Zum Hauptinhalt springen

Aktuelles

Filter

Kategorie
Sortieren nach: Datum (absteigend)
Sortieren nach
Datum (aufsteigend) Datum (absteigend)
Wärmepumpe auch im Bestandsgebäude eine sinnvolle Alternative

- Beim Auftakt der Landshuter Energiegespräche im Wintersemester 2025/2026 befasste sich Prof. Dr. Herbert Jans (ehem. Prof. der Hochschule Landshut) mit einem für viele Hauseigentümer hoch relevanten Thema: der Verwendung von Wärmepumpen in Bestandsgebäuden. Grundsätzlich sollte der Einbau einer Wärmepumpe immer eine wirtschaftlich und ökologisch sinnvolle Option sein, betonte Prof. Dr. Jans in seinem Vortrag. Er erläuterte die Funktionsweise unterschiedlicher Systeme, gab aus eigenen Erfahrungen Empfehlungen für Planung, Einbau sowie Betrieb und zeigte, wann sich die Verwendung einer Wärmepumpe lohnt.

Wärmepumpen als Option für Bestandsgebäute zeigte Prof. Dr. Herbert Jans in seinem Vortrag.
Vielversprechende Batterie-Konzepte für unterschiedliche Anwendungen

- Im abschließenden Vortrag der Landshuter Energiegespräche im Wintersemester 2024/2025 berichtete Prof. Dr. Christina Toigo am 20. Januar 2025 über die aktuelle Batterietechnik und Forschungsprojekte am Technologiezentrum Energie (TZE) der Hochschule Landshut in Ruhstorf a.d. Rott. Dabei betonte sie, dass der Einsatz unterschiedlicher Batterietechnologien auf den jeweiligen Anwendungszweck angepasst sein und die Nachhaltigkeit bei künftigen Technologien eine wichtige Rolle spielen müsse. „Nächste Generation Batterien - Forschung am TZE Ruhstorf“ lautete der Titel des Vortrags von Prof. Dr. Toigo, die die Nachfolge von Prof. Dr. Karl-Heinz Pettinger im Lehrgebiet Energiespeicher am Technologiezentrum der Hochschule Landshut übernommen hat.

Aktuelle Batterietechnik und Forschungsansätze präsentierte Prof. Dr. Chrstina Toigo in ihrem Vortrag.