Internationale Betriebswirtschaft (B. A.)
Vorstellung Studiengang:
Erfahrungsbericht: Leon Ziegler
Erfahrungsbericht: Lukas Schrattenthaler
Den Flyer zum Studiengang finden Sie hier.
Schriftliche Erfahrungsberichte von Studierenden und anschauliche Informationen zum Studiengang Bachelor Internationale Betriebswirtschaft finden Sie hier auf Englisch und hier auf Deutsch.
Egal, ob Studium, Praktikum, Sprachkurs oder Summer School – es gibt viele Möglichkeiten, ins Ausland zu gehen. Über den nachstehenden Link können Sie sich mithilfe einer Broschürenreihe des DAAD zum Thema Auslandsaufenthalt informieren: zu den DAAD-Publikationen und DAAD-Erfahrungsberichten.
Kurzbeschreibung
Der integrierte deutsch-internationale Bachelorstudiengang Internationale Betriebswirtschaft/International Business (IB) mit Möglichkeit eines Doppelabschlusses bereitet Studierende gezielt auf Managementtätigkeiten in international orientierten Unternehmen und Organisationen vor. Die Fakultät setzt auf die verstärkte internationale Ausrichtung und ermöglicht den wechselseitigen Studierendenaustausch in Kooperation mit Universitäten in Cambridge (UK), Edinburgh (UK), Pontypridd (UK), Dublin oder Cork (Irland), Spartanburg/SC (USA), Straßburg (Frankreich) und Turku (Finnland).
Die Studierenden können eine ausländische Partnerhochschule nach ihren sprachlichen und kulturellen Interessen auswählen.
Mit dem verbesserten Angebot an Veranstaltungen mit internationalen Inhalten und in Fremdsprachen sowie den Kooperationen mit ausländischen Hochschulen schafft die Fakultät Betriebswirtschaft den Studierenden so beste Voraussetzungen für einen vielseitigen Einsatz in der Praxis und optimale Chancen auf dem Arbeitsmarkt.
Ein auf das Bachelorprogramm aufbauendes dreisemestriges konsekutives Masterprogramm IB - ebenfalls mit Möglichkeit eines Doppelabschlusses - wird angeboten.
Regelstudienzeit
• 7 Semester (davon ein praktisches Semester)
• 3 Semester werden im Ausland absolviert
Akademischer Abschluss
Nach erfolgreichem Studium werden zwei akademische Grade verliehen (Doppelabschluss):
• Bachelor of Arts (B.A.) der Hochschule Landshut
• Bachelorabschluss der ausländischen Partnerhochschule (Bachelor of Arts (Hon)
oder Bachelor of Sciences)
Studienform: Vollzeit
Erwerb von 210 ECTS-Punkten
• 120 ECTS an der Hochschule Landshut
• 30 ECTS für das Auslandspraktikum
• 60 ECTS an der Partnerhochschule
Anforderungsprofil
- gute Grundkenntnisse in Mathematik und in englischer Sprache
- Kenntnisse in einer weiteren Fremdsprache (z. B. Französisch, Spanisch oder Türkisch) sind wünschenswert, aber nicht erforderlich
- erste Erfahrungen mit Referaten
- persönliche Reife für ein Studium (selbstständiges Arbeiten, Zielstrebigkeit, gutes Selbst- und Zeitmanagement)
- hohes Interesse am Studienfach (Beruf statt Job)
Zugangsvoraussetzungen
Zulassungsvoraussetzung zum Bachelorstudium ist die allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife, die Fachhochschulreife oder ein anderer vom Bayerischen Staatsministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst als gleichwertig anerkannter Schulabschluss.
Der Studiengang ist zulassungsbeschränkt, die Studienplätze werden im ergänzenden Hochschulauswahlverfahren vergeben. Neben der Durchschnittsnote der Hochschulzugangsberechtigung wird als weiteres Auswahlkriterium die Note im Zeugnis der Hochschulzugangsberechtigung in Englisch herangezogen.
Studienbeginn
Das Studium für Erstsemester beginnt an der Hochschule Landshut in der Regel zum Wintersemester (Beginn 01.10.).
Die Zulassung ist in der Zeit von 15.04. bis 15.07. zu beantragen. Es ist nicht möglich, sich außerhalb dieses Zeitraumes zu bewerben.
Weitere Informationen zur Bewerbung finden Sie unter:
Partnerhochschulen zur Erlangung eines Doppelabschlusses
Bitte beachten Sie auch die 2-Pager zu den Partnerhochschulen unter Internationale Aktivitäten.
- University of South Carolina (USC) Upstate in Spartanburg/SC, USA
- Griffith College in Dublin oder Cork, Irland
- Novia University of Applied Sciences in Turku, Finnland
- Edinburgh Napier University in Edinburgh, UK
- University of South Wales in Pontypridd, Wales
- International College of Management (ICMS) in Sydney , Australien
- University of the Sunshine Coast (USC) in Queensland, Australien
Weiterführende Informationen finden Sie auf der Seite unseres International Office.
Studienverlauf
Der Studiengang Internationale Betriebswirtschaft besteht aus sechs theoretischen und einem praktischen Studiensemester. Die ersten vier theoretischen Semester verbringen die Studierenden an der Hochschule Landshut, die weiteren drei Semester im Ausland.
- Das 1. und 2. Studiensemester umfasst Methoden- und Basismodule – z.B. Einführung in die Betriebs- und Volkswirtschaftslehre, Externes Rechnungswesen und Kostenrechnung, Informationstechnologie, Wirtschaftsmathematik, Statistik sowie Wirtschaftsenglisch und eine weitere Fremdsprache.
- Im 3. und 4. Studiensemester finden die Vorlesungen in englischer Sprache statt. Inhalte sind hier beispielsweise Finanz- und Investitionswirtschaft, Marketing und Vertrieb, Personalmanagement, Organisation, Materialwirtschaft, Internationales Management und Recht. Die Fremdsprachenausbildung wird in diesen Semestern fortgesetzt.
- Das Auslandspraktikum im nicht-deutschsprachigen Raum können die Studierenden im 5. oder 7. Semester absolvieren.
- Die letzten beiden theoretischen Semester absolvieren die Studierenden an einer ausländischen Partnerhochschule und können sich über die Auswahl der Kurse individuell spezialisieren. Mit der Bachelorarbeit schließt das Studium ab.
Studien- und Prüfungsplan und Modulhandbuch
Studien- und Prüfungsplan WS 2023/24
Das Modulhandbuch WS 2023/24 und SS 2024 steht Ihnen als PDF-Dokument zur Verfügung,
Das Archiv der Modulbeschreibungen finden Sie hier.
Studien- und Prüfungsordnung
Studien- und Prüfungsordnungen der Fakultät Betriebswirtschaft
Bachelor-Studiengänge
Master-Studiengänge
Master | Tag der Bekanntmachung | Studien- und Prüfungsordnung konsolidierte, nicht amtliche Fassung |
---|---|---|
08.08.2023 | konsolidierte Fassung in Form der 7. Änderungssatzung | |
07.07.2021 | 6. Änderungssatzung | |
17.11.2020 | 5. Änderungssatzung | |
Marktorientierte Unternehmensführung | 24.04.2018 | 4. Änderungssatzung |
08.12.2015 | 3. Änderungssatzung | |
07.01.2013 | 2. Änderungssatzung | |
22.12.2011 | 1. Änderungssatzung | |
20.05.2011 | Studien- und Prüfungsordnung | |
Personalmanagement | ||
26.05.2020 | 1. Änderungssatzung | |
08.08.2023 | konsolidierte Fassung in Form der 1. Änderungssatzung | |
Internationale Betriebswirtschaft | 25.11.2019 | Studien- und Prüfungsordnung |
08.12.2015 | 1. Änderungssatzung | |
18.12.2014 | Studien- und Prüfungsordnung |
Berufsbegleitende Master-Studiengänge
Master | Tag der Bekanntmachung | Studien- und Prüfungsordnung |
---|---|---|
07.07.2021 | 1. Änderungssatzung | |
Unternehmen Arztpraxis | 12.02.2020 | Studien- und Prüfungsordnung |
14.07.2022 | konsolidierte Fassung in Form der 1. Änderungssatzung | |
Digitale Unternehmensführung | 07.07.2021 | Studien- und Prüfungsordnung |
Auslandspraktikum
- Internship Basic Information
- Internship working place (Checkliste für Unternehmen)
Studienfachberatung, Studiengangsleitung
Prof. Dr. Christiane Reif

- Mitglied des Fakultätsrates
- Studiengangsleitung Bachelor IB
Lehrgebiete
Volkswirtschaftslehre
Kontakt
RAUM: A1 06
TEL: +49 (0)871-506 415
E-MAIL: christiane.reif(at)haw-landshut.de
Sprechstunde im WiSe 2023/24:
Montag, 10:30 - 11:15 Uhr
persönlich bitte nach bestätigter Anmeldung per Mail oder online nach individueller Terminvereinbarung per E-Mail