Soziale Arbeit in der Kinder- und Jugendhilfe (B.A.)

Kurzbeschreibung

Ziel des grundständigen Bachelor-Studiengangs Soziale Arbeit in der Kinder- und Jugendhilfe ist die Befähigung zu selbständigem professionellen Handeln in unterschiedlichen Praxisfeldern Sozialer Arbeit - insbesondere in den Handlungsfeldern der Kinder- und Jugendhilfe - auf Basis wissenschaftlicher Theorien und begründeter Handlungsmethoden.

Im Studium werden fachliche, soziale und personale Kompetenzen vermittelt, die es ermöglichen, soziale und gesellschaftliche Probleme zu erfassen, zu beschreiben, zu analysieren und zu erklären. Die Studierenden werden insbesondere qualifiziert für den Einsatz in ambulanten, teilstationären und stationären Hilfeformen der Kinder- und Jugendhilfe sowie im Bereich der offenen Jugendarbeit und der Familienförderung. Es werden Theorie- und Handlungskompetenzen vermittelt, um mit den Zielgruppen präventiv und interventionsorientiert arbeiten zu können. Hierzu zählen Kenntnisse zu methodischen Ansätzen in der Einzelfall,- Gruppen- und gemeinwesenorientierten Arbeit sowie Fachwissen über die notwendigen rechtlichen, behördlichen und fiskalischen Aspekte dieser Berufsfelder.
Darüber hinaus werden Studierende befähigt, Handlungspläne zu entwickeln und in der Praxis anzuwenden sowie das eigene professionelle Handeln theoriebezogen und gemessen an ethischen Prinzipien professioneller Sozialer Arbeit zu reflektieren.
Im vierten Semester ist ein praktisches Studiensemester vorgesehen, in dessen Rahmen ein 22-wöchiges, zusammenhängendes Pflichtpraktikum im Bereich der Kinder- und Jugendhilfe abzuleisten ist.

  • Regelstudienzeit: 7 Semester (incl. eines Praxissemesters), 210 ECTS
  • Akademischer Abschluss: Bachelor of Arts (B.A.) mit Staatlicher Anerkennung
  • Studienform: Vollzeit
  • Akkreditierung: Akkreditierung bis 30.09.2023

Nach Studienabschluss sind Absolventinnen und Absolventen befähigt und berechtigt, auch in allen anderen Handlungsfeldern und Zielgruppen der Sozialen Arbeit beruflich tätig zu sein.

Flyer Bachelor-Studiengang Soziale Arbeit in der Kinder- und Jugendhilfe

Anforderungsprofil

Die Kinder-, Jugend- und Familienhilfe ist ein differenziertes und vielfältiges Handlungsfeld in der Sozialen Arbeit. Die bundesweit mehr als 500.000 Fachkräfte in diesem Feld arbeiten in ambulanten, teilstationären und stationären Settings mit unterschiedlichen Zielgruppen.

Studieninteressierte sollten ein hohes Maß an Reflexionsfähigkeit und -willigkeit, Flexibilität, Kreativität, Belastbarkeit, psychischer Stabilität und Offenheit mitbringen. Ein ausgeprägtes Interesse für die Komplexität individueller Lebenszusammenhänge sowie Freude an einer intensiven Zusammenarbeit mit Kindern, Jugendlichen und Familien ist unabdingbar.

Zugangsvoraussetzungen

Allgemeine Informationen zum Weg ins Studium und Fragen rund um die Bewerbung finden Sie HIER.

Studienbeginn

Das Studium für Erstsemester beginnt an der Hochschule Landshut zum Wintersemester (Beginn 01.10.). Ein Studienbeginn zum Sommersemester ist nicht möglich.

Für zulassungsbeschränkte Bachelorstudiengänge 1. Semester beginnt die Bewerbungsphase am 24.04.2023
Es ist nicht möglich, sich außerhalb dieses Zeitraumes zu bewerben. 
Der Studiengang Soziale Arbeit in der Kinder- und Jugendhilfe ist grundsätzlich zulassungsbeschränkt.

Hinweise zur Bewerbung und Einschreibung

Studienkosten

Studentenwerksbeitrag

Jedes Semester ist bei der Immatrikulation bzw. Rückmeldung ein Beitrag für die allgemeinen Leistungen des Studentenwerks zu entrichten, dessen jeweilige Höhe durch Rechtsverordnung festgesetzt ist.
Diesen Beitrag leitet die Hochschule in vollem Umfang an das Studentenwerk Niederbayern/Oberpfalz weiter.

Weitere Informationen zur Höhe des Studentenwerksbeitrags und Angaben zur Überweisung finden Sie HIER.

Studienverlauf

Die Regelstudienzeit des in Deutschland einzigartigen Studiengangs beträgt insgesamt sieben Semester, wobei im 4. Semester ein 22-wöchiges, zusammenhängendes Praktikum vorgesehen ist.

Den Studierenden wird in den ersten beiden Semestern sowie im abschließenden siebten Semester Basiswissen für das berufliche Handeln in der Sozialen Arbeit vermittelt. Zu diesem Zweck erfolgt die Ausbildung während dieser Zeit gemeinsam mit den Studierenden des generalistisch ausgerichteten Bachelor-Studiengangs Soziale Arbeit.
Die Module des 3., 5. und 6. Semesters dienen hingegen ausschließlich der Spezialisierung im Handlungsfeld der Kinder- und Jugendhilfe.

Der Studiengang gliedert sich in 30 inhaltlich und prüfungstechnisch abgeschlossene Studieneinheiten (Module). Pro Semester sind i.d.R. fünf Module in einem Umfang von 30 ECTS-Punkten zu belegen, was einem Arbeitsaufwand von ca. 900 Zeitstunden entspricht.
Hierin eingeschlossen sind sowohl Präsenzzeiten in Lehrveranstaltungen  als auch Zeiten für Literaturstudium, Übungen, Prüfungsvorbereitungen und Leistungsnachweise.
In allen Modulen gibt es sowohl Pflicht- als auch Wahlpflichtveranstal-tungen, die eine teilweise individuelle Spezialisierung ermöglichen.

Kernfächer:

  • Kinder- und Jugendhilferecht
  • Entwicklungswissenschaftliche Grundlagen der Kinder- und Jugendhilfe
  • Sozialwissenschaftliche Grundlagen der Kinder- und Jugendhilfe
  • Lebens- und Problemlagen im Kindes- und Jugendalter
  • Handlungskompetenz: Diagnostik und Dokumentation
  • Organisationsformen und Handlungsfelder der Kinder-, Jugend- und Familienhilfe
  • Kinderschutz in Theorie und Praxis
  • Gesundheitsbezogene Kinder-, Jugend- und Familienhilfe
  • Jugendhilfe in öffentlicher Verantwortung

Studien- und Prüfungsplan mit Modulhandbuch

Modulhandbuch für den Bachelorstudiengang Soziale Arbeit in der Kinder- und Jugendhilfe

Studien- und Prüfungsplan SoSe 2023

Studien- und Prüfungsplan WiSe 2023/24 (letzte Anpassung 20.10.23)

Nähere Informationen zu den Inhalten der einzelnen Veranstaltungsangebote befinden sich im Kommentierten Vorlesungsverzeichnis.

kommentiertes Vorlesungsverzeichnis

Studien- und Prüfungsordnung

Studien- und Prüfungsordnungen der Fakultät Soziale Arbeit

Bachelor-Studiengänge

Bachelor Tag der Bekanntmachung

Studien- und Prüfungsordnung
konsolidierte, nicht amtliche Fassung

27.07.2023konsolidierte Fassung in Form der 2. Änderungssatzung
16.07.20211. Änderungssatzung



Soziale Arbeit
27.09.2019Studien- und Prüfungsordnung
24.07.20186. Änderungssatzung
22.08.2013 5. Änderungssatzung
30.07.2012 4. Änderungssatzung
15.11.20113. Änderungssatzung
14.07.20102. Änderungssatzung
28.03.2008 1. Änderungssatzung
14.09.2006 Studien- und Prüfungsordung
27.07.2023 konsolidierte Fassung in Form der 2. Änderungssatzung
16.07.2021 1. Änderungssatzung



Soziale Arbeit in der Kinder- und Jugendhilfe
27.09.2019 Studien- und Prüfungsordnung
24.07.2018 6. Änderungssatzung
22.08.2013 5. Änderungssatzung
30.07.2012 4. Änderungssatzung
15.11.20113. Änderungssatzung
03.09.20102. Änderungssatzung
18.06.2010 1. Änderungssatzung
01.10.2008 Studien- und Prüfungsordnung
Soziale Arbeit dual mit vertiefter Praxis 27.07.2023Studien- und Prüfungsordnung
Soziale Arbeit in der Kinder- und Jugendhilfe dual mit vertiefter Praxis 27.07.2023Studien- und Prüfungsordnung


Master-Studiengänge

Master Tag der Bekanntmachung

Studien- und Prüfungsordnung
konsolidierte, nicht amtliche Fassung

27.07.2023 konsolidierte Fassung in Form der 2. Änderungssatzung
14.07.2022 konsolidierte Fassung in Form der 1. Änderungssatzung
Soziale Arbeit: Diversität gestalten 26.06.2018 Studien- und Prüfungsordnung
27.07.2023 konsolidierte Fassung in Form der 3. Änderungssatzung
16.07.2021 2. Änderungssatzung





Soziale Arbeit: Klinische Sozialarbeit
23.06.2020 1. Änderungssatzung
13.03.2020 Studien- und Prüfungsordnung
07.02.2017 3. Änderungssatzung
12.02.2015 2. Änderungssatzung
19.12.2013 1. Änderungssatzung
18.02.2013 Studien- und Prüfungsordnung

 

Studiengangsleitung

Prof. Dr. phil. Mechthild Wolff

Prodekanin

Studiengangsleitung Kinder- und Jugendhilfe

Lehrgebiete

Pädagogik
Kinder-, Jugend- und Familienhilfe
Beteiligung in den Hilfen zur Erziehung
Kinderschutz in Institutionen

Kontakt

RAUM:  D0 34
TEL:  +49 (0)871 - 506 439
FAX:  +49 (0)871 - 506 523
E-MAIL: mechthild.wolff(at)haw-landshut.de

zum Profil

Studienfachberatung

Prof. Dr. phil. Mihri Özdoğan

Studienfachberatung für

  • (B.A.) Soziale Arbeit in der Kinder und Jugendhilfe
  • (M.A.) Soziale Arbeit: Diversität gestalten

Lehrgebiete

Soziale Arbeit und Migration
Sozialpsychologie und Soziologie
Soziale Arbeit und Vorurteilsforschung

Kontakt

RAUM:  D0 38
TEL:  +49 (0)871 - 506 421
E-MAIL: mihri.oezdogan(at)haw-landshut.de

zum Profil