Eisstockschießen
Alles eine Frage der Technik
Beim Eisstockschießen sind Fingerspitzengefühl und Teamgeist gefragt! Ziel ist es, die eigenen Stöcke möglichst nah an die Daube zu platzieren und dabei die Konkurrenz geschickt auszuspielen.
Ob mit Erfahrung oder zum ersten Mal auf dem Eis – Spaß und spannende Duelle sind sicher. Also: Stock aufnehmen, zielen und ab auf die Bahn!

Veranstaltungsort
Eissportzentrum Regen
Poschetsrieder Str. 45
94209 Regen
Ablauf
| 7:30 Uhr | Hallenöffnung |
| 8:30 Uhr | Turnierstart |
Pendelbus:
Für diejenigen, die nach dem Eisstockschießen ihr Team auch beim Langlauf und Biathlon anfeuern möchten, stellen wir einen Pendelbus von der Eissporthalle Regen zum Hohenzollern Skistadion zur Verfügung.
Abfahrtszeiten an der Eishalle sind ca. 13:00 Uhr und 14:00 Uhr.
Die Abfahrtszeiten stimmen nicht zwingend mit der Endzeit des Eisstockturniers überein. Je nach Turniermodus kann dieses länger gehen.
Allgemeiner Hinweis:
Duschen stehen für alle Wintersportlerinnen und -sportler im Stadion Hohenzollern zur Verfügung.
Allgemeines und Ausrüstung
Das Turnier findet auf Eis statt und die Teamaufstellung und -namen werden über die jeweilige Hochschule gesammelt gemeldet.
Aufgrund der niedrigen Temperaturen in der Eishalle wird empfohlen, warme Kleidung zu tragen und gegebenenfalls Taschenwärmer zu verwenden. Achten Sie außerdem auf geeignetes, rutschfestes Schuhwerk – Spike-Überzieher sind erlaubt. Wenn möglich, bringen Sie Ihre eigene Ausrüstung (Eisstock, Platte, Stiel) mit. Es darf ausschließlich mit zugelassenem Material gespielt werden; blaue Platten sind nicht erlaubt. Alternativ kann die benötigte Ausrüstung vor Ort gegen eine Gebühr ausgeliehen werden.
Wichtiger Hinweis: Es handelt sich hierbei nicht um „wilde“ Eisstöcke aus Eisen oder Holz, sondern um Turnierstöcke mit Winterlaufplatte.
Turniermodus
Der Turniermodus wird abhängig von den gemeldeten Teams festgelegt
Bei ausreichend Anmeldungen wird in Vormittags- und Nachmittagsgruppen aufgeteilt. Dies bedeutet:
- Es gibt am Vormittag und am Nachmittag 2 Gruppen, die jeweils ein Ligasystem („Jeder-gegen-Jeden“) austragen
- Die Sieger der Vormittagsgruppen schießen direkt im Anschluss ein Halbfinale aus
Die restlichen Teams der Vormittagsgruppen sind fertig - Danach starten die Nachmittagsgruppen und im Anschluss tragen die Sieger der Nachmittagsgruppen ihr Halbfinale aus
- Zuletzt folgt das große Finale (Sieger der Halbfinale vom Vormittag und Nachmittag) und das kleine Finale (Verlierer der Halbfinale vom Vormittag und Nachmittag)
- Hinweis: Die Teams der Halbfinalspiele vom Vormittag müssen darum bis zum Ende bleiben!
- Bei geringer Teamzahl wird der Modus entsprechend angepasst.
Die Spielregeln
Ein Team besteht aus vier aktiven Spielerinnen und Spielern sowie einer beliebigen Anzahl an Auswechselspielerinnen und -spielern. Vor Beginn eines Spiels müssen die vier aktiven Spielenden festgelegt werden; Auswechslungen sind nur zwischen den einzelnen Spielen möglich. Ein Spiel umfasst je nach Turniermodus vier oder sechs Durchgänge. Zur Wahrung der Chancengleichheit ist die Verwendung blauer Platten bei diesem Turnier nicht erlaubt.
Die Regeln im Detail findet ihr hier.
Hinweis zu den Teilnahme- und Leihgebühren
Die Gebühren für die Anmeldung pro Team beträgt 40 Euro. Die Kosten werden i.d.R. von den Hochschulen übernommen und müssen im Voraus überwiesen werden.
Stöcke können gegen eine Gebühr von 4€ vor Ort ausgeliehen werden. Die Bezahlung für Leihstöcke erfolgt vor Ort.