Grußwort der bayerischen Digitalministerin
Judith Gerlach

zum Beitrag

Kurzbeschreibung

Die Digitalisierung unserer Gesellschaft ist omnipräsent. Auch Unternehmen und öffentliche Einrichtungen sehen sich hinsichtlich ihrer Verwaltungsvorgänge damit konfrontiert. Dies wird in Zukunft weiterhin zunehmen. Die digitale Transformation ist dabei eine ganzheitliche Aufgabe, die sämtliche Bereiche der Verwaltung in jeder Organisation betrifft und dringend Expertinnen und Experten für diese Schnittstelle benötigt.

Mit unserem neuartigen Bachelorstudiengang „Digitales Verwaltungsmanagement“ möchten wir diese Schnittstelle „besetzen“ und eine Brücke zwischen IT und Organisation schlagen. Wir versetzen Studierende in die Lage, als Expertin und Experte und somit Vermittler zwischen diesen beiden Welten zu fungieren. Dabei lehren wir ein solides Fundament aus Informatik, Verwaltungs- und Wirtschaftswissenschaften – kombiniert mit praxisbezogenen Modulen zu disruptiven Technologien, Mobile Technologies, Open Data und Process Mining. Die Praxisorientierung wird durch die enge Zusammenarbeit mit Kooperationspartnern aus der Wirtschaft und dem öffentlichen Sektor gestärkt. In den fakultätsübergreifenden Vertiefungsmodulen können individuelle Schwerpunkte in der Ausbildung, wie z.B. Künstliche Intelligenz, Datenschutz oder IT-Sicherheit, gesetzt werden.

Die Orientierung an der Wirtschaftlichkeit wird durch die Module Lean Administration und IT-Business Case umgesetzt. Dadurch werden die Studierenden des Informatik-Bachelorstudiengangs „Digitales Verwaltungsmanagement“ intensiv und praxisorientiert darauf vorbereitet, Verantwortung für digitale Projekte und Prozesse zu übernehmen und nachhaltige, zukunftsorientierte Lösungen zu entwickeln sowie zu implementieren. Sie alle sind somit optimal für eine zukunftsweisende Berufstätigkeit im Schnittstellenbereich zwischen Informatik und Verwaltungs- bzw. Wirtschaftswissenschaften vorbereitet.

Unsere Absolventinnen und Absolventen sind nicht nur in der Lage, digitale Strukturen in Unternehmen und Organisationen zu analysieren, zu optimieren und zu implementieren, sondern verfügen auch über die kommunikativen Kompetenzen und Management-Skills, die benötigt werden, um als Führungskraft Verantwortung für den Weg in die digitale Wirtschaft der Zukunft zu übernehmen. Absolventinnen und Absolventen erwarten hervorragende Berufsaussichten in allen öffentlichen und privatwirtschaftlichen Organisationen die das überwältigende Potenzial der digitalen Transformation nutzen wollen.

Kernfächer

Thematische Schwerpunkte, neben den grundlegenden Fächern aus der Informatik und dem Verwaltungsmanagement sind unter anderem

  • Verwaltungsprozesse und Organisation
  • New Public Management
  • Disruptive Technologien
  • Lean Administration
  • Open Government und Open Data
  • und spannende Vertiefungsfächer, wie Künstliche Intelligenz in der Verwaltung, Datenschutz und IT-Sicherheit sowie Rechtsinformatik.

 

Flyer

Studienbeginn

Studienbeginn für Erstsemester der Bachelorstudiengänge ist in der Regel der 01.10. des jeweiligen Jahres.

Weiterführende Informationen zur Bewerbung erhalten Sie hier:

Bewerbung

Anforderungsprofil

Bewerberinnen und Bewerber sollten ein Interesse an einer grundständigen IT-Ausbildung mitbringen und auf dieser Basis traditionelle Strukturen, IT-Systeme und Verwaltungsabläufe oder sogar ganze Behörden, Unternehmen oder große Organisationen auf zeitgemäße, digitale Standards bringen wollen. Für ein erfolgreiches Studium mit Fokus auf digitale Verwaltung sind logisches und abstraktes Denkvermögen Voraussetzung. Projekte werden nur in Teams erfolgreich umgesetzt. Die Bereitschaft zur Teamarbeit ist unverzichtbar in unserer globalisierten Gesellschaft. Eine weltweite Vernetzung erfordert die ständige Kommunikation mit Fachkräften.

Zugangsvoraussetzungen

Details zu den Zugangsvoraussetzungen entnehmen Sie bitte der Studien- und Prüfungsordnung.

Studienkosten

Informationen zu den Studienbeiträgen und den Studentenwerksbeiträgen erhalten Sie hier.

Studienform

Das Studium wird als Vollzeitstudium mit einer Regelstudienzeit von sieben Semestern. Für das erfolgreiche Studium werden insgesamt 210 ECTS-Punkte, d.h. Leistungspunkte nach dem European Credit Transfer and Accumulation System (ECTS-Punkte) vergeben.

Das Vollzeitstudium umfasst sechs theoretische Semester und ein praktisches Studiensemester, welches als fünftes Semester geführt wird.

Duales Studium (Studium mit vertiefter Praxis möglich)
Duale Studiengänge bringen den Studenten viele Vorteile – vor allem bietet die Kombination von Studium und beruflicher Erfahrungen aber hervorragende Berufsaussichten. Als Studierender im dualen Studium setzen Ihr an der Hochschule erworbenes Wissen zeitnah praktisch um, d.h. Sie verknüpfen theoretische Kenntnisse mit konkreten beruflichen Anforderungen. Damit gestaltet sich der Übergang vom Studium in den Beruf fließend.

Studienaufbau

Das Studium umfasst sechs theoretische und ein praktisches Semester.

Der erste Studienabschnitt dauert zwei Semester. In diesem Abschnitt sollen die Studierenden eine Einführung in das digitale Verwaltungsmanagement erhalten und die notwendigen Grundlagen in Informatik, Verwaltungswissenschaften und Management vermittelt bekommen.

Der fünfsemestrige zweite Studienabschnitt vertieft verschiedene Teilgebiete des digitalen Verwaltungsmanagements, beinhaltet relevante grundlegende Kernfächer der Informatik und bietet den Studierenden zahlreiche Wahlmöglichkeiten im Hinblick auf zukunftsrelevante Anwendungsgebiete.

Im 3. und 4. Studiensemester vertiefen die Studierenden das bisher erworbene Wissen durch weitere fachbezogene Module. Inhaltliche Schwerpunkte sind u.a. IT-Sicherheit, Mobile Technologies, Lean Administration, Verwaltungsrecht sowie Management von Veränderungsprojekten und -prozessen.

Das fünfte Studiensemester ist ein in der Wirtschaft oder einer öffentlichen Einrichtung durchgeführtes praktisches Semester und umfasst 80 Arbeitstage zuzüglich begleitenden Veranstaltungen an der Hochschule.

Im 6. und 7. Studiensemester wählen die Studierenden fachbezogene Wahlpflichtmodule. Zu den verschiedenen Wahlpflichtmodulen des Studiengangs gehören u.a. Anwendungen der künstlichen Intelligenz im Verwaltungsbereich, Spezialthemen der IT-Sicherheit und des Datenschutzes sowie der Rechtsinformatik und des Open Governments. Zudem lernen die Studierenden in modern ausgestatteten Rechnerräumen aktuelle Standard-IT-Anwendungen in der Verwaltung kennen. Um den Studierenden diese Anwendungsvielfalt anbieten zu können, arbeiten wir studiengangs- und fakultätsübergreifend zusammen und nutzen unsere Expertise aus anderen Studiengängen.

Die Fakultät begrüßt ein Praxissemester im Ausland. In diesem Fall entfallen die begleitenden Lehrveranstaltungen im fünften Studiensemester.

Studien- und Prüfungsordnung

Studien- und Prüfungsordnungen der Fakultät Informatik

Bachelor-Studiengänge

Bachelor Tag der Bekanntmachung Studien- und Prüfungsordnung
konsolidierte, nicht amtliche Fassung
28.11.2023 konsolidierte Fassung in Form der 2. Änderungssatzung
27.07.2023 konsolidierte Fassung in Form der 1. Änderungssatzung
14.07.2022 Studien- und Prüfungsordnung
28.11.2023 konsolidierte Fassung in Form der 1. Änderungssatzung (Studienbeginn WS 2019/2020)




Informatik
13.09.2019 Studien- und Prüfungsordnung
26.06.2018 5. Änderungssatzung
02.09.2014 4. Änderungssatzung
22.08.2013 3. Änderungssatzung
09.08.2011 2. Änderungssatzung
30.08.2010 1. Änderungssatzung
01.10.2008 Studien- und Prüfungsordnung
28.11.2023 konsolidierte Fassung in Form der 2. Änderungssatzung
27.07.2023 konsolidierte Fassung in der Form der 1. Änderungssatzung
14.07.2022 Studien- und Prüfungsordnung
28.11.2023 konsolidierte Fassung in Form der 1. Änderungssatzung (Studienbeginn ab WS 2019/2020)




Automobilinformatik
13.09.2019 Studien- und Prüfungsordnung
12.02.2015 7. Änderungssatzung
02.09.2014 6. Änderungssatzung
28.04.2014 5. Änderungssatzung
30.07.2012 4. Änderungssatzung
09.08.20113. Änderungssatzung
30.08.2010 2. Änderungssatzung
15.12.2009 1.Änderungssatzung
27.07.2023konsolidierte Fassung in Form der 1. Änderungssatzung
14.07.2022Studien- und Prüfungsordnung
28.11.2023konsolidierte Fassung in Form der 1. Änderungssatzung (Studienbeginn WS 2021/2022)
Künstliche Intelligenz 26.05.2021Studien- und Prüfungsordnung
28.11.2023konsolidierte Fassung Form der 3. Änderungssatzung
27.07.2023konsolidierte Fassung in Form der 2. Änderungssatzung
14.07.2022konsolidierte Fassung in Form der 1. Änderungssatzung
Digitales Verwaltungsmanagement 28.02.2022Studien- und Prüfungsordnung
28.11.2023konsolidierte Fassung in Form der 3. Änderungssatzung
27.07.2023konsolidierte Fassung in Form der 2. Änderungssatzung
14.07.2022konsolidierte Fassung in Form der 1. Änderungssatzung
16.07.2021Neufassung



 Wirtschaftsinformatik
01.08.2015Berichtigung 6. Änderungssatzung
28.11.2023konsolidierte Fassung in Form der 7. Änderungssatzung
02.09.20146. Änderungssatzung
22.08.20135. Änderungssatzung
21.03.20134. Änderungssatzung
12.10.2011

3. Änderungssatzung 

30.08.2010 2. Änderungssatzung
15.12.20091. Änderungssatzung

 

sonstiges

  Tag der Bekanntmachung Satzung
konsolidierte, nicht amtliche Fassung


30.04.2014Satzung zur Vergabe der Studienplätze an ausländischen Partnerhochschulen in
den Bachelorstudiengängen Informatik und Wirtschaftsinformatik


Master-Studiengänge

Master Tag der Bekanntmachung Studien- und Prüfungsordnung
konsolidierte, nicht amtliche Fassung
07.08.2023konsolidierte Fassung in Form der 6. Änderungssatzung
09.07.20215. Änderungssatzung



Informatik
26.06.20184. Änderungssatzung
12.02.20153. Änderungssatzung
22.08.20132. Änderungssatzung
17.02.20121. Änderungssatzung
01.10.2007 Studien- und Prüfungsordnung
07.08.2023 konsolidierte Fassung in Form der 1. Änderungssatzung
20.06.2022 Studien- und Prüfungsordnung
28.11.2023 konsolidierte Fassung in Form der 1. Änderungssatzung
Wirtschaftsinformatik 17.02.2021 Studien- und Prüfungsordnung




Systems Engineering
07.08.2023 Studien- und Prüfungsordnung mit Studienbeginn SS2023 oder später
08.11.2016 5. Änderungssatzung
12.01.2016 4. Änderungssatzung
14.02.2014 3. Änderungssatzung
30.07.2012 2. Änderungssatzung
10.02.2009 1. Änderungssatzung


Berufsbegleitende Master-Studiengänge

Master Tag der Bekanntmachung Studien- und Prüfungsordnung
konsolidierte, nicht amtliche Fassung
07.08.2023 konsolidierte Fassung in Form der 2. Änderungssatzung
13.01.2022 konsolidierte Fassung in Form der 1. Änderungssatzung



Systems and Project Management

28.02.2019

08.11.2016

Studien- und Prüfungsrodnung

4. Änderungssatzung

09.02.2016 3. Änderungssatzung
22.08.2013 2. Änderungssatzung
30.08.2010 1. Änderungssatzung
01.06.2009 Studien- und Prüfungsordnung

Studien- und Prüfungsordnungen der Fakultät Betriebswirtschaft

Bachelor-Studiengänge

Bachelor Tag der Bekanntmachung Studien- und Prüfungsordnung
konsolidierte, nicht amtliche Fassung
08.08.2023 konsolidierte Fassung in Form der 9. Änderungssatzung




Betriebswirtschaft
23.06.2020 8. Änderungssatzung
26.06.2018 7. Änderungssatzung
09.02.2016 6. Änderungssatzung
28.08.2014 5. Änderungssatzung
22.08.2013 4. Änderungssatzung
20.06.2011 3. Änderungssatzung (mit Berichtigung)
konsolidierte Fassung
23.07.2010 Berichtigung zur 2. Änderungssatzung
01.03.2010 2. Änderungssatzung
09.06.20091. Änderungssatzung
23.02.2008 Studien- und Prüfungsordnung
08.08.2023konsolidierte Fassung in Form der 1. Änderungssatzung
Digitalisierung & Unternehmensgründung07.07.2021Studien- und Prüfungsordnung
08.08.2023konsolidierte Fassung in Form der 1. Änderungssatzung
Digitalisierung, Prozessoptimierung & Management07.07.2021Studien- und Prüfungsordnung
08.08.2023konsolidierte Fassung in Form der 1. Änderungssatzung
Steuerberatung07.07.2021Studien- und Prüfungsordnung
Wirtschaftspsychologie & Nachhaltigkeitsmanagement08.08.2023Studien- und Prüfungsordnung
08.08.2023konsolidierte Fassung in Form der 8. Änderungssatzung


Internationale Betriebswirtschaft
09.02.20167. Änderungssatzung

22.08.2013

6. Änderungssatzung
08.08.2023Satzung des ergänzenden Hochschulauswahlverfahrens für den Bachelorstudiengang Internationale Betriebswirtschaft in der konsolidierten Fassung der 2. Änderungssatzung
20.11.2013

Erste Satzung zur Änderung der Satzung des ergänzenden Hochschulauswahlverfahrens für den Bachelorstudiengang Internationale Betriebswirtschaft

08.08.2023 Satzung zur Vergabe der Studienplätze an ausländischen Partnerhochschulen im Studiengang Internationale Betriebswirtschaft in der konsolidierten Fassung der 1. Änderungssatzung
23.05.2012 Satzung zur Vergabe der Studienplätze an ausländischen Partnerhochschulen im Studiengang Internationale Betriebswirtschaft 
26.04.2012 Richtlinie zur Vergabe der Studienplätze an ausländischen Partnerhochschulen im Studiengang Internationale Betriebswirtschaft der Fakultät Betriebswirtschaft
19.04.2012 Fünfte Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung
für den Bachelorstudiengang Internationale Betriebswirtschaft
19.04.2012 Satzung zur Regelung des ergänzenden Hochschulauswahlverfahrens für den
Bachelorstudiengang Internationale Betriebswirtschaft

22.12.2011

4. Änderungssatzung

20.06.20113. Änderungssatzung (mit Berichtigung)
konsolidierte Fassung
23.07.2010 2. Änderungssatzung
09.06.20091. Änderungssatzung


Master-Studiengänge

Master Tag der Bekanntmachung Studien- und Prüfungsordnung
konsolidierte, nicht amtliche Fassung
08.08.2023konsolidierte Fassung in Form der 7. Änderungssatzung
07.07.20216. Änderungssatzung
17.11.20205. Änderungssatzung


Marktorientierte Unternehmensführung
24.04.20184. Änderungssatzung
08.12.20153. Änderungssatzung
07.01.20132. Änderungssatzung
22.12.20111. Änderungssatzung
20.05.2011 Studien- und Prüfungsordnung
 Personalmanagement
26.05.20201. Änderungssatzung
08.08.2023konsolidierte Fassung in Form der 1. Änderungssatzung
Internationale Betriebswirtschaft 25.11.2019Studien- und Prüfungsordnung
08.12.20151. Änderungssatzung
18.12.2014 Studien- und Prüfungsordnung


Berufsbegleitende Master-Studiengänge

Master Tag der Bekanntmachung Studien- und Prüfungsordnung
07.07.2021 1. Änderungssatzung
Unternehmen Arztpraxis 12.02.2020 Studien- und Prüfungsordnung
14.07.2022 konsolidierte Fassung in Form der 1. Änderungssatzung
Digitale Unternehmensführung 07.07.2021 Studien- und Prüfungsordnung

Studien- und Prüfungsplan mit Modulhandbuch

Studiengangsleiter

Studiengangsleiter

Prof. Dr.-Ing. Jürgen Wunderlich

Prodekan

Studiengangsleiter Wirtschaftsinformatik (BA/MA)

Studiengangsleiter Digitales Verwaltungsmanagement (BA)

Prüfungskommission Wirtschaftsinformatik (BA/MA/DVM)

Lehrgebiete

  • Operations Research
  • Produktionsorientierte Logistiksysteme
  • System-, Prozess- und Ablaufsimulation
  • Management Support Systeme
  • Geschäftsprozesse und Organisation
  • IT-Consulting
  • IT-Management und Controlling

Kontakt

RAUM:  J2 13
TEL:  +49 (0)871 - 506 701
FAX:  +49 (0)871 - 506 9701
E-MAIL: juergen.wunderlich(at)haw-landshut.de