Prof. Dr. Maria Ohling
Soziale Arbeit
-
Prüfungsausschuss SA
Teaching areas
• Handlungskonzepte i. d. Sozialen Arbeit
• Methodengeschichte
• Beratung von Einzelnen, Familien und Gruppen
• Klinische Sozialarbeit
• Umgang mit Lebenskrisen und Suizidalität
• Professionalisierung
• Familienbildung und Familientherapie
• Psycho-Soziale Diagnostik
Publications
- 2023 - Professionelles Handeln näher betrachtet. Untersuchung zum Professionsverständnis Klinischer Sozialarbeiter*innen
- 2023 - Wirkungen Klinischer Sozialarbeit aus Praxissicht.
- 2023 - Wissen, was wirkt. Wie Praktiker*innen Wirkungswissen für die sozialarbeiterische Praxis nutzen
- 2022 - Bin ich eine Klinische Sozialarbeiter*in? Fragen zur beruflichen Identität
- 2021 - Psychotherapie
- 2021 - Professionelles Handeln in der Sozialen Arbeit. Sicht der Praktiker_innen.
- 2020 - Professionelles Handeln - aus der Sicht von DBSH und Nicht-DBSH Mitgliedern. Ergebnisse einer qualitativen Studie.
- 2020 - Sozialtherapie
- 2019 - Soziotherapie
- 2019 - Das (verkannte) Potential der Soziotherapie. Soziale Arbeit mit schwer psychisch kranken Menschen auf Basis des Paragrafen 37a SGB V
- 2019 - Eine eigenständige Säule der Behandlung: Soziotherapie behandelt wirksam die soziale Dimension psychischer Erkrankungen
- 2019 - Was bewirken SoziotherapeutInnen? Ergebnisse einer Befragung
- 2018 - Ambulante Soziotherapie mit psychisch Kranken.
- 2018 - Soziotherapie und berufliche Identität. Eine Untersuchung zur professionellen Haltung von Fachkräften der Sozialen Arbeit.
- 2017 - Der Nutzen erlebnispädagogischer Weiterbildungen. Ergebnisse einer Befragung
- 2016 - Erlebnispädagogische Weiterbildungen - verändern sie das berufliche Selbstverständnis?
- 2015 - Wie Forschungsergebnisse zustande kommen (können).
- 2015 - Erlebnispädagogische Weiterbildungen. Verändern sie die berufliche Identität von SozialpädagogInnen und SozialarbeiterInnen?
- 2015 - Ein Bürgertreff als zukunftsweisendes Projekt?
- 2015 - Bürgerschaftliches Engagement für Senioren-Arbeit. Anregungen aus einer Bevölkerungsumfrage in einer kleinen Gemeinde
- 2015 - Studierende erforschen die Darstellung von SozialpädagogInnen und SozialarbeiterInnen in ausgewählten Printmedien
- 2015 - Welches Bild vermitteln Printmedien von SozialpädagogInnen und SozialarbeiterInnen?
- 2015 - Soziale Arbeit und Psychotherapie. Veränderung der beruflichen Identität von SozialpädagogInnen durch Weiterbildungen in psychotherapeutisch orientierten Verfahren.
- 2012 - Berufliche Identität zwischen Sozialer Arbeit und Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie
- 2012 - Planlos ins Burnout!? Über das Methodenwissen von SozialpädagogInnen und SozialarbeiterInnen.
- 2012 - Suchttherapeutische Weiterbildung – Und dann?
- 2011 - Mehr Geld, mehr Ansehen, mehr Freiheit. Was sich Sozialpädagoginnen und Sozialarbeiter von einer Ausbildung zu Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten erwarten
- 2011 - Auf dem Weg zu einer (neuen) beruflichen Identität? – Sozialpädagogen werden Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten
- 2010 - Wer wird Psychotherapeut? Interviews mit (angehenden) Kinder - und Jugendlichen psychotherapeuten
- 2010 - Diversity in der professionellen Kleinkinderbetreuung heißt: auch Familien mit einem geringen Betreuungsbedarf professionell bedienen
- 2010 - Wer wird Psychotherapeut? Interviews mit (angehenden) Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten
- 2009 - Kindliches Wohlergehen - ein erweiterterArmutsbegriff
- 2009 - Achtzig Jahre Kinderarmutsforschung
- 2007 - Die aufsuchende Familientherapie: eine eigenständige Hilfe zur Erziehung
- 2007 - Fragwürdige Indikatoren bei der Beurteilung des Wohlergehens von Kindern und Jugendlichen
- 2007 - Wohlergehen von Kindern und Jugendlichen im Spiegel internationaler Berichte
- 2005 - Wohlergehen von Kindern und Jugendlichen im Spiegel internationaler Berichte