Soziale Arbeit (B.A.)
Erfahrungsbericht: Soziale Arbeit, Bachelor
Chiara Kölling
Erfahrungsbericht: Soziale Arbeit, Bachelor
Simon Ruhland
Kurzbeschreibung
Allgemeines Ziel des grundständigen Bachelor-Studiengangs Soziale Arbeit ist die Befähigung zu selbständigem professionellen Handeln in unterschiedlichen Praxisfeldern der Sozialen Arbeit auf Basis wissenschaftlicher Erkenntnisse und begründeter Handlungsmethoden.
Studierende werden auf den Einsatz in vielfältigen Handlungsfeldern der Sozialen Arbeit vorbereitet. Das vermittelte Theorie-, Organisations- und Methodenwissen wird im Laufe des Studiums systematisch in fachpraktisches Handlungs- und Anwendungswissen überführt (TOMA-Matrix). Hierzu gehört auch die Aneignung des notwendigen rechtlichen, behördlichen und fiskalischen Fachwissens. Querschnittsthemen sind die kritische Reflexion von Gender und Diversity.
Im fünften Semester ist ein praktisches Studiensemester vorgesehen, in dessen Rahmen ein 22-wöchiges, zusammenhängendes Pflichtpraktikum abzuleisten ist.
- Regelstudienzeit: 7 Semester (incl. eines Praxissemesters), 210 ECTS
- Akademischer Abschluss: Bachelor of Arts (B.A.) mit Staatlicher Anerkennung
- Studienform: Vollzeit
- Akkreditierung: Akkreditierung bis 30.09.2028 (Begutachtet durch AHPGS; Akkreditiert durch Akkreditierungsrat)
Studierende sind durch die während des Studiums vermittelten fachlichen, sozialen und personalen Kompetenzen nach erfolgreichem Abschluss des Studiums in der Lage, soziale und gesellschaftliche Probleme zu erfassen, zu beschreiben, zu analysieren und zu erklären.
Darüber hinaus sind sie fähig, entsprechende Handlungspläne zu entwickeln und in die Praxis umzusetzen sowie das eigene professionelle Handeln theoriebezogen und gemessen an den ethischen Prinzipien professioneller Sozialer Arbeit zu reflektieren.
Anforderungsprofil
Anforderungsprofil (persönliche Anforderungen)
SozialpädagogInnen und SozialarbeiterInnen können in äußerst unterschiedlichen Handlungsfeldern tätig werden. Entsprechend vielfältige und differenzierte Kompetenzen werden in der Praxis gefordert und im Studium vermittelt:
- Fachkompetenzen
- Methodenkompetenzen
- Lernkompetenzen
- Soziale Kompetenzen und Schlüsselqualifikationen
- fächerübergreifende Kompetenzen
Grundsätzlich sollten Studieninteressierte ein hohes Maß an Reflexionsfähigkeit und -willigkeit, Flexibilität, Kreativität, Belastbarkeit, psychischer Stabilität und Offenheit mitbringen. Ein ausgeprägtes Interesse für die Komplexität individueller Lebenszusammenhänge sowie Freude an der Arbeit mit Menschen ist unabdingbar.
Zugangsvoraussetzungen
Allgemeine Informationen zum Weg ins Studium und Fragen rund um die Bewerbung finden Sie HIER.
Studienbeginn
Das Studium für Erstsemester beginnt an der Hochschule Landshut zum Wintersemester (Beginn 01.10.). Ein Studienbeginn zum Sommersemester ist nicht möglich.
Die Zulassung ist in der Zeit ab 15.04.2021 zu beantragen.
Es ist nicht möglich, sich außerhalb dieses Zeitraumes zu bewerben.
Der Studiengang Soziale Arbeit ist grundsätzlich zulassungsbeschränkt.
Studienkosten
Studentenwerksbeitrag
Jedes Semester ist bei der Immatrikulation bzw. Rückmeldung ein Beitrag für die allgemeinen Leistungen des Studentenwerks zu entrichten, dessen jeweilige Höhe durch Rechtsverordnung festgesetzt ist.
Diesen Beitrag leitet die Hochschule in vollem Umfang an das Studentenwerk Niederbayern/Oberpfalz weiter.
Weitere Informationen zur Höhe des Studentenwerksbeitrags und Angaben zur Überweisung finden Sie HIER.
Studienverlauf
Struktur und Aufbau des Studiengangs orientieren sich an der Idee der Grundständigkeit bei gleichzeitiger Vertiefung.
Die Regelstudienzeit beträgt insgesamt sieben Semester, wobei im fünften Semester ein 22-wöchiges Pflichtpraktikum vorgesehen ist (praktisches Studiensemester).
Der Studienverlauf gliedert sich insgesamt in drei Phasen:
Grundlagen-, Praxis- und Vertiefungsstudium
Die Konzeption des Studiengangs sieht zudem die TOMA-Modul-Struktur im 3., 4. und 6. Semester vor. Theorie-, Organisations- und Methodenwissen - als konstitutive Wissensformen der Sozialen Arbeit - werden systematisch in Handlungs- und Anwendungswissen überführt.
Die TOMA-Module fokussieren jeweils unterschiedliche Aspekte und decken hierbei vier grundlegende gesellschaftlich und sozialpädagogisch relevante Bereiche ab:
- Soziale Arbeit und Kultur
- Soziale Arbeit und Gesundheit
- Soziale Arbeit und sozialer Raum
- Soziale Arbeit und soziale Ungleichheit
Im Verlauf des Studiums werden 28 der insgesamt 30 Module absolviert. Pro Semester sind i.d.R. fünf Module in einem Umfang von 30 Credit Points zu belegen, was einem Arbeitsaufwand von ca. 900 Zeitstunden entspricht. Hierin eingeschlossen sind sowohl Präsenzzeiten in Lehrveranstaltungen als auch Zeiten für Literaturstudium, Übungen, Prüfungsvorbereitungen und Leistungsnachweisen.
In allen Modulen gibt es Pflicht- und Wahlpflichtveranstaltungen. Letztere ermöglichen eine weitgehend individuelle Spezialisierung bzw. Schwerpunktsetzung.
Studien- und Prüfungsplan mit Modulhandbuch
Modulhandbuch für den Bachelorstudiengang Soziale Arbeit
Studien- und Prüfungsplan SoSe 2022
Studien- und Prüfungsplan WiSe 2022/23
Nähere Informationen zu den Inhalten der einzelnen Veranstaltungsangebote befinden sich im Kommentierten Vorlesungsverzeichnis.
Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis
Studien- und Prüfungsordnung
Studien- und Prüfungsordnungen der Fakultät Soziale Arbeit
Bachelor-Studiengänge
Bachelor | Tag der Bekanntmachung | Studien- und Prüfungsordnung |
---|---|---|
16.07.2021 | 1. Änderungssatzung | |
Soziale Arbeit | 27.09.2019 | Studien- und Prüfungsordnung |
24.07.2018 | 6. Änderungssatzung | |
22.08.2013 | 5. Änderungssatzung | |
30.07.2012 | 4. Änderungssatzung | |
15.11.2011 | 3. Änderungssatzung | |
14.07.2010 | 2. Änderungssatzung | |
28.03.2008 | 1. Änderungssatzung | |
14.09.2006 | Studien- und Prüfungsordung | |
16.07.2021 | 1. Änderungssatzung | |
Soziale Arbeit in der Kinder- und Jugendhilfe | 27.09.2019 | Studien- und Prüfungsordnung |
24.07.2018 | 6. Änderungssatzung | |
22.08.2013 | 5. Änderungssatzung | |
30.07.2012 | 4. Änderungssatzung | |
15.11.2011 | 3. Änderungssatzung | |
03.09.2010 | 2. Änderungssatzung | |
18.06.2010 | 1. Änderungssatzung | |
01.10.2008 | Studien- und Prüfungsordnung |
Master-Studiengänge
Master | Tag der Bekanntmachung | Studien- und Prüfungsordnung |
---|---|---|
Soziale Arbeit: Diversität gestalten | 26.06.2018 | Studien- und Prüfungsordnung |
16.07.2021 | 2. Änderungssatzung | |
Soziale Arbeit: Klinische Sozialarbeit | 23.06.2020 | 1. Änderungssatzung |
13.03.2020 | Studien- und Prüfungsordnung | |
07.02.2017 | 3. Änderungssatzung | |
12.02.2015 | 2. Änderungssatzung | |
19.12.2013 | 1. Änderungssatzung | |
18.02.2013 | Studien- und Prüfungsordnung |
Studiengangsleitung
Prof. Dr. rer. biol. hum. Katrin Liel

Studiengangsleitung (B.A.) Soziale Arbeit
Promotionsbeauftragte
Lehrgebiete
Soziale Arbeit und Gesundheit
Gesundheitswissenschaftliche Grundlagen Sozialer Arbeit
Studienfachberatung
Prof. Dr. phil. Johannes Lohner
Studiendekan
Studienfachberatung für
(B.A.) Soziale Arbeit
(M.A.) Soziale Arbeit: Klinische Sozialarbeit
Studiengangsleitung
(M.A.) Soziale Arbeit: Klinische Sozialarbeit
Lehrgebiete
Klinische Sozialarbeit
Theorie und Praxis der Sozialen Arbeit
Psycho-Soziale Arbeit
Kontakt
RAUM: D0 11
TEL: +49 (0)871 - 506 453
FAX: +49 (0)871 - 506-9-453
E-MAIL: johannes.lohner(at)haw-landshut.de