Forschung
In der Fakultät Soziale Arbeit finden vielfältige Forschungs- und Entwicklungsarbeiten statt. In ihren jeweiligen Arbeitsschwerpunkten sind die Lehrenden der Fakultät in Wissenschaft und Praxis vernetzt und häufig angefragt für Beratungs- und Beiratstätigkeiten von sozialen Einrichtungen, Verbänden, Kirchen, Stiftungen, Ministerien und Gewerkschaften.
Derzeit finden im Rahmen des Instituts Sozialer Wandel und Kohäsionsforschung (IKON), das von 15 ProfessorInnen an der Fakultät im WS 13/14 geründet wurde, mehrere größere Forschungsvorhaben statt, bei denen derzeit 11 wissenschaftliche MitarbeiterInnen beteiligt sind.
Die Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten finden in der Lehre einen produktiven Niederschlag. Aktuelle Erkenntnisse aus Forschungs- und Beratungstätigkeiten bereichern die Lehrveranstaltungen. Gleichzeitig werden Studierende angeregt, forschendes Lernen praktisch zu erleben, teilweise in Kooperation mit den in der Fakultät angesiedelten Forschungsprojekten. So arbeiten bereits Studierende im 2. Fachsemester, betreut von Lehrenden der Fakultät, im Rahmen von Projektwerkstätten in einer Vielzahl von Arbeitsfeldern und Einrichtungen des sozialen Bereichs mit, z.B. in der Arbeit mit Suchtkranken, psychisch Kranken, in der offenen Jugendarbeit, in der ambulanten, teilstationären oder stationären Jugendhilfe, in der interkulturellen Arbeit, in der Arbeit mit behinderten und alten Menschen, in der Schulsozialarbeit etc.
Besonders intensiv ist der Wissens- und Kompetenztransfer von der Hochschule in die soziale Praxis im Rahmen der Forschungs- und Entwicklungswerkstätten, die im 6. Semester der beiden Bachelorstudiengänge angesiedelt sind. In Kooperation mit freien, öffentlichen und privaten Trägern der Sozialen Arbeit werden aktuelle Forschungs- und Entwicklungsfragen aus der Praxis wissenschaftlich bearbeitet.
Die Professorinnen und Professoren der Fakultät sind desweiteren vielfältig vernetzt und eingebunden, wie auch in der regionalen und bundesweiten Praxislandschaft Sozialer Arbeit tätig. Darüber hinaus leisten die Lehrenden der Fakultät rege Publikations- und Vortragsarbeit.