Praxisforum 3D-Druck

Das Landshuter Praxisforum 3D-Druck hat sich zum Ziel gesetzt, über neueste Trends und Entwicklungen in dem für die Innovationskraft der Unternehmen so wichtigen Themenfeld der 3D-Drucktechnologien zu informieren. Es bietet eine themen- und branchenübergreifende Plattform, in der der Austausch von Wissenschaft und Wirtschaft durch Vorträge von Industrievertretern und Wissenschaftlern im Mittelpunkt steht.

Insbesondere für kleine und mittelständische Unternehmen wird durch die Veranstaltungsreihe die Möglichkeit geschaffen, sich über aktuelle Entwicklungen im 3D-Druck zu informieren. Anwender, Dienstleister und Wissenschaft sind ebenso herzlich eingeladen wie Hersteller und Anbieter an diesem Fachtreffen sowie an der begleitenden Ausstellung teilzunehmen. Die Veranstaltung bietet die Gelegenheit, Ideen und Anregungen für das eigene Unternehmen zu bekommen sowie neue Kontakte zu Unternehmen und Spezialisten zu knüpfen. Organisiert wird die Veranstaltungsreihe vom Institut für Transfer und Zusammenarbeit (ITZ) der Hochschule Landshut, die wissenschaftliche Leitung erfolgt durch Prof. Dr. Norbert Babel.

Kürzlich: 9. Praxisforum 2022

"Einsatz von Industrierobotern in der Additiven Fertigung"

Termin: Do., 03. November 2022
Beginn: 14.00 Uhr
Ort: Hochschule Landshut

Titel Flyer 9. Praxisforum 3D-Druck Das 9. Praxisforum 3D-Druck am 03. November 2022 befasste sich mit dem Einsatz von Industrierobotern in der Additiven Fertigung. Der Einsatz von Industrierobotern bietet durch die Bewegung des Druckkopfs mit 6- bis 8-achsigen Systemen für den additiven Aufbau von Bauteilen ganz neue Möglichkeiten: Die Generierung von räumlichen Freiformgeometrien ohne Stützstrukturen wird ebenso möglich wie die Herstellung von Hybridteilen durch das Aufdrucken auf bereits vorhandene Freiformflächen. 

Die Verwendung von Industrierobotern bedeutet aber auch neue Herausforderungen, wie etwa die mehrachsige Werkzeugweggenerierung unter Vermeidung von Singularitäten und Kollisionen. Die Chancen aber, die sich hier bieten, sind sehr vielversprechend, dies gerade unter Verwendung von vollautomatischen Greiferwechselsystemen sowie durch die Integration von Montageprozessen. 

Auch beim 9. Praxisforum 3D-Druck boten Vorträge von Experten/-innen aus Praxis und Wissenschaft einen Einblick in aktuelle Entwicklungen der Additiven Fertigung. Der Einsatz von Industrierobotern beim Wire Arc Additive Manufacturing (WAAM) sowie Anwendungen bei Multimaterialbauteilen per Hochdruck-Kaltgasspritzen und der robotischen Direktextrusion waren ebenso Themen wie Simulation des 3D-Drucks mit Endlosfaser.

Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie im Flyer oder im Programm.

Begleitende Fachausstellung

Ergänzend zum Vortragsprogramm bietet die begleitende Fach- ausstellung interessante Einblicke in neueste Entwicklungen und praktische Anwendungen rund um die Additive Fertigung. Aussteller haben die Gelegenheit, einem ausgewählten Fachpublikum ihre Innovationen und Produkte zu präsentieren. Bitte kontaktieren Sie das Institut für Transfer und Zusammenarbeit, wenn Sie sich als Aussteller am Praxisforum beteiligen wollen.

Hinweis: Studiengang Additive Fertigung

Zum Wintersemester 2021/22 startete an der Fakultät Maschinenbau der neue Bachelor-Studiengang Additive Fertigung. Der Studiengang beinhaltet zahlreiche Kernkompetenzen der additiven Fertigung basierend auf einem soliden maschinenbau-technischem Grundwissen und vermittelt, neben dem spezifischen werkstoff- und verfahrenstechnischen Wissen, vor allem das sogenannte „Additive Thinking“. Dass dieser Studiengang eine Lücke füllt, zeigt der News-Beitrag "Additive Fertigung zu studieren wäre mein Traum".

Rückblick: 8. Praxisforum 3D-Druck

"Neue Anwendungen durch hybride additive Fertigung"

Die Referenten des 8. Praxisforums 3D-DruckDie hybride additive Fertigung bietet ganz neue Anwendungsfelder und Möglichkeiten. Diese umfassen einerseits die Kombination aus additiven und subtraktiven bzw. konventionellen Fertigungsverfahren und andererseits den Einsatz unterschiedlicher Materialien. Nach einer Themen-Einführung von Veranstaltungsinitiator Prof. Dr. Norbert Babel boten drei Vorträge mit anschließender Diskussion am 29. Juni 2021 im digital durchgeführten 8. Praxisforum verschiedene Aspekte des hybriden 3D-Drucks.

Rund 80 Teilnehmer/innen aus dem In- und Ausland - von Bremen bis Wien – nahmen an der Veranstaltung teil. Wie die additive Fertigung durch Hybridisierung neue Anwendungsfelder erschließen und Einsatzhürden überwinden kann, erläuterte Dr. Bernhard Müller (Fraunhofer IWU, Dresden). Besonderes Potenzial verspricht er sich u.a. durch die direkte Integration von Sensoren und Aktoren im Inneren von Bauteilen, z.B. in der laserbasierten Fertigung von Metallen im Pulverbett (Laser Powder Bed Fusion) oder die Verbindung von additiver Fertigung mit dem Gießen bzw. Druckgießen. Die Möglichkeiten zur Optimierung beim Druck von additiv gefertigten Hybridbauteilen durch den Einsatz von Simulationssoftware, erläuterte Keno Kruse (CADFEM GmbH, Hannover). Abschließend befasste sich Michael Rieck (AKRO-PLASTIC GmbH) mit Metallhybriden bzw. dem 3D-Druck von Kunststoffgranulat auf Metall. Gerade polyamidbasierte Kunststoffe mit Carbonfaserverstärkung, wie z.B. Polyamid 6 mit 30-prozentiger Carbonkurzfaser, böten dabei Potenzial. Im Spritzguss nicht herstellbare Geometrien, wie z.B. verrippte Teile oder auch Sandwich-Strukturen, würden durch Drucken von Kunststoff auf Metall durch den Einsatz von Plasmatechnologie möglich. Weitere Informationen zur Veranstaltung finden sie im News-Artikel. Infos zu den weiteren vergangenen Praxisforen 3D-Druck bietet der Rückblick.

Kontakt

Wissenschaftlicher Leiter

Prof. Dr.-Ing.
Norbert Babel
RAUM:  C1 34A
TEL:  +49 (0)871 - 506 289
norbert.babel(at)haw-landshut.de

Kaufmännischer und organisatorischer Leiter

Marc Bicker

Dipl.-Kfm., MBA
Marc Bicker
RAUM:  N2 29
TEL:  +49 (0)871 - 506 134
FAX:  +49 (0)871 - 506 506
marc.bicker(at)haw-landshut.de

Kooperationspartner