Bordnetzentwicklung (M.Eng.)

Bewerben Sie sich hier! Die Bewerbungsphase für das Sommersemester 2024 startet am 15. November.

Kurzbeschreibung

Flyer für den Studiengang Master Bordnetzentwicklung

Der Masterstudiengang "Bordnetzentwicklung" bereitet auf eine Tätigkeit in der Entwicklung, Planung und Fertigung im sich schnell entwickelnden Bereich der physikalischen Bordnetze vor. Eine spätere Tätigkeit kann bei einer Automobilfirma, einem Zulieferer, einem Entwicklungsdienstleister oder bei einem Toolhersteller erfolgen aber auch bei Firmen, die Bordnetze für Flugzeuge, Bahnen oder Anlagen entwickeln und fertigen.

Beim Studium werden u.a. Themengebiete der Elektrotechnik (z.B. Automobilelektronik und Bordnetzarchitektur), des Maschinenbaus (z.B. Schwingungslehre), der Produktions- und Fertigungstechnik einschließlich der Logistik sowie des Managements und der Betriebswirtschaft vermittelt.

Die Durchführung des Studiengangs wird von Firmen, die im Bereich der physikalischen Bordnetze tätig sind, gefördert. Mit diesen Firmen erfolgt auch eine enge Zusammenarbeit. Ein Studium mit vertiefter Praxis (studium dual) wird empfohlen. Bei der Suche nach einer geeigneten Firma kann die Hochschule behilflich sein.




Zugangsvoraussetzung

Voraussetzung für die Zulassung zum Masterstudiengang Bordnetzentwicklung ist ein Hochschulabschluss in einem Studium der Elektrotechnik oder des Maschinenbaus oder einem artverwandten technischen oder naturwissenschaftlichen Studiengang mit der Note „gut“ oder besser an einer deutschen Hochschule oder ein gleichwertiger in- oder ausländischer Abschluss mit 210 ECTS-Punkten, wobei in Summe mindestens 90 ECTS-Punkte in naturwissenschaftlichen und technischen Modulen erbracht sein müssen.

Soweit ein abgeschlossenes Hochschulstudium mit weniger als 210 ECTS-Punkten, jedoch mit mindestens 180 ECTS-Punkten nachgewiesen wird, können außerhalb des Hochschulbereichs erworbene Kompetenzen angerechnet werden.

Bewerber aus dem nicht deutschsprachigen Ausland müssen für die Zulassung an der Hochschule Landshut zusätzlich den Nachweis von Deutschkenntnissen ab C1 Level und einer Gesamtwertung von 3,75 (Europäischer Referenzrahmen) erbringen (siehe auch https://www.haw-landshut.de/studium/vor-dem-studium/internationale-studierende.html).

Die Zulassungsvoraussetzungen sind in der Studien- und Prüfungsordnung sowie in weiteren Verordnungen geregelt (siehe Rechtliche Angelegenheiten

 

 

 

Anforderungsprofil

Bewerber/innen für diesen Masterstudiengang sollten bereits im Bereich der physikalischen Bordnetze tätig sein oder Interesse an einer Tätigkeit in diesem Bereich haben.

Die Studierenden erwerben durch praxisorientierte Lehre eine auf wissenschaftlichen Erkenntnissen und Methoden beruhende Ausbildung, die zu einer eigenverantwortlichen Berufstätigkeit als Ingenieurin oder Ingenieur im Bereich der Bordnetze befähigt. Vermittelt werden neben fachlichen Kenntnissen und Fertigkeiten in den Ingenieurwissenschaften auch Managementthemen.

Die Studierenden erlernen den Aufbau eines Bordnetzes (Energie- und Kommunikationsnetz). Sie erwerben die Kompetenzen im mechanischen Entwerfen von physikalischen Bordnetzen und lernen die elektrischen Einflüsse und Wechselwirkungen zu verstehen. Sie planen und organisieren die Produktion des physikalischen Bordnetzes und werden die technischen und finanziellen Auswirkungen bei Veränderungen im Produktionsablauf nachvollziehen und bewerten können.

Studienverlauf

Beispielhafter Studienverlaufsplan (lt. SPO vom 8.08.2023)

Das Studium umfasst insgesamt drei Semester, in denen insgesamt 90 ECTS-Punkte (30 je Semester) erworben werden.


Im Wintersemester werden die folgenden Module vermittelt:
•    Entwurf physikalisches Bordnetz mit CAD-Tools II
•    Logistik und Fabrikplanung
•    Automobilelektronik   
•    Bordnetzarchitektur
•    Zwei Wahlmodule

Im Sommersemester werden die folgenden Module vermittelt:
•    Entwurf physikalisches Bordnetz mit CAD-Tools I
•    Produktions- und Prozessplanung
•    Fahrzeugintegration
•    Elektrische Verbindungstechnik
•    Schwingungstechnik
•    Leitungs-, Kontakt- und Isolationswerkstoffe

Wahlmodule sind:
•    Six Sigma in Produktion und Dienstleistung
•    Ausgewählte Managementthemen der Automobilwirtschaft
•    Agiles Management projektorientierter Organisationen
•    Rationalisierung in der Produktion
•    Technologie- und Innovationsmanagement

 

Bei einem Studienbeginn zum Wintersemester werden zuerst die Module des Wintersemesters und danach die des Sommersemesters belegt. Bei einem Studienbeginn zum Sommersemester ist es umgekehrt.

Im dritten Semester wird die Masterarbeit vorzugsweise in Zusammenarbeit mit einer Firma angefertigt.

Studien- und Prüfungsplan mit Modulhandbuch

Studien- und Prüfungsordnung

Die Studien- und Prüfungsordnungen finden Sie hier.

Studienbeginn

Der Masterstudiengang Bordnetzentwicklung kann sowohl zum Winter- als auch zum Sommersemester begonnen werden.  Vorlesungsbeginn im Sommersemester ist in der Regel am 15. März. Vorlesungsbeginn im Wintersemester ist in der Regel am 1. Oktober.

Die Zulassung für das Sommersemester ist in der Zeit vom 15. November bis 28. Februar, die Zulassung für das Wintersemester ist in der Zeit von 15. April bis 15. August zu beantragen.Weitere Informationen finden Sie hier.

Studienkosten

Informationen zu Studienbeitrag und Studentenwerksbeitrag finden Sie hier:

https://www.haw-landshut.de/studium/im-studium/studieren/organisatorisches/studentenwerksbeitrag.html

 

 

Studiengangsleiter und Studienfachberater

Prof. Dr.-Ing. Mathias Rausch

Studiengangsleiter und Studienfachberater für Master BNE
Mitglied im Fakultätsrat
Auslandsbeauftragter Asien

Lehrgebiete

Kraftfahrzeugelektronik
Bussysteme
Embedded Systems
Digitaltechnik
Bus- und Kommunikationssysteme

Kontakt

RAUM:  C1 04
TEL:  +49 (0)871 - 506 272
E-MAIL: mathias.rausch(at)haw-landshut.de

Sprechzeit: nach Vereinbarung per E-Mail

zum Profil