Promotionsförderung

Promotion

Als Hochschule für angewandte Wissenschaften besitzt die Hochschule Landshut kein eigenes Promotionsrecht. Vielfältige Kontakte zu Universitäten im In- und Ausland ermöglichen jedoch den Zugang zu diesem akademischen Grad im Rahmen einer kooperativen Promotion.

Die Hochschule Landshut fördert den wissenschaftlichen Nachwuchs, indem sie Interessierte vor und während der Promotionsphase berät und begleitet. Regelmäßig werden  Informationsveranstaltungen für promotionsinteressierte Studierende der Fakultät Soziale Arbeit angeboten.
Eine Aufzeichnung der Informationsveranstaltung vom 15.Juli 2020 sehen Sie HIER.

Wenn Sie sich über die kommenden Veranstaltungen, regionale Termine und weiterführende Inhalte informieren wollen, können Sie sich gerne in den unregelmäßig erscheinenden Newsletter bei der Promotionsbeauftragten Prof. Dr. Katrin Liel eintragen. Selbstverständlich wird darüber hinaus auch individuelle Beratung und Unterstützung angeboten. Vielfältige, differenzierte und aktuelle Informationen für Promotionsinteressierte mit FH-Abschluss sowie einen regelmäßig erscheinenden Newsletter mit aktuellen Hinweisen und Ausschreibungen finden Sie HIER.

Informationen für Promotionsinteressierte mit FH-Abschluss sowie einen regelmäßig erscheinenden Newsletter mit aktuellen Hinweisen und Ausschreibungen finden Sie hier.

Promotion im BayWISS Verbundkolleg "Sozialer Wandel"

Die HAW Landshut hat gemeinsam mit der KSH München (Abteilung München und Benediktbeuern) und der Universität Bamberg ein BayWISS Verbundkolleg "Sozialer Wandel" entwickelt. Damit sollen verlässliche, barrierefreie und planbare Promotionen von AbsolventInnen und wissenschaftlichen MitarbeiterInnen von bayerischen HAWs etabliert werden. Die Betreuung erfolgt dabei in enger Kooperation durch Lehrende von Universität und HAW im Tandem.

Eine Bewerbung im BayWISS Verbundkolleg ist jeweils zum 31.März und 30.September möglich. Voraussetzungen für die Bewerbung sind ein sehr guter Masterabschluss, ein aussagekräftiges Exposee und die Betreuungszusage einer Betreuungsperson einer HAW oder Universität in Bayern. Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an Prof. Dr. Bettina Leibetseder.

Weitere Informationen zum Bayerischen Wissenschaftsforum – BayWISS mit aktuellen Veranstaltungshinweisen aller Verbundkollegs finden Sie HIER.

DGSA-Promotionskolloquium

Seit 2021 gibt es das DGSA-Promotionskolloquium Süd-Ost, das an wechselnden Orten in Süd-Ost Deutschland stattfindet. Die DGSA-Promotionskolloquien werden seit 1998 in Freiburg, später dann auch in Berlin und Bochum angeboten. Sie richten sich bundesweit an alle Absolvent*innen der Sozialen Arbeit, die

  • an einer Promotion interessiert sind,
  • sich bereits in einem Promotionsverfahren befinden
  • oder ein solches gerade abgeschlossen haben.

Ziel ist es einen Raum für persönlichen und fachwissenschaftlichen Austausch zu schaffen und die Vernetzung und Qualifizierung des wissenschaftlichen Nachwuchses in der Sozialen Arbeit zu unterstützen.

Promotionskolloquium SüdOst


Am 27./28. Januar 2023 findet zum dritten Mal das hochschulübergreifende DGSA-Promotionskolloquium SüdOst statt!
Damit haben Promovierende und Promotionsinteressierte die Chance, sich in Bayern über geplante und bereits bestehende Promotionsvorhaben in der Sozialen Arbeit auszutauschen und zu vernetzen. Die Veranstaltung findet erstmals wieder in Präsenz an der Hochschule Coburg statt. In dieser Veranstaltung erhalten Sie Unterstützung, Feedback, Information und Austausch - insbesondere, wenn Sie als Praktiker*in der Sozialen Arbeit Ihre wissenschaftliche Arbeit innerhalb Ihrer Profession reflektieren wollen. Dabei kann es z.B. auch um Fragen der Vereinbarkeit von Promotionsphase und Familiengründung gehen oder auch darum wie es gelingen kann, trotz vielfältiger berufsbiographischer Erfahrungen eine professionelle Identität in der Wissenschaft Soziale Arbeit zu entwickeln.
Programm und Anmeldung (bis zum 18.12.2022) finden Sie HIER


DGSA-Promotionskolloquium SüdOst 2021

DGSA Promotionskolloquium SüdOst 2022