
Prof. Dr. Sebastian Meissner
Leiter Technologiezentrum Produktions- und Logistiksysteme (TZ PULS)
-
Professur für Produktionsmanagement und Logistik
-
Leiter FSP Produktions- und Logistiksysteme (PULS)
-
Mitglied im Institutsrat und im Fachbeirat Technologiezentrum PULS
-
Mitglied Promotionszentrum DigiTech
-
Mitglied im Promotionsausschuss des Promotionszentrums DigiTech
-
Stellv. Vors. Prüfungsausschuss
-
Stellv. Vors. Prüfungskommission ET/WI
-
Studiengangsleiter Management von Produktion und Supply Chain (M-PS)
Sprechstunde: nach Vereinbarung per E-Mail
Profil:
Prof. Dr.-Ing. Sebastian Meißner ist seit 2015 Professor für das Fachgebiet „Produktionsmanagement und Logistik“ an der Hochschule Landshut. Er leitet seit 2019 den Forschungsschwerpunkt "Produktions- und Logistiksysteme" (PULS) und seit 2025 das Forschungsinstitut Technologiezentrum PULS (TZ PULS) in Dingolfing. Er lehrt an der Fakultät Elektrotechnik und Wirtschaftsingenieurwesen und forscht zusammen mit seinen wissenschaftlichen Mitarbeitern in unterschiedlichen Forschungsprojekten u.a. zu den Themen „Internet der Dinge und Dienste“, „Methoden der Künstlichen Intelligenz“. „Digitale Zwillinge“ und “datenbasierte Assistenzsysteme”. Prof. Meißner ist Mitglied des Promotionszentrums Digitech und betreut aktuell acht DoktorandInnen. Seit Gründung des Technologiezentrums PULS 2016 ist er Mitglied des Instituts- und des Fachbeirats und leitet zudem den Masterstudiengang "Management von Produktion und Supply Chain" in Dingolfing. Darüber hinaus berät er seit 2007 Unternehmen bei Themenstellung der Digitalisierung und Automatisierung, des Supply Chain Managements sowie der Logistik- und Fabrikplanung und ist seit 2016 als Gesellschafter des An-Instituts Technologiezentrum Dingolfing Schulungs- und Beratungsgesellschaft mbH tätig.
Prof. Meißner hat Allgemeines Maschinenwesen sowie Wirtschaftsingenieurwesen an der TU München (TUM) und am MIT, USA, studiert sowie am Lehrstuhl für Fördertechnik Materialfluss Logistik (fml) der TUM auf dem Gebiet der Logistik- und Fabriksteuerung 2009 promoviert. Nach seiner Promotion durchlief er verschiedene Managementpositionen in der Logistik der MAN Gruppe und leitete u.a. die Logistikplanungen der MAN Diesel & Turbo sowie der MAN Truck & Bus.
Preise und Stipendien:
2025 Giabiasi Award for Conceptual Modelling Excellence, I3M
2009 Wissenschaftspreis Logistik, Bundesvereinigung Logistik
2004 Studienstiftung des deutschen Volkes, Stiftung der Deutschen Wirtschaft, Dr. Jürgen Ulderup Stiftung
Aufgabengebiete
Fachgebiet Produktionsmanagement und Logistik
Leitung Forschungsschwerpunkt Produktions- und Logistiksysteme
Intelligente Produktions- und Logistiksysteme
KI in der Produktionslogistik
Digitale Assistenzsysteme
Digitale Zwillinge
Internet der Dinge und Dienste
Leitung Forschungsinstitut Technologiezentrum Produktions- und Logistiksysteme (TZ Puls)
An-Institut Technologiezentrum Dingolfing Schulungs- und Beratungsgesellschaft mbH
Lehrgebiete
deutsch
Beschaffung, Produktion und Logistik
Lean Factory Design & Lean Production
Logistik- und Fabrikplanung
Produktions- und Prozessplanung
Ressourcenmanagement
Smart Factory Design
englisch
International Production Networks and Logistics
Procurement, Manufacturing and Logistics
Publikationen
- 2024 - Umzugsplanung mit Fabrikdatenmodellen und Virtual Reality: Digitale Werkzeuge zur Unterstützung der Restrukturierung von Produktionssystemen
- 2024 - Framework für datengetriebenes Modellbasiertes Systems Engineering in Produktion und Logistik
- 2024 - Retrofit von automatisierten Anlagen - Einsatz des Digitalen Zwillings in unterschiedlichen Detailierungsgraden
- 2024 - Digitale Zwillinge für die Steuerung innerbetrieblicher Transportsysteme
- 2024 - Application of Machine Learning for 3D Localization using RFID-Tag RSSI Values in Logistics Environments
- 2024 - Implementierung eines simulationsbasierten Digitalen Prozess-Zwillings als Entscheidungsunterstützungssystem
- 2024 - New Business Models Based on Smart Transport Container and Data-Based Services
- 2024 - Data-Driven Process Analysis of Logistics Systems: Implementation Process of a Knowledge-Based Approach
- 2024 - Prozesstransparenz in der Supply Chain durch Sensorintegration in Transportbehälter und Machine-Learning-basierte Klassifikation von Beschleunigungsdaten
- 2024 - 3D-Localization of RFID Tags for a Digital Twin of an Industrial Order-Picking Process
- 2024 - TransFlow-AI - Transparenter Materialfluss in der Supply Chain durch IoT und Artificial Intelligence
- 2024 - Mit künstlicher Intelligenz und digitalen Assistenzsystemen zur Produktionslogistik der Zukunft
- 2023 - Transparenter Materialfluss in der Supply Chain durch IoT und Artificial Intelligence (Forschungsprojekt TransFlow-AI)
- 2023 - Vorgehensmodell zur Implementierung eines datenorientierten Entscheidungsunterstützungssystems in der Logistik
- 2023 - Optimierung der virtuellen Inbetriebnahme – Bauteilgeneration aus Materialflusssimulation
- 2023 - Simulationsbasierte Untersuchung von Abstraktionsgraden im Kontext Digitaler Zwillinge für innerbetriebliche Transportsysteme
- 2023 - Integration eines SAP-Transportleitsystems in eine Simulationsumgebung zur Unterstützung von Entscheidungen im operativen Betrieb
- 2023 - Machine Learning Decision Support for Production Planning and Control Based on Simulation-Generated Data
- 2023 - Proof-of-concept of a cyber-physical system for identifying container handling processes in supply chains based on accelerometers and artificial intelligence
- 2023 - Towards predictive analytics in internal logistics – An approach for the data-driven determination of key performance indicators
- 2023 - SmartImpact - Prozesstransparenz in der Logistik mittels IoT und Data Science
- 2023 - Digital Twins for Internal Transport Systems: Use Cases, Functions, and System Architecture
- 2022 - Decision Support for Production Control based on Machine Learning by Simulation-generated Data
- 2022 - Data driven logistics-oriented value stream mapping 4.0: A guideline for practitioners.
- 2022 - Current state of process automation in internal logistics - A Germany-wide expert survey
- 2022 - Application of Deep Learning based on a Simulation Model to classify Production Orders
- 2022 - Framework for planning and implementation of Digital Process Twins in the field of internal logistics
- 2021 - An approach for target-oriented process analysis for the implementation of Digital Process Optimization Twins in the field of intralogistics
- 2021 - Automation of rule-based logistics planning processes using intelligent provision tools
- 2021 - Systematische Analyse der Stabilität eines Produktionssystems
- 2021 - Die Autonomation der Logistik
- 2020 - Simulation „iBH – intelligente Bereitstellungshilfsmittel“ – Internet der Dinge erlebbar machen
- 2020 - Was lernen wir aus der Corona-Krise?
- 2020 - Temperaturüberwachung und automatisierte Bestandsbuchungen im intelligenten Ladungsträgermanagement
- 2019 - Vom intelligenten Ladungsträger zur störungsfreien Supply Chain
- 2019 - Vom intelligenten Ladungsträger zur störungsfreien Supply Chain
- 2019 - Modellierung von Kommissionierprozessen als Basis für ausführbare Prozesse in KMU
- 2019 - Intelligentes Behältermanagement - Transparente Ladungsträgerbestände und –bedarfe durch Technologien des Internets der Dinge und Dienste
- 2019 - Data-Based Services for Smart Load Carriers: Functional Design and Requirements Analysis for Internet of Things Technologies
- 2019 - Arbeitskreis bei einem KMU – Transfer durch technologischen Input
- 2019 - Technologietransfer für den Mittelstand - Potenziale verstehen
- 2019 - ImPULS für Produktionslogistik im Mittelstand – Veranstaltungsformat in den EFRE-Schwerpunktregionen
- 2019 - Digital Tag – praxisnah und anwendbar
- 2019 - Der Prozess als Workflow – Verständnis für die Prozessmodellierung schaffen
- 2019 - Information modeling of rule-based logistic planning processes - Kanban loop planning supported by a workflow engine
- 2018 - Effizienzsteigerung in der Logistikplanung durch selbstkonfigurierende Logistiksysteme
- 2018 - Entwicklung des Sonderladungsträgers der Zukunft
- 2018 - Technologietransfer für den Mittelstand - Potenziale erkennen
- 2018 - Technologietransfer im Mittelstand – Potenziale anwendbar machen
- 2018 - Varianz in Kommissionierprozessen bei kleinen und mittelständischen Unternehmen
- 2018 - Intelligente Bereitstellungshilfsmittel – Gezielte Unterstützung der Produktionslogistikprozesse durch Technologien des Internets der Dinge
- 2018 - Technologietransfer – Maßnahmen zur Ergebnisvermittlung
- 2018 - Vorstellung der Teilprojekte – Schwerpunkte setzen
- 2018 - Kompetenznetzwerk Intelligente Produktionslogistik
- 2018 - Neue Geschäftsmodelle durch intelligente Ladungsträger und datenbasierte Dienstleistungen
- 2018 - The Internet of Load Carriers - Design of a Cloud-based Service System for Smart and Connected Load Carriers
- 2018 - Das Internet der Behälter
- 2015 - Simulation iBH – intelligente Bereitstellungshilfsmittel
- 2015 - Effiziente Steuerung dynamischer Milkruns
- 2015 - Adaptive Materialflusstechnik: modulare Transportwagen und Sonderladungsträger für die Materialbereitstellung
- 2015 - Elimination of non-value-adding operations and physical workload at an order-picking workplace Contemporary Ergonomics and Human Factors 2015
- 2013 - Schlanke Materialversorgungsprozesse am Beispiel eines Nutzfahrzeugherstellers
- 2012 - Lean Supply Chain Management - Einstufige Materialbereitstellkonzepte zur Versorgung der variantenreichen Automobilproduktion
- 2011 - Wertschöpfungsorientierte Materialbereitstellung zur Umsetzung der Taktmontage von Großdieselmotoren
- 2010 - Controlling just-in-sequence flow-production
- 2010 - Logistische Stabilität in der automobilen Variantenfließfertigung
- 2010 - Stand und Entwicklung des RFID-Einsatzes in der Automobillogistik
- 2009 - Logistische Stabilität in der automobilen Variantenfließfertigung
- 2009 - Produktion stabilisieren
- 2009 - Logistische Stabilität in der automobilen Variantenfließfertigung
- 2009 - Lean Logistics - Ansatzpunkte der Gestaltung schlanker Logistiksysteme