Promovend*innen
Veronika Knoche

Veronika Knoche
Name:
Veronika Knoche (M.A. Psychosoziale Beratung und Therapie)
Dissertation:
Schulsozialarbeit – quo vadis? Eine Standortbestimmung des professionellen Handelns in der Schulsozialarbeit aus Akteursperspektive
Inhalt / Forschungsfrage:
Im Zentrum steht die Reflexion des professionellen Handelns von Schulsozialarbeiter_innen in Deutschland, welche im Stil der Grounded Theory ethnografisch durch teilnehmende Beobachtung erforscht wird. Die Arbeit soll zur Professionalisierung von Schulsozialarbeit beitragen.
Betreuung:
Prof. Dr. Rita Braches-Chyrek (Otto-Friedrich-Universität Bamberg) und Prof. Dr. Katrin Liel (HAW Landshut)
Promotionsstart:
Mai 2018
Elisabeth Sommer

Name:
Elisabeth Sommer (M.A. Soziale Arbeit)
Dissertation:
Die professionsbezogene Positionierung von Sozialer Arbeit in multiprofessionellen Netzwerken. Eine genderkritische Untersuchung am Beispiel „Frühe Hilfen“/Kinderschutz
Inhalt / Forschungsfrage:
Das Promotionsprojekt rekonstruiert die Verschränkung von Professionalisierungsprozessen und Geschlechterkonstruktionen in der Sozialen Arbeit, bei Kooperationen der Kinder- und Jugendhilfe mit dem Gesundheitswesen. Untersucht werden multiprofessionelle Teams in den Bereichen Frühe Hilfen und Kinderschutz.
Betreuung:
Prof. Dr. Rita Braches-Chyrek, Otto-Friedrich-Universität Bamberg und Prof. Dr. Barbara Thiessen, HAW- Landshut
Promotionsstart:
2017
Diana Mbogo-Wachira

Name:
Diana Mbogo-Wachira (M.A. Soziale Arbeit)
Dissertationsvorhaben:
Promotion in der Sozialen Arbeit - Eine intersektionale Analyse mit dem Schwerpunkt auf HAW-Abschluss, Migrationshintergrund und Geschlecht.
Inhalt / Forschungsfrage:
In der Dissertation soll analysiert werden, ob Wechselwirkungen zwischen den Aspekten HAW-Abschluss, Migrationshintergrund und Geschlecht hinsichtlich einer Promotionschance von Sozial Arbeit*innen herrschen. Die Untersuchung erfolgt durch eine Online-Umfrage und Interviews (Mixed-Method), um die intersektionalen Strukturen zu erfassen.
Betreuung:
Prof. Dr. Bettina Leibetseder (HAW Landshut)
Promotionsstart:
April 2021
Anna Hofer

Name:
Anna Hofer (M.A. Klinische Sozialarbeit)
Dissertation:
Digitale Beratungsangebote professioneller Beratungsstellen für Essstörungen: Partizipative Bestandsaufnahme, Evaluation und Entwicklung von Qualitätsleitlinien (DigiBEssst)
Inhalt/Forschungsfrage:
Mittels eines Mixed-Methods-Designs werden in einem Kooperationsprojekt der Hochschule Landshut und des Bundesfachverbandes Essstörungen e. V. digitale Beratungsangebote bei Essstörungen deutschlandweit systematisch erfasst und hinsichtlich der Erfahrungen von Fachkräften, betroffenen Menschen und Angehörigen evaluiert. Auf dieser Grundlage entstehen Qualitätsleitlinien für die professionelle Online-Beratung bei Essstörungen.
Betreuung:
Prof. Dr. Stefan Ehrlich, Technische Universität Dresden
Prof. Dr. Eva Wunderer, HAW Landshut
Prof. Dr. Bettina Kühbeck, HAW Landshut
Promotionsstart:
März 2022
Enikö Schradi

Name:
Enikö Schradi (M.A. Klinische Sozialarbeiterin)
Dissertation:
TRES – Evaluation des Trialogs bei Essstörungen (vorläufiger Arbeitstitel)
Inhalt/Forschungsfrage:
Trialog-Veranstaltungen sind zu verstehen als Orte des gleichberechtigten Erfahrungs- und Wissensaustausches unter Betroffenen einer psychischen Erkrankung, Angehörigen und Fachkräften verschiedener Professionen des psychiatrischen Hilfesystems. In Kooperation mit sechs Facheinrichtungen für Essstörungen in Berlin, Leipzig, Bamberg, Regensburg, München und Landshut wird die Methodik des „Trialogs“ als neues Angebot in der Behandlung von Essstörungen erprobt. Die Kooperationseinrichtungen werden im gesamten Prozess eng von der Hochschule Landshut begleitet und erhalten ein Konzept zur Umsetzung sowie eine Schulung. Im Anschluss wird der Trialog bei Essstörungen mittels eines Mixed-Methods-Designs (Paper-Pencil-Befragung, Einzelinterviews und Online-Befragung) aus der Perspektive der Facheinrichtungen und der Trialog-Teilnehmenden (betroffene Personen mit Essstörungs-Erfahrungen, Angehörige und Fachkräfte) evaluiert.
Betreuung:
Prof. Dr. Eva Wunderer (Hochschule Landshut)
Prof. Dr. Alexandra Retkowski und Prof. Dr. Stefanie Sauer (BTU Cottbus)
Promotionsstart:
Oktober 2022
Abgeschlossene Dissertationen
Lisa Küber

Name:
Lisa Küber (M.A. Klinische Sozialarbeit)
Dissertation:
Entwicklung und Evaluation eines Gruppenprogramms zur Steigerung des Wohlbefindens für psychisch kranke Menschen
Inhalt:
Es wird ein ressourcenorientiertes Gruppenprogramm zur Steigerung des Wohlbefindens für chronisch psychisch kranke Menschen entwickelt und evaluiert. Das Programm wird mittels eines quasi-experimentellen Designs hinsichtlich seiner Wirksamkeit in sozialpsychiatrischen Einrichtungen untersucht.
Betreuung:
Herr Prof. Dr. Viehhauser (HAW Landshut) und Herr Prof. Dr. Wolstein (Uni Bamberg)
Promotion:
Mai 2017 - Mai 2021
Berichtserstattung zur Promotion:
Neues Therapieprogramm für Menschen mit einer chronischen psychischen Erkrankung
Sabrina Schmitt

Name:
Sabrina Schmitt (M.A. Dipl. Sozialpädagogin)
Dissertation:
Care-Praxis zwischen Prekarität und Chance. Eine empirische Studie über die Rahmenbedingungen der Care-Praxis pflegender Angehöriger in einer entgrenzten Gesellschaft im Rahmen des Bayerischen Forschungsverbundes „ForGenderCare“.
Inhalt / Forschungsfrage:
Analysiert wurde, wie ein Pflegefall aus der Perspektive eines Haushalts bewältigt wird, welche Ressourcen zum Tragen kommen und wer wie aktiv wird.
Betreuung:
Prof. Dr. Wolfgang Schröer und Prof. Dr. Gunther Graßhoff (Universität Hildesheim) und Prof. Dr. Barbara Thiessen (HAW Landsut)
Promotion:
Juli 2021