Gebärdensprachdolmetschen (B. A.)

Kurzbeschreibung

Im grundständigen Bachelor-Studiengang Gebärdensprachdolmetschen wird praxisorientiert selbstständiges und professionelles Handeln als Gebärdensprachdolmetscher/in vermittelt. Grundlage hierfür bieten wissenschaftliche Erkenntnisse und Methoden. Darüber hinaus werden die Studierenden in den verschiedenen Modulen auf ihre künftige Tätigkeit als Gebärdensprachdolmetscher/in vorbereitet. Dabei bauen die Module systematisch aufeinander auf und verknüpfen erworbenes Wissen. Ziel ist es, dass die angehenden Dolmetscher/innen in der Lage sind, das eigene professionelle Handeln theoriebezogen und ausgerichtet an den ethischen Prinzipien des Gebärdensprachdolmetschens zu reflektieren.

Flyer Studiengang Gebärdensprachdolmetschen

Anforderungsprofil

Gebärdensprachdolmetscher/-innen werden in vielfältigen Bereichen eingesetzt. Um ihre Tätigkeit angemessen und professionell ausüben zu können, sind vielfältige und differenzierte Kompetenzen erforderlich. Diese sind maßgeblicher Gegenstand des Studiums.

Studieninteressierte sollten eine rasche Auffassungsgabe, ein hohes Maß an Reflexionsfähigkeit und -willigkeit, Flexibilität, Belastbarkeit, psychische Stabilität und Offenheit mitbringen. Ein ausgeprägtes Interesse an der Kultur und Gemeinschaft der Gehörlosen sowie Freude am Erlernen einer Fremdsprache sind unabdingbar.

Zugangsvoraussetzungen

Allgemeine Informationen rund um die Bewerbung an der Hochschule Landshut finden Sie hier.

Folgende Zugangsvoraussetzungen gibt es bei dem Studiengang "Gebärdensprachdolmetschen (B.A.)":

  1. Nachweis der Hochschulzugangsberechtigung (siehe Art.  43  Abs.  2  und  7  sowie  Art.  45  BayHSchG)
  2. Deutsche Sprachkenntnisse auf der Niveaustufe B2
  3. Kenntnisse   der   Deutschen   Gebärdensprache   (DGS)   auf   der   Niveaustufe A1
  4. Fakultativer Selbsteinschätzungstest:

  • Vor Aufnahme des Studiums findet ein fakultativer Selbsteinschätzungstest statt. Gegenstand des Tests ist ein einfaches Alltagsgespräch in DGS sowie ein Austausch über das Berufsfeld Gebärdensprachdolmetschen, Gebärdensprachgemeinschaft und zu studienrelevanten Eigenschaften. Sollten Sie bis zum Selbsteinschätzungstest nicht alle Voraussetzungen bzgl. der Gebärdensprachkenntnisse erfüllen, genügt vorerst der Nachweis der Anmeldung zum Vorkurs. Wir werden diese Information dann berücksichtigen.
  • Für das Wintersemester 2023/24 wird der Termin für den Selbsteinschätzungstest noch bekanntgegeben. Sie erhalten hierfür außerdem eine Einladung.

Ergänzend zu Punkt 3:

Die Kenntnisse der Deutschen Gebärdensprache sind vor Beginn des Studiums durch einen der folgenden Kurse nachzuweisen:

  • Nachweis von DGS-Unterricht (mind. 90 Stunden) oder
  • Zertifikat Mittelstufe (DGS-Kurse 1-4 an einer Volkshochschule oder Sprachschule) oder
  • Absolvierung  eines DGS-Vorkurses (z.B. bei Blickfang in München oder Manimundo in Hamburg - hier auch Fernunterrichtskurse möglich) 
  • Hinweis: Auch bei guten Gebärdensprachkenntnissen wird dringend der Besuch des zweiten Blocks empfohlen. Personen ohne Vorkenntnisse der Deutschen Gebärdensprache haben die Gelegenheit, die für das Studium erforderlichen Grundkenntnisse in beiden Blöcken zu erwerben.

Studienbeginn

Das Studium für Erstsemester beginnt an der Hochschule Landshut in der Regel zum Wintersemester (Beginn 01.10.).

Die Zulassung ist ab dem 15. April des jeweiligen Jahres zu beantragen.

Ein Studienbeginn zum Sommersemester ist nicht möglich.

Studienkosten

Informationen zu den Studienbeiträgen und den Studentenwerksbeiträgen erhalten Sie hier.

Studienverlauf

Exemplarischer Studienverlauf

Modulübersicht (Änderungen vorbehalten)

 

 

Studien- und Prüfungsplan mit Modulhandbuch

Die Fakultät erstellt zur Sicherung des Lehrangebots und zur Information der Studenten/innen einen Studien- und Prüfungsplan mit dazugehörigem Modulhandbuch.

Die Dokumente mit Gültigkeit für das Sommersemester 2023 können Sie hier einsehen:

Studien- und Prüfungsplan

Modulhandbuch

gemäß der Studien- und Prüfungsordnung vom 16. Oktober 2019

Studien- und Prüfungsordnung

In den Studien- und Prüfungsordnungen finden Sie die wichtigsten prüfungsrelevanten Vorschriften der einzelnen Studiengänge. Die Studien- und Prüfungsordnungen werden auf Vorschlag der jeweiligen Fakultät durch den Senat erlassen. Sie regeln die Lehrinhalte, die Module, den zeitlichen Umfang der Lehrveranstaltungen etc. Sie sind jedoch nicht abschließend sondern werden u.a. durch die Allgemeine Prüfungsordnung der Hochschule (APO) sowie die Rahmenprüfungsordnung für Fachhochschulen (RaPO) und das Bayerische Hochschulgesetz (BayHSchG) ergänzt.

Praktikum

Das Praktikum im Studiengang "Gebärdensprachdolmetschen (B.A.)" besteht aus drei Praktikumsphasen:

Orientierungspraktikum

Informationen zum Orientierungspraktikum finden Sie HIER.

Hospitationspraktikum

Informationen zum Hospitationspraktikum finden Sie HIER.

Als Nachweise für die erfolgreiche Absolvierung des Hospitationspraktikums dienen sowohl das Dokument mit der Auflistung der Zeiten der jeweiligen Einsätze als auch das Praktikumszeugnis.

Dolmetschpraktikum

Informationen zum Dolmetschpraktikum finden Sie HIER.

Als Nachweise für die erfolgreiche Absolvierung des Dolmetschpraktikums dienen auch hier sowohl das Dokument mit der Auflistung der Zeiten der jeweiligen Einsätze als auch das Praktikumszeugnis.

Bitte nutzen Sie den Praktikumsvertrag der Hochschule. Diesen finden Sie HIER.

Weitere nützliche Informationsquellen rund um das Praktikum im Studiengang "Gebärdensprachdolmetschen (B.A.)" sind

Studiengangsleitung (kommissarisch)

Prof. Dr. phil. Uta E. Benner

  •  Stellvertretende Leitung des Instituts Sozialer Wandel und Kohäsionsforschung (IKON)
  •  Mitglied des Senats
  • kommissarische Studiengangsleitung Gebärdensprachdolmetschen
  • kommissarische Studienfachberatung Gebärdensprachdolmetschen

Lehrgebiete

  • Gebärdensprachdolmetschen

Kontakt

RAUM:  C1 29
TEL:  +49 (0)871 - 506 465
FAX:  +49 (0)871 - 506 506
E-MAIL: uta.benner(at)haw-landshut.de

zum Profil

Sprechzeiten im Sommersemester nur nach vorheriger Anfrage per Mail.    

 

 

 

 

   

Der Studiengang Gebärdensprachdolmetschen (B.A.) wurde im September 2017 vom Institut ACQUIN akkreditiert.