/ Hehenberger-Risse D., Nachhaltigkeitsindikatoren zur Bewertung der Wertigkeit von Energieversorgungssystemen auf Basis erneuerbarer Energien; Technische Universität Graz, Institut für Elektrizitätswirtschaft und Energieinnovation (IEE), 14.

Gleichstellungsbeauftragte

Kerstin Dempf

Lehrgebiete

Lernmethodik (Berufsbegleitenden Bachelor WI)
Moderation und Präsentation (Berufsbegleitenden Bachelor WI)
Führungstechniken und Motivation (Berufsbegleitenden Bachelor WI)

 

 

Kontakt

RAUM:  N0 05
TEL:  +49 (0) 871 506 444
FAX:  +49 (0) 871 506 9444
E-MAIL: kerstin.dempf(at)haw-landshut.de

Aufgabengebiete u.a.:

  • Leitung der Abteilung Zentrale Studienberatung und Karriereservice
  • Allgemeine Studien- und Lernberatung
  • Studierendencoaching und Unterstützung bei Motivationstiefs, Prüfungsangst und Selbstzweifel
  • Information und allgemeine Beratung von (dual / dual internationalen) Bachelor- / Master-Studieninteressierten und Studierenden
  • Duale (internationale) Kooperationen mit Unternehmen
  • Netzwerk und Kooperationen Hochschule – Schulen

Kommission zur Untersuchung von Vorwürfen wissenschaftlichen Fehlverhaltens

Prof. Dr. Sabine Fries

  • Mitglied des Fakultätsrates
  • Studiengangsleitung Gebärdensprachdolmetschen
  • Studienfachberatung Gebärdensprachdolmetschen

Lehrgebiete

Professur für Gebärdensprachdolmetschen

  • Gebärdensprachgemeinschaft/Deaf Studies
  • Deutsche Gebärdensprache

Kontakt

RAUM:  C1 29
TEL:  +49 (0)871 506 424
FAX:  +49 (0)871 506 506
E-MAIL: sabine.fries(at)haw-landshut.de

Sprechzeiten nur nach vorheriger Vereinbarung per E-mail oder in Moodle.

PersönlichMittwoch: von 16:00 Uhr  bis 17:00 Uhr

 

 

Prof. Dr. Bettina Leibetseder

Frauenbeauftragte der Fakultät Soziale Arbeit

Lehrgebiete

Politik und Soziale Arbeit

Kontakt

RAUM:  D0 17
TEL:  +49 (0)871- 506 469
E-MAIL: bettina.leibetseder(at)haw-landshut.de

Zur Kurz-Biografie

Publikationen

Prof. Dr.-Ing. Ralph Pütz

Vertrauensperson für gute wissenschaftliche Praxis
Geschäftsführer des An-Instituts für angewandte Nutzfahrzeugforschung und Abgasanalytik (BELICON GmbH)

Lehrgebiete

Nutzfahrzeugkonstruktion
Antriebe der Nutzfahrzeuge
Verbrennungsmotoren
Kolbenmaschinen
Getriebetechnik
Land-, Forst- und Baumaschinentechnik
Vertiefung Omnibustechnik
Verbrennungsmotorische Prozessrechnung

Kontakt

RAUM:  C2 19
TEL:  +49 (0)871 - 506 268
E-MAIL: ralph.puetz(at)belicon-forschung.de

Zum Profil

Dr. Dipl.-Ing. (FH) Stephan Schnabel

  • Wissenschaftliche Betreuung von Doktoranden
  • Drittmittelakquirierung
  • Aufbau des Forschungsschwerpunts „KI mit begrenzten Daten“

 

 

Kontakt

RAUM:  T 113
TEL:  +49 (0)871 - 506 8342
E-MAIL: stephan.schnabel(at)haw-landshut.de

Maximilian Stempfhuber

  • Studentisches Mitglied

Kontakt

E-MAIL: s-mstem1(at)haw-landshut.de

Laserschutzbeauftragte

Dipl. Ing. (BA) Martina Schober

Kontakt

RAUM:  K0 22
TEL:  +49 (0)871 - 506 733
E-MAIL: martina.schober(at)haw-landshut.de

Simone Hödl

Kontakt

RAUM:  N2 14
TEL:  +49 (0)871 - 506 150
E-MAIL: Simone.Hoedl(at)haw-landshut.de

Strahlenschutzbeauftragter

Dipl.-Ing. (FH) Florian Federmann

Laboringenieur
Fakultätsreferent - Labore und Gerätschaften
Sicherheitsbeauftragter
Strahlenschutzbeauftragter

Lehrgebiete

Praktikum Ingenieurinformatik

Kontakt

RAUM:  J0 20
TEL:  +49 (0)871 - 506 221
E-MAIL: florian.federmann(at)haw-landshut.de

Aufgabengebiet:

  • Technische und administrative Begleitung sämtlicher Anschaffungen und größerer Reparaturen im Bereich der Labore und Werkstätten
  • Unterstützung der buchhalterischen Abwicklung sämtlicher Bestellungen in den Laborbereichen
  • Sammlung von Ideen zur Verbesserung der Laborsituation und konsolidierte Einsteuerung in Bewertungsprozesse
  • Unterstützung der ProfessorInnen bei technischen Fragestellungen, Bedienung von Prüfständen und diverser Laborgerätschaften
  • Einführung Software (inkl. updates) an der Fakultät, strategische und operative Optimierung der IT-Landschaft

Ombudsperson für gute wissenschaftliche Praxis

Prof. Dr. sc. Hannah Jörg

  • Studiendekanin
  • stellvertretende Vorsitzende des Senats der Hochschule
  • Stellvertretende Ombudsperson zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis
  • Mitglied im Leitungskreis des Institute for Data and Process Science
  • Vertrauensdozentin der Heinrich-Böll-Stiftung

Lehrgebiete

Professur für Systemtheorie und Kybernetik

Kontakt

RAUM:  C1 47
TEL:  +49 (0)871 506 575
E-MAIL: hannah.joerg(at)haw-landshut.de

Zum Profil

Sprechzeiten: Donnerstag 12 bis 14 Uhr
online oder in Präsenz nach vorheriger Anmeldung per E-Mail

Prof., PhD Andreas Siebert

Studiengangsleiter

Ombudsperson

Die Aufgaben der Ombudsperson sind zu finden in 
der Satzung zur Sicherung Guter Wissenschaftlicher Praxis.

Lehrgebiete

  • Bildverarbeitung
  • Mensch-Computer-Interaktion
  • Theoretische Informatik
  • Algorithmen
  • Big Data

 

 

Kontakt

RAUM:  J2 02
TEL:  +49 (0)871 - 506 680
E-MAIL: andreas.siebert(at)haw-landshut.de

 

 

Schwerbehindertenvertretung