Automobiltechnik (B.Eng.)

Profilierungen (Die Auswahl findet im 3. Semester statt)

Kurzbeschreibung

Flyer Bachelor Automobiltechnik

Selten stand eine Schlüsselindustrie vor so großen technischen Herausforderungen wie aktuell der Fahrzeugsektor: Der Schwenk vom klassischen Verbrennungsmotor hin zu alternativen Antrieben, autonomes Fahren, neue und nachhaltige Fahrzeugkonzepte oder nutzergerechte Gestaltung sind nur einige der wichtigsten Schlagworte. Dazu kommt die rasant steigende Anforderung an die gesamte Branche, durch immer weiter gehende Internationalisierung den Erhalt der wirtschaftlichen Wettbewerbsfähigkeit und den Zugang zu wichtigen Märkten langfristig zu sichern.

Der Studiengang Automobiltechnik trägt dieser Entwicklung Rechnung und bietet Ihnen, basierend auf einer umfangreichen ingenieurtechnischen Grundausbildung in den ersten vier Semestern, die Möglichkeit, sich durch Wahl einer der vier vorstrukturierten technisch geprägten Profilierungsrichtungen – Automobiltechnik, Automatisierte Fahrzeuge, Ergonomie im Fahrzeugbau, Motorsport und Zweiradtechnik – entsprechend Ihren Interessen auf einem der genannten Bereiche zu spezialisieren. In Form der Profilierungsrichtung „international vehicle engineering“ haben Sie die Möglichkeit, weite Teile des Automobiltechnikstudiums gezielt individuell zu gestalten und im Rahmen der Regelstudienzeit ausgiebig spezifisches Wissen in Verbindung mit wertvollen Auslandserfahrungen zu sammeln.

Egal wie Sie sich entscheiden, immer ist der von potenziellen Arbeitgebern besonders geschätzte hohe Praxisbezug in Form zahlreicher Praktika und Laborübungen ein wesentlicher Bestandteil Ihres Studiums. 

Damit sind Sie bestens auf zukünftige Herausforderungen vorbereitet und besitzen optimale Voraussetzungen für einen erfolgreichen Einstieg in das Berufsleben als Ingenieur bei einem der großen OEM, im Bereich der Zulieferindustrie sowie bei Entwicklungsdienstleistern, Prüfinstitutionen oder im Sachverständigenwesen.

Zugangsvoraussetzung

Informationen zu den Zugangsvoraussetzungen finden Sie hier

Der Studiengang Automobiltechnik hat keine Zulassungsbeschränkung(NC).

Eine (einschlägige) Berufsausbildung kann Ihnen als Betriebspraktikum angerechnet werden. Ist die Berufsausbildung nicht einschlägig, können ggf. Teile davon angerechnet werden (gleiches gilt für den Zivil-/Militärdienst oder ein freiwilliges soziales Jahr). 

Anforderungsprofil

  • Interesse an Technik
  • Technisches Verständnis
  • Räumliches Vorstellungsvermögen
  • Handwerkliches Geschick
  • Kreativität, Ideenreichtum
  • Sorgfältigkeit, Verantwortungsbewusstsein
  • Lösungs- und zielorientiertes Denken und Handeln
  • Querdenken/unkonventionelles Denken
  • Fähigkeit, das Wesentliche zu erkennen (Abstraktionsfähigkeit)
  • Fähigkeit, von der ersten Idee aus vor dem geistigen Auge eine Vorstellung für einen komplexen technischen Zusammenhang zu entwickeln
  • Fähigkeit, auch bei teilweise noch unklaren Details eines Gesamtsystems dennoch eine Vorstellung davon erzeugen zu können und an den wesentlichen Punkten weiterarbeiten zu können
  • Fähigkeit zum parallelen Umgang mit vielen Lösungsalternativen
  • Fähigkeit zum Denken in Systemen mit einer hohen Zahl von gegenseitigen Wechselwirkungen

Studienverlauf

Der Studiengang umfasst sechs theoretische sowie ein praktisches Studiensemester im 5. Semester.
In den ersten drei Semestern werden die Grundlagenwissenschaften vermittelt: Ingenieurmathematik, Werkstoffkunde, Konstruktion etc. Dieses Wissen wird im vierten Semester vertieft.
Ab dem 5. Semester erfolgt die Profilbildung durch die Wahl einer der folgenden  Profilierungsrichtungen:

  • Automobiltechnik
  • Automatisiertes Fahren
  • Ergonomie im Fahrzeugbau
  • Motorsport und Zweiradtechnik
  • international  automotive engineering

    Neben den Profilierungsmodulen vervollständigt ein Ergänzungsmodul die Ausbildung. Das Studium schließt im 7. Semester mit der Anfertigung einer Bachelorarbeit ab.    Die praktische Ausbildung ist integraler Bestandteil des Studiums. Sie wird in Industriebetrieben, sowie in technischen Institutionen und Dienststellen der öffentlichen Verwaltung außerhalb der Hochschule abgeleistet, von der Hochschule betreut und durch praxisbegleitende Lehrveranstaltungen ergänzt. Die Vorpraxis umfasst zwölf Wochen, das Industriepraktikum im praktischenStudiensemester 20 Wochen.

Beispielhafter Studienverlauf:

Studien- und Prüfungsplan mit Modulhandbuch

Studien- und Prüfungsordnung

Die Studien- und Prüfungsordnungen finden Sie hier.

 

 

Studienbeginn

Das Studium für Erstsemester beginnt an der Hochschule Landshut in der Regel zum Wintersemester (Beginn 01.10.).

Die  Bewerbung ist ab 15. April  des jeweiligen Jahres möglich. Es ist nicht möglich, sich außerhalb dieses Zeitraumes zu bewerben. Bei zulassungsfreien Studiengängen kann im Einzelfall auch noch eine spätere Bewerbung erfolgen

Zum Bewerbungsportal

Studienkosten

Informationen zu Studienbeitrag und Studentenwerksbeitrag finden Sie hier.

Studiengangleitung

Prof. Dr.-Ing. Manfred Strohe

Studiengangleiter Automobil- und Nutzfahrzeugtechnik(BA&MA)
Studiengangleiter BA Automobiltechnik


Lehrgebiete

Akustik und Schwingungstechnik im Fahrzeugbau
Antriebsmaschinen
Grundlagen Pkw
Grundlagen Karosserietechnik
Karosserieberechnung und Leichtbau

Kontakt

RAUM:  C2 19
TEL:  +49 (0)871 - 506 214
E-MAIL: manfred.strohe(at)haw-landshut.de

zur externen Homepage

Studiengangleitung

Prof. Dr.-Ing. Manfred Strohe

Studiengangleiter Automobil- und Nutzfahrzeugtechnik(BA&MA)
Studiengangleiter BA Automobiltechnik


Lehrgebiete

Akustik und Schwingungstechnik im Fahrzeugbau
Antriebsmaschinen
Grundlagen Pkw
Grundlagen Karosserietechnik
Karosserieberechnung und Leichtbau

Kontakt

RAUM:  C2 19
TEL:  +49 (0)871 - 506 214
E-MAIL: manfred.strohe(at)haw-landshut.de

zur externen Homepage