Rückblick Forum Nachhaltigkeit - Bewusstsein schaffen, Lösungen bieten
Wissenschaft, Wirtschaft, Politik und jeder Einzelne sind gefragt, um die globalen Herausforderungen der Nachhaltigkeit bewältigen zu können. In seinem Grußwort beim „Forum Nachhaltigkeit“ an der Hochschule Landshut (13. Oktober 2022) betonte der Bayerische Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger die Komplexität der Nachhaltigkeits-Anstrengungen und plädierte zum Denken in Generationen. Hochschulpräsident Prof. Dr. Fritz Pörnbacher freute sich über rund 250 interessierte Gäste, die in Präsenz oder auch online teilnahmen und so ihr Interesse am Thema bewiesen.
Ziel der Veranstaltung war es, Wege aufzuzeigen, wie Nachhaltigkeit angepackt und realisiert werden kann. Im Vortragsprogramm mit hochkarätigen Referenten/in stellte Prof. Dr. Markus Schmitt (Hochschule Landshut) das Feld der Nachhaltigkeitswissenschaften vor und ging auf das Modell der ökologischen Tragfähigkeit, ökonomischen Leistungsfähigkeit und sozialen Gerechtigkeit ein. Antje von Dewitz, Geschäftsführerin VAUDE, zeigte wie die aktive Umsetzung von Nachhaltigkeitsideen in der Praxis funktinonieren kann: Auf der Produktionsseite etablierte VAUDE ein eigenes Siegel, das sich nach denn Prinzipien nachhaltiges Design, umweltfreundliche Materialien, verantwortungsvolle Produktion, Langlebigkeit der Produkte sowie Recycling und Entsorgung richtet. Der Nachhaltigkeitsexperte Prof. Dr. Christian Berg (TU Clausthal, Präsidiumsmitglied im Club of Rome) erklärte, für mehr Nachhaltigkeit müsse sich nicht nur das Handeln, sondern auch die Denkweise der Menschheit insgesamt ändern.
Die an der Hochschule Landshut in aktuellen Forschungsprojekten, Abschluss- und Seminararbeiten entstandenen Erkenntnisse im Kontext von Nachhaltigkeit präsentierten die Autoren/innen in einminütigen Pitches mit anschließender Gesprächsmöglichkeit. Die Themen reichten dabei von der Erforschung von Leichtbauwerkstoffen zur Einsparung von Ressourcen über den Einfluss von Green-Marketing auf die Kaufabsicht, am Beispiel der Kosmetikbranche, bis hin zur digitalen Energienutzung und zur Energieeffizienz durch interaktive Vernetzung.
Weitere Informationen im News-Beitrag.