Zum Hauptinhalt springen

Wasserbau

Praxisnah lernen für eine nachhaltige Zukunft

Das Wasserbaulabor ist ein zentraler Bestandteil der Ausbildung im Studiengang Bauingenieurwesen an der Hochschule Landshut. Es bietet Studierenden die Möglichkeit, zentrale Prozesse der Hydromechanik und des natürlichen Wasserkreislaufs durch anschauliche Experimente praxisnah zu erleben und zu verstehen.

Leitung:Prof. Dr.-Ing. Florian Winter
Raum:F0 32
  

Hydromechanik erlebbar machen

Im Labor stehen moderne Versuchseinrichtungen zur Verfügung, mit denen eine Vielzahl hydrotechnischer Prozesse dargestellt und untersucht werden können. Dazu gehören unter anderem:

  • Strömungsvorgänge in offenen Gerinnen: Studierende analysieren, wie sich Wasser in Fließgewässern verhält, welche Strömungsformen auftreten und wie diese durch bauliche Maßnahmen beeinflusst werden können. Hier werden Grundlagen für die Planung von Gewässerausbau, Hochwasserschutz und naturnahem Wasserbau gelegt.
  • Grundlagen der technischen Hydraulik: In weiteren Versuchen geht es um Druckverluste, Durchflussverhalten in Leitungen oder Strahlströmungen. Diese Kenntnisse sind entscheidend für die Auslegung wassertechnischer Anlagen wie Trinkwassernetze, Abwasserleitungen oder Anlagen zur Energiegewinnung aus Wasser.
  • Strömung durch poröse Medien: Der Einfluss des Untergrunds auf die Bewegung und Reinigung von Wasser wird anhand von Versuchen zur Versickerung und Grundwasserströmung untersucht – wichtige Grundlagen für nachhaltiges Regenwassermanagement und den Schutz von Wasserressourcen.

Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Abflussbildung: Hier wird untersucht, wie aus Niederschlag Abfluss entsteht – ein zentrales Thema für die Stadtentwässerung, Hochwasservorsorge und Klimaanpassung.

Lernen mit Blick auf die Zukunft

Die im Wasserbaulabor gewonnenen Erkenntnisse gehen weit über die technische Ausbildung hinaus. Sie vermitteln ein Verständnis für den Wasserkreislauf als Grundlage des Lebens und für die Herausforderungen, die mit einer zukunftsfähigen Planung wasserbaulicher Infrastruktur verbunden sind – etwa im Hinblick auf den Klimawandel, zunehmende Extremwetterereignisse und den Schutz vor Überflutungen.

Das Labor ist fest in die Lehre eingebunden, ermöglicht aber auch eigenständige praktische Arbeiten im Rahmen von Projekten, Praktika oder Abschlussarbeiten. So können Studierende eigene Fragestellungen entwickeln und praxisorientiert bearbeiten.

Ein Labor für Lehre, Forschung und Verantwortung

Mit seiner modernen Ausstattung und der engen Verbindung von Theorie und Praxis leistet das Wasserbaulabor einen wertvollen Beitrag zur Ausbildung verantwortungsvoller Bauingenieurinnen und Bauingenieure – mit einem fundierten technischen Verständnis und einem Blick für ökologische Zusammenhänge.