Landshuter Leichtbau-Colloquium (LLC)
Das Landshuter Leichtbau-Colloquium (LLC) hat sich zum wichtigen und angesehenen Branchentreff etabliert. Es ist ein werkstoff-, konstruktions- und produktübergreifendes Forum mit dem Ziel, ausgewählte Leichtbaukonzepte und -lösungen zu präsentieren. Die Veranstaltung findet im Turnus von zwei Jahren an der Hochschule Landshut statt. Neben Fachvorträgen aus Forschung und Praxis bietet eine begleitende Fachausstellung den Teilnehmern aktuelle Lösungen und Entwicklungen aus dem Bereich des Leichtbaus. Zur zweitägigen Veranstaltung erscheint ein Tagungsband, der die vielfältigen Erstveröffentlichungen des Colloquiums einem breiten Publikum zur Verfügung stellt. Organisiert wird das Colloquium vom Leichtbau-Cluster der Hochschule Landshut, die wissenschaftliche Leitung liegt bei Prof. Dr. Otto Huber.
11. Landshuter Leichtbau-Colloquium (LLC)
Leichtbau – Werkstoffe, Konstruktionen, Fertigungstechnologien
Termin: 01./02. März 2023
Ort: Hochschule Landshut
Wissenschaftliche Leitung:
Prof. Dr. Otto Huber
Für die Transformation der Wirtschaft hin zur Nachhaltigkeit spielt der Leichtbau eine wichtige Rolle. Dabei muss der gesamte Zyklus – von Leichtbauwerkstoffen über die bereits das Recycling berücksichtigende Konstruktion bis zur Produktion und zum „second life“ – betrachtet und berücksichtigt werden. Das Thema des 11. Landshuter Leichtbau-Colloquiums (01./02. März 2023) lautet „Leichtbau – Werkstoffe, Konstruktionen, Fertigungstechnologien“.
Wir möchten eine Plattform für aktuelle Erkenntnisse und Entwicklungen im Leichtbau bieten: von der Grundlagen- sowie angewandten Forschung über industrielle Anwendungen und fertige Leichtbau-Produkte bis hin zur Kreislaufwirtschaft.
Call for Papers
Wir laden interessierte Wissenschaftler/innen und Praktiker/innen ein, Vortragsthemen beim Organisations-Team des Leichtbau-Clusters einzureichen. Zusätzlich besteht die Möglichkeit, einen Fachbeitrag im begleitenden Tagungsband zu veröffentlichen. Es wird um Vortragsangebote zu folgenden Themen gebeten:
- Werkstoffanalytik,
- Werkstoffsynthese,
- Werkstoffcharakterisierung und -modellierung,
- monolithische und hybride Werkstoffe und Strukturen,
- Konstruktion,
- Systemleichtbau,
- Berechnung/Simulation,
- Optimierungsverfahren,
- Verbindungstechnik,
- Fertigungsprozesse,
- Leichtbauprodukte/-strukturen,
- Versuch/Erprobung,
- Energie-/Ressourceneffizienz,
- Materialkreisläufe.
Vortragsanmeldung
Vortragsangebote (Vortragszeit 25 Minuten) sind bis 14. August 2022 (die Anmeldefrist für die Vortragsanmeldung wurde auf vielfachen Wunsch verlängert!) mit folgenden Informationen an den Leichtbau-Cluster zu senden: Titel des Vortrages, Kurzfassung der geplanten Inhalte (1 DIN A4-Seite), Angaben zu Autor und ggf. Co-Autoren (Institution/Unternehmen, Position, Arbeitsgebiete).
Weitere Informationen finden Sie im 11. LLC 2023 CfP-Flyer.
Tagungsband
Zusätzlich zu den Vorträgen besteht die Möglichkeit, bisher noch unveröffentlichte Beiträge in einem Tagungsband (Buch und online-Veröffentlichung) zu publizieren. Manuskripte (max. 10 Seiten, lt. Formatierungsvorgaben) sind bis 28. Oktober 2022 einzureichen. Das Fachkomitee gibt bis 09. Dezember 2022 Rückmeldung (Peer-Review) und entscheidet über die Veröffentlichung des Beitrages im Tagungsband. Die
Auch Bände der bisherigen Leichtbau-Colloquien sind verfügbar. Die Bestellung ist per Fax-Formular über den Punkt Tagungsbände über den Leichtbau-Cluster möglich.
Fachausstellung
Parallel zu den Vorträgen findet eine Fachausstellung statt. Aussteller erhalten dabei die Gelegenheit, sich einem breiten Fachpublikum zu präsentieren. Bitte melden Sie bis spätestens 23. Februar 2023 als Aussteller an.
>>Weitere Informationen zur Fachausstellung
Information | Kontakt
Für weiterführende Informationen zum Landshuter Leichtbau-Colloquium steht Ihnen das Team des Leichtbau-Clusters gerne zur Verfügung.
HOCHSCHULE LANDSHUT
LEICHTBAU-CLUSTER
Marc Bicker, Dipl.-Kfm. (FH), MBA
Am Lurzenhof 1
84036 Landshut
Tel. +49 (0)871 - 506 134
Fax +49 (0)871 - 506 506
bicker(at)leichtbau-cluster.de
www.leichtbau-colloquium.de
Rückblick: 10. Landshuter Leichtbau-Colloquium (LLC)
Thema "Leichtbau – von der Wissenschaft bis zur Schlüsseltechnologie für Ressourceneffizienz"
(24./25. Februar 2021, Hochschule Landshut)
Seit dem ersten Landshuter Leichtbau-Colloquium im Jahr 2003 hat sich das Thema Leichtbau von der wissenschaftlichen Querschnitts-Disziplin zur national und auch international in Wissenschaft, Politik und Wirtschaft anerkannten Schlüsseltechnologie für Energie- und Ressourceneffizienz entwickelt. Mit mehr als 370 Anmeldungen konnte sich die Organisatoren des erstmals online ausgetragenen 10. Landshuter Leichtbau-Colloquiums über einen Teilnehmerrekord freuen. In rund 30 Fachvorträgen beleuchteten Experten/innen bei dem Fachtreff der Hochschule Landshut und des Leichtbau-Clusters die vielfältigen Aspekte, neue Forschungserkenntnisse über Materialien, Verfahren, Fertigungsprozesse und industrielle Lösungen dieser Schlüsseltechnologie für die Ressourceneffizienz. In Plenumsvorträgen stellten Ministerialrat Werner Loscheider (BMWi) die Initiative Leichtbau vor, Prof. Dr. Christoph Friedrich (Uni Siegen) befasste sich mit intelligenten Leichtbaulösungen und ging dabei ebenso auf Kostenaspekte ein wie Stefanus Stahl, dieser aus Sicht des Fahrzeugherstellers BMW Group und besonders hinsichtlich der Additiven Fertigung. Weitere Informationen im ausführlichen Beitrag.