Baustoffkunde
Die Baustoffkunde beschäftigt sich mit den Eigenschaften, der Herstellung, der Prüfung und der Auswahl von Baustoffen. Die Wahl der Baustoffe hat einen wesentlichen Einfluss auf die Tragfähigkeit, Dauerhaftigkeit und Gebrauchstauglichkeit von Bauwerken.
Leitung: | Prof. Dr.-Ing. Mathias Michal |
Raum: | F0 45 |



Im Baustoffkundelabor der Hochschule Landshut können Studierende ihr theoretisches Wissen aus dem Studium praktisch anwenden. In den Laborübungen lernen sie, wie verschiedene Baustoffe – zum Beispiel Beton, Mauerwerk, Stahl oder neue nachhaltige Materialien – geprüft und bewertet werden. Darüber hinaus steht das Labor für experimentelle Arbeiten im Rahmen von Projekt-, Studien- und Abschlussarbeiten zur Verfügung.
Als Teil der Laborinfrastruktur der Fakultät Maschinen- und Bauwesen leistet das Baustoffkundelabor einen wichtigen Beitrag zur anwendungsorientierten Ausbildung und zur Verzahnung von Theorie und Praxis im Bauingenieurwesen.
Ausstattung:
- Ausbreittisch
- Rütteltisch
- Wägesysteme
- Trockendarre
- Zwangsmischer
- Wasserlagerbecken
- Analysesiebmaschine
- VEBE-Konsistenzmessgerät
- Druckzylinder
- Pyknometer
- Luftgehaltsprüfer
- Probewürfelformen, Zylinderformen
- Klimageräte zur Lagerung
- Druck- und Biegezugfestigkeitsprüfsystem auch für Faserbetonprüfung und E-Modulprüfung
- Probenschleifmaschine
- Trennmaschine
Für die Messung an fertigem Mauerwerk und Beton stehen zerstörungsfreie Messysteme zur Verfügung:
- Bewehrungssuche
- Ultraschallgerät