Top-Position im CHE-Ranking 2021
Details hier.
Informatik (B. Sc.)
Kurzbeschreibung
Die Beherrschung ingenieurwissenschaftlicher Methoden bei der Behandlung DV-technischer Problemstellungen steht im Zentrum des Studiums. Das Ausbildungsziel des Bachelor-Studiengangs ist die Vermittlung fundierter Kenntnisse von IT-Systemen hinsichtlich ihres logischen Aufbaus und ihrer Funktionen. Der Informatiker soll außerdem mit den wichtigsten Techniken der SW-Erstellung auf den verschiedenen Ebenen (von der benutzernahen, problemorientierten Ebene bis zur maschinennahen, geräteorientierten Ebene) vertraut sein, mit ihrem Einsatz in System- und Anwendungsentwicklung sowie mit der DV-Organisation. Während des gesamten Studiums nimmt das selbständige Arbeiten an verschiedenartigen Rechnern breiten Raum ein. Zur Lösung von Problemen mit Hilfe der EDV sind darüber hinaus in aller Regel tiefere Kenntnisse aus anderen Disziplinen (Mathematik, Statistik, numerische Methoden, Physik, Betriebswirtschaft) erforderlich.
Anforderungsprofil
Für ein erfolgreiches Informatik-Studium sind logisches und abstraktes Denkvermögen unerlässlich. Studienbewerber müssen zur systematischen Arbeit bereit sein, um den Entwurf von Softwaresystemen ingenieurmäßig durchführen zu können.
Komplexe Software-Projekte können nur in Gruppen erfolgreich bearbeitet werden. Somit ist die Bereitschaft zur Teamarbeit unverzichtbar.
Globalisierung und weltweite Vernetzung erfordern die ständige Kommunikation mit Fachkräften auf der ganzen Welt, Fachliteratur ist oft nur auf Englisch erhältlich. Gute Kenntnisse der englischen Sprache sind daher für Studium und Beruf unerlässlich.
Studienbeginn
Studienbeginn für Erstsemester der Bachelorstudiengänge ist in der Regel der 01.10. des jeweiligen Jahres.
Weiterführende Informationen zur Bewerbung finden Sie hier:
Zugangsvoraussetzungen
Details zu den Zugangsvoraussetzungen entnehmen Sie bitte der Studien- und Prüfungsordnung.
Studienkosten
Studentenwerksbeitrag
Jedes Semester ist bei der Immatrikulation bzw. Rückmeldung ein Beitrag für die allgemeinen Leistungen des Studentenwerks zu entrichten, dessen jeweilige Höhe durch Rechtsverordnung festgesetzt ist. Seit Wintersemester 2014/15 fallen 72,- Euro an. Eine Befreiung ist in keinem Fall möglich.
Der Beitrag enthält den Preis für das so genannte "Semester-Ticket". Das Ticket gilt für die Dauer eines ganzen Semesters inklusive Semesterferien und berechtigt zur beliebig häufigen Nutzung der Busstrecken im gesamten Stadtgebiet Landshut, in der Gemeinde Kumhausen, im Markt Altdorf und Markt Ergolding.
Rückmeldung zum Wintersemester 2019/20
Die Studierenden haben sich zu jedem Semester form- und fristgerecht zum Weiterstudium anzumelden (Rückmeldung) Art. 48 Abs. 1 BayHSchG.
Die Rückmeldung muss im Zeitraum vom 25.07. bis 08.08.2019 vorgenommen werden. Die Rückmeldung erfolgt durch Überweisung des Studentenwerksbeitrages in Höhe von € 72,00.
- Staatsoberkasse Bayern HS Landshut
- IBAN: DE74 7005 0000 1101 1903 15
- BIC: BYLADEMM
- Bitte geben Sie den Verwendungszweck unbedingt wie folgt an:
Matrikelnummer Studiengang-B (=Bachelor) bzw. M (=Master) Nachname Vorname Erfolgt die Überweisung durch einen Dritten (z.B. Eltern) ist die Matrikelnummer sowie Nachname und Vorname des Studierenden anzugeben.
Hinweis: Der Studierendenausweis muss nach Zahlung – d.h. Eingang des Studentenwerksbeitrages – an einer der Validierungsstationen neu validiert werden. Die Immatrikulationsbescheinigungen für das Folgesemester können im SB-Portal erst kurz vor Semesterbeginn ausgedruckt werden.
Die Rückmeldung zum Abschlusssemester muss nicht erfolgen, wenn Sie Ihr Studium bis zum 30.09.2019 abschließen (näheres siehe Downloads: "Rückmeldung zum Abschlusssemester")
Studienform
Das Studium wird als Vollzeitstudium mit einer Regelstudienzeit von sieben Semestern . Für das erfolgreiche Studium werden insgesamt 210 ECTS-Punkte, d.h. Leistungspunkte nach dem European Credit Transfer and Accumulation System (ECTS-Punkte) vergeben.
Das Vollzeitstudium umfasst sechs theoretische Semester und ein praktisches Studiensemester, als fünftes Semester geführt wird.
Duales Studium (Studium mit vertiefter Praxis möglich)
Duale Studiengänge bringen den Studenten viele Vorteile – vor allem bietet die Kombination von Studium und beruflicher Erfahrungen aber hervorragende Berufsaussichten. Als Studierender im dualen Studium setzen Ihr an der Hochschule erworbenes Wissen zeitnah praktisch um, d.h. Sie verknüpfen theoretische Kenntnisse mit konkreten beruflichen Anforderungen. Damit gestaltet sich der Übergang vom Studium in den Beruf fließend.
Studienaufbau
Das Studium lässt sich in zwei Abschnitte einteilen:
Der erste Studienabschnitt dient der Vermittlung der Grundlagen und umfasst die ersten beiden Semester, im Teilzeitstudium die ersten vier Semester. Nach der Studien- und Prüfungsordnung wird der Eintritt in das dritte Studiensemester mit einer Hürde versehen, so dass nur diejenigen Studierenden berechtigt sind weiter zu studieren, die für die folgenden Semester ausreichend qualifiziert sind.
Der zweite Studienabschnitt umfasst die folgenden fünf Semester bzw. im Teilzeitstudium die folgenden zehn. Ein zentrales Element des zweiten Studienabschnitts ist das zweisemestrige Studienprojekt, in dem die Studierenden die eigenverantwortliche Organisation und Durchführung eines DV-Projektes im Team kennenlernen. Das Studienprojekt wird begleitet von einem Seminar, in dessen erstem Teil die Studierenden das Management von IT-Projekten lernen, im zweiten Teil werden die Projektergebnisse präsentiert. Die Studienprojekte werden gemeinsam mit den Studierenden der Wirtschaftsinformatik durchgeführt, in der Regel bestehen die Teams aus Studierenden beider Studiengänge, die bei der Aufgabenverteilung von den unterschiedlichen Fähigkeiten profitieren.
Das praktische Studiensemester findet im 5. Semester mit begleitenden Veranstaltungen statt, die während des Semesters jeweils am Freitag durchgeführt werden.
Der Eintritt in das praktische Studiensemester setzt voraus, dass alle Prüfungen des ersten Studienabschnittes bestanden wurden.
Das sechste und das siebte Studiensemester dienen der Vertiefung der Grundlagen und der Gewinnung eines Überblicks über die Zusammenhänge der Disziplinen in der Informatik. In einem zweisemestrigen Seminar lernen die Studierenden anspruchsvolle Themen der Informatik unter Zuhilfenahme selbst recherchierter Fachliteratur zu analysieren, aufzubereiten und zu präsentieren.
Zum Ende des 5. Semesters wählen die Studierenden aus dem angebotenen Katalog Vertiefungsmodule (Fachspezifische Wahlpflichtmodule) für das 6. und 7. Semester mit in der Summe 15 ECTS-Punkten. Mit den Wahlpflichtmodulen wird den Studierenden die Möglichkeit geboten in spezielle Teilbereiche der Informatik einen tieferen Einblick zu gewinnen. Die Auswahl der Wahlpflichtmodule kann bereits als Vorbereitung auf einen der Schwerpunkte im späteren Masterstudium dienen.
Das Studium schließt mit der im siebten (bzw. 13. und 14.) Studiensemester durchzuführenden Bachelorarbeit ab.
Studien- und Prüfungsordnung
Studien- und Prüfungsordnungen der Fakultät Informatik
Bachelor-Studiengänge
Bachelor | Tag der Bekanntmachung | Studien- und Prüfungsordnung konsolidierte, nicht amtliche Fassung |
---|---|---|
Informatik | 13.09.2019 | Studien- und Prüfungsordnung |
26.06.2018 | 5. Änderungssatzung | |
02.09.2014 | 4. Änderungssatzung | |
22.08.2013 | 3. Änderungssatzung | |
09.08.2011 | 2. Änderungssatzung | |
30.08.2010 | 1. Änderungssatzung | |
01.10.2008 | Studien- und Prüfungsordnung | |
Automobilinformatik | 13.09.2019 | Studien- und Prüfungsordnung |
12.02.2015 | 7. Änderungssatzung | |
02.09.2014 | 6. Änderungssatzung | |
28.04.2014 | 5. Änderungssatzung | |
30.07.2012 | 4. Änderungssatzung | |
09.08.2011 | 3. Änderungssatzung | |
30.08.2010 | 2. Änderungssatzung | |
15.12.2009 | 1.Änderungssatzung | |
Künstliche Intelligenz | 26.05.2021 | Studien- und Prüfungsordnung |
Digitales Verwaltungsmanagement | 28.02.2022 | Studien- und Prüfungsordnung |
16.07.2021 | Neufassung | |
Wirtschaftsinformatik | 01.08.2015 | Berichtigung 6. Änderungssatzung |
02.09.2014 | 6. Änderungssatzung | |
22.08.2013 | 5. Änderungssatzung | |
21.03.2013 | 4. Änderungssatzung | |
12.10.2011 | ||
30.08.2010 | 2. Änderungssatzung | |
15.12.2009 | 1. Änderungssatzung |
sonstiges
Tag der Bekanntmachung | Satzung konsolidierte, nicht amtliche Fassung | |
---|---|---|
30.04.2014 | Satzung zur Vergabe der Studienplätze an ausländischen Partnerhochschulen in den Bachelorstudiengängen Informatik und Wirtschaftsinformatik |
Master-Studiengänge
Master | Tag der Bekanntmachung | Studien- und Prüfungsordnung konsolidierte, nicht amtliche Fassung |
---|---|---|
09.07.2021 | 5. Änderungssatzung | |
Informatik | 26.06.2018 | 4. Änderungssatzung |
12.02.2015 | 3. Änderungssatzung | |
22.08.2013 | 2. Änderungssatzung | |
17.02.2012 | 1. Änderungssatzung | |
01.10.2007 | Studien- und Prüfungsordnung | |
Wirtschaftsinformatik | 17.02.2021 | Studien- und Prüfungsordnung |
Systems Engineering | 08.11.2016 | 5. Änderungssatzung |
12.01.2016 | 4. Änderungssatzung | |
14.02.2014 | 3. Änderungssatzung | |
30.07.2012 | 2. Änderungssatzung | |
10.02.2009 | 1. Änderungssatzung |
Berufsbegleitende Master-Studiengänge
Master | Tag der Bekanntmachung | Studien- und Prüfungsordnung konsolidierte, nicht amtliche Fassung |
---|---|---|
13.01.2022 | konsolidierte Fassung in Form der 1. Änderungssatzung | |
Systems and Project Management | 28.02.2019 08.11.2016 | |
09.02.2016 | 3. Änderungssatzung | |
22.08.2013 | 2. Änderungssatzung | |
30.08.2010 | 1. Änderungssatzung | |
01.06.2009 | Studien- und Prüfungsordnung |
Studien- und Prüfungsplan mit Modulhandbuch
Studiengangsleiter
M.Sc. Thomas Franzke

Lehrkraft für besondere Aufgaben
Studiengangleiter Informatik (BA)
Studienfachberatung Informatik (BA und MA)
Lehrgebiete
- SPS-Programmierung
- Industrierobotik
- Praktikum Programmieren (C/C++ und Java)
- Praktikum Algorithmen und Datenstrukturen
- Praktikum Mathematik
- Praktikum Software Engineering II
- Praktikum Medieninformatik
Kontakt
RAUM: J1 02
TEL: +49 (0)871 506 650
E-MAIL: thomas.franzke(at)haw-landshut.de